Skip to main content

Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung

  • Chapter
Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur

Auszug

Gesellschaftliche Entsolidarisierung ist ein häufig, gleichwohl zumeist unscharf verwendeter Begriff zur Charakterisierung unterschiedlicher, in der Regel als problematisch erachteter Entwicklungen, die insbesondere im Kontext der Diskussionen zum Rückbau des Sozialstaates, zum Umbau der Sozialversicherungssysteme und zum Funktionswandel intermediärer Instanzen (Familie etc.) angesprochen werden. Eine jüngere Taxonomie von Kaufmann (1997) unterscheidet drei Betrachtungsebenen. Entsolidarisierung äußert sich hiernach

  1. 1.

    als individuelle Entsolidarisierung, indem Einzelpersonen unter zweckwidriger Ausnutzung von Rechtsregeln oder unter bewusster Inkaufnahme von Rechtsverstößen sich Vorteile verschaffen. Insbesondere werden Tatbestände der Subventionserschieichung oder der unberechtigten Inanspruchnahme von Sozialleistungen hierunter ebenso subsumiert wie Steuerflucht, Steuerverkürzung oder die illegale Beschäftigung von Arbeitnehmern und Schwarzarbeit.

  2. 2.

    als kollektive Entsolidarisierung, indem Verbands- oder Unternehmensmacht dazu benützt wird, die Bedingungen der Tarifpartnerschaft zu unterhöhlen und das in Jahrzehnten bewährte Verfahren begrenzter Konfliktaustragung und die dabei gewachsene Basis wechselseitigen Verständnisses und Vertrauens durch Radikalisierung der eigenen Mitglieder und durch unnötige Provokationen in Frage zu stellen. Als kollektive Entsolidarisierungsprozesse müssen jedoch auch solche Absprachen gelten, in denen Arbeitgeber und Gewerkschaften sowie ihre politischen Repräsentanten sich auf Gesetzesänderungen einigen, die zu Lasten der nicht bzw. nicht mehr am Erwerbsleben beteiligten Gruppen gehen.

  3. 3.

    als kulturelle Entsolidarisierung, indem die normativen Grundlagen der Sozialstaatlichkeit in Frage gestellt werden und ein Recht der Stärkeren bzw. Leistungsfähigeren postuliert wird, deren Durchsetzungschancen im Rahmen verschärfter Verteilungskonflikte sich ohnehin deutlich vergrößert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhut, Reimund (2002): Die Konflikttheorie der Desintegrationstheorie. In: Bonacker (2002): 381–407.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/ Heitmeyer, Wilhelm (2005): Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse für unterschiedliche Verarbeitungsmuster von Prekarität. In: Imbusch, Peter (Hg.) Integrationspotenziale moderner Gesellschaften. Wiesbaden: VS Heitmeyer/Imbusch (2005): 75–100.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/ Heitmeyer, Wilhelm (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: Anhut, Reimund (Hg.) Bedrohte Stadtgesellschaft. Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim: Juventa Heitmeyer/Anhut (2000): 17–75.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hg.) (1998): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hg.) (1995): Ostdeutschland im Wandel. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (Hg.) (2002): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (2000): Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit. Unterschiedliche Bewertungen in Ostund Westdeutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI). 23. 5–9.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar (1995): Politischer Protest und politische Unterstützung in den neuen Bundesländern. In: Bertram (1995): 173–205.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1988): Principles of group solidarity. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2002): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Anhut, Reimund (Hg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaft. Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Collmann, Birgit/ Conrads, Jutta (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Imbusch, Peter (Hg.) (2005): Integrationspotenziale moderner Gesellschaften. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm (1997): Der Gesellschaftsvertrag der Nachkriegszeit ist aufgekündigt. Sozioökonomische Verteilungskonflikte als Ursache ethnischer Konflikte. In: Heitmeyer (1997): 207–232.

    Google Scholar 

  • ISW-Wirtschaftsinfo (2004): 36 (4). 2004.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Schwindet die integrative Funktion des Sozialstaats? In: Berliner Journal für Soziologie. 1/97.5–19.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1992): Der Ruf nach Verantwortung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1984): Solidarität als Steuerungsform — Erklärungsansätze bei Adam Smith. In: Krüsselberg, Hans-Günter (Hg.) Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith. Frankfurt/M.: Campus Kaufmann/Krüsselberg (1984): 158–179.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1983): Steuerungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. In: Matthes (1983): 474–490.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver/ Krüsselberg, Hans-Günter (Hg.) (1984): Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hg.) (1983): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph./ Bandilla, Wolfgang (Hg.) (1992): Blickpunkt Gesellschaft 2: Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert (1992): Zur Legitimität sozialer Ungleichheit in Deutschland: Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen. In: Bandilla, Wolfgang (Hg.) Blickpunkt Gesellschaft 2: Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West. Opladen: Leske+Budrich Mohler/Bandilla (1992): Blickpunkt Gesellschaft 2: 1–20.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/ Walz, Dieter (1997): Politikverdrossenheit in Ost-und Westdeutschland: Dimensionen und Ausprägungen. In: Politische Vierteljahresschrift. 1/97. 27–49.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud (1999): Politische und ökonomische Gerechtigkeitsvorstellungen in Deutschland und in den USA. In: Schwengel (1999): 79–176.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1989): Arbeitsteilung und Solidarität. Eine Untersuchung zu Émile Durkheims Theorie der sozialen Arbeitsteilung. In: KZfSS. 3/89. 619–643.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann (Hg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Bd. II/2. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut (1998): Soziologie und Solidarität: Theoretische Perspektiven für die empirische Forschung. In: Bayertz (1998): 217–262.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2002): Schieflagen sozialer Gerechtigkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 8/2002. 450–463.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1997): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten“. In: Heitmeyer (1997): 149–203.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Helmut Bremer Andrea Lange-Vester

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anhut, R., Heitmeyer, W. (2006). Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung. In: Bremer, H., Lange-Vester, A. (eds) Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14679-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90281-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics