Skip to main content

Befreiende Fluchtpunkte im Kopf — Mädchenzufluchten in Ostdeutschland

  • Chapter
Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau
  • 2022 Accesses

Auszug

Die Durchsetzung von Beratungsprojekten für Frauen und Mädchen, die Eröffnung von Frauenhäusern, aber insbesondere von Mädchenzufluchten hatte im Osten — ähnlich wie im Westen — die breite Verankerung in frauenpolitischen Zusammenhängen sowie eine jeweils vor Ort gegebene Offenheit und Unterstützung für grundlegende Verbesserungen und Alternativen im Jugendhilfesystem zur Voraussetzung. Die erste ostdeutsche Mädchenzuflucht wurde 1993 in Erfurt gegründet, die zweite Zuflucht in Dresden nahm 1997 ihre Arbeit auf. Der Weg in Leipzig war steiniger: Die Initiativgruppe für eine Zuflucht wurde durch nicht enden wollende Forderungen nach Bedarfsnachweisen hingehalten und aufgespalten, bevor die Einrichtung dann schließlich vom Jugendhilfeausschuss beschlossen und einem großen Träger übertragen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahr, B./ Göhler, K./ Hildebrandt, H. u.a. (1993): Das Mädchenprojekt Erfurt. In: Kühne, T. (Hrsg.): Feministische Mädchenpolitik. München Heiliger/ Kuhne (1993)

    Google Scholar 

  • Bange, D./ Körner, W. (Hrsg.) (2002): Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle

    Google Scholar 

  • Birtsch, V./ Hartwig, L./ Retza, B./ Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH, Hrsg.) (1991): Madchenwelten-Madchenpädagogik. Perspektiven zur Mädchenarbeit in der Jugendhilfe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Braun, J. (2003): Spezifische Entwicklungslinien von Mädchenzufluchten aufgrund einer veränderten Parteilichkeit. Unveröffentlichtes Manuskript. Dresden

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Funk, H. (2002): Soziale Arbeit und Geschlecht. Theoretische und praktische Orientierungen. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Funk, H./ Lenz, K./ Möller, B. (2000): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes Anonyme Zuflucht für Mädchen und junge Frauen Dresden. Dresden

    Google Scholar 

  • Diedrich, U. (2001): Anteilnahme und Professionalität. Qualifikationserwartungen von Teilnehmerinnen einer Fortbildung zu sexuellem Missbrauch. In: Essbach, G./ Fünfstück, V./ Möller, B. (Hrsg.): Un-Er-Hörtes: Gewalt in Lebenszusammenhängen von Mädchen und Frauen. Bielefeld Diedrich et al. (2001): 189–228

    Google Scholar 

  • Diedrich, U./ Essbach, G./ Fünfstück, V./ Möller, B. (Hrsg.) (2001): Un-Er-Hörtes: Gewalt in Lebenszusammenhängen von Mädchen und Frauen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1997): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Kavemann, B./ Ohl, D. (1997): Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bielefeld Hagemann-White et al.: 15–116

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C./ Kavemann, B./ Ohl, D. (1997): Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hartwig, L./ Weber, M. (1991): Sexuelle Gewalt und Jugendhilfe. Bedarfssituation und Angebote der Jugendhilfe für Mädchen und Jungen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Münster

    Google Scholar 

  • Heiliger, A./ Kuhne, T. (Hrsg.) (1993): Feministische Mädchenpolitik. München

    Google Scholar 

  • Hekele, K./ Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH, Hrsg.) (2005): “Sich am Jugendlichen orientieren” — Ein Handlungsmodell für subjektorientierte Soziale Arbeit. Basistexte Erziehungshilfen. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Herrman, J. L. (1993): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München, New York

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit e. V. (Hg): Soziale Praxis. Münster

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. (1991): Mädchenhäuser-Zufluchtsorte für Mädchen in Not. In: Hartwig, L./ Retza, B./ Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH, Hrsg.): Madchenwelten-Madchenpädagogik. Perspektiven zur Mädchenarbeit in der Jugendhilfe. Frankfurt a. M. Birtsch (1991): 163–178

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. (1997): Zwischen Politik und Professionalität: Das Konzept der Parteilichkeit. In: Kavemann, B./ Ohl, D.: Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bielefeld Hagemann-White (1997): 179–224

    Google Scholar 

  • Kuhne, T. (2002): Ganzheitliche Mädchenhäuser — Schutz und Entwicklungsfreiräume für Mädchen und junge Frauen. In: Böllert, K. (Hrsg.): Mädchen-und Jungenarbeit-Eine uneingelöste fachliche Herausforderung. München Werthmanns-Reppekus/Böllert (2002): 161–188

    Google Scholar 

  • Opfer, D. (2003): Die Problematik des sexuellen Missbrauchs im Zufluchtskontext und die daraus sich ergebenden Ableitungen für die Jugendhilfe. Unveröffentlichte Expertise. Dresden

    Google Scholar 

  • Schröttle, M. (2001): Vom Regen in die Traufe. Männergewalt gegen Frauen in ostdeutschen Paarbeziehungen vor und nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Essbach, G./ Fünfstück, V./ Möller, B. (Hrsg.): Un-Er-Hörtes: Gewalt in Lebenszusammenhängen von Mädchen und Frauen. Bielefeld Diedrich et al. (2001): 15–32

    Google Scholar 

  • Werthmanns-Reppekus, U./ Böllert, K. (Hrsg.) (2002): Mädchen-und Jungenarbeit — Eine uneingelöste fachliche Herausforderung. München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funk, H., Möller, B. (2006). Befreiende Fluchtpunkte im Kopf — Mädchenzufluchten in Ostdeutschland. In: Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90276-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90276-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14630-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90276-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics