Skip to main content

Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell

  • Chapter

Auszug

Mit seinem Framing-Konzept will Esser einen grundlegenden Beitrag zu einer allgemeinen Handlungstheorie leisten. Jede individualistisch orientierte Sozialtheorie steht vor dem Problem, im Rahmen der Erklärung sozialer Phänomene ein Modell des Handelns individueller Akteure verwenden zu müssen. Die meisten individualistischen Theorien berufen sich hierbei unter anderem auf die grundlegende Konzeption von Max Weber. Dieser definiert menschliches Verhalten dann als Handeln, „wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden“ (Weber 1980, S. 1). Modelle des individuellen Handelns müssen somit Annahmen über den Sinn einer Handlung aus Sicht des Handelnden enthalten, um darauf aufbauend Aussagen darüber treffen zu können, wann eine Handlung ausgeführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Martin (2003): Rationale Akteure, Spiele und die Definition der Situation. Einige Überlegungen zur Aushandlung und Signalisierung gemeinsamer Situationsdefinitionen in der Rational Choice-Theorie, in: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, 2 Bände + CD-ROM, Opladen

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin (2006): Pragmatische Theoriebildung: Die methodologische Konzeption James S. Colemans, in: Rainer Greshoff, Georg Kneer und Wolfgang Ludwig-Schneider (Hg.), Verstehen und Erklären. Eine Einführung in methodische Zugänge zum Sozialen, (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Bolton, Gary E., Axel Ockenfels (2000): ERC: A Theory of Equity, Reciprocity, and Competition, in: The American Economic Review, 90, S. 166–193

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1986): Social Theory, Social Research, and a Theory of Action, in: American Journal of Sociology, 91, S. 1309–1335

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1: Handlungen und Handlungssysteme, München

    Google Scholar 

  • Dittrich, John E., Michael R. Carell (1979): Organizational Equity Perceptions, Employee Job Satisfaction, and Departmental Absence and Turnover Rates, in: Organizational Behavior and Human Performance, 24, S. 29–40

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1990): “Habits”, “Frames” und “Rational Choice”, in Zeitschrift für Soziologie, 19, S. 231–247

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen, in: Jürgen Gerhards, Ronald Hitzler (Hg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt, Opladen, S. 203–213

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Normen als Frames: Das Problem der „Unbedingtheit“ des normativen Handelns, in: Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hg.), Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen, Leipzig, S. 137–155

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie — Spezielle Grundlagen, Band 6: Sinn und Kultur, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, S. 27–63

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung, in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund, Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen, S. 153–187

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1960): The Norm of Reciprocity: a Preliminary Statement, in: American Sociological Review, 25, S. 161–178

    Article  Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004): General Theory of Action? Inkonsistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser, in: Zeitschrift für Soziologie, 33, S. 186–205

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan (1995): Gerechtigkeitsvorstellungen und Unternehmenskultur. Befunde zu den Bedingungen von Gerechtigkeitsbeurteilungen in Unternehmen, in: Industrielle Beziehungen, 2, S. 346–366

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1981): Erklärung als Modellbau, in: Werner Schulte (Hg.), Soziologie in der Gesellschaft, Bremen, S. 20–35

    Google Scholar 

  • Ockenfels, Axel (1999): Fairness, Reziprozität und Eigennutz — Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz, Tübingen

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1997): Can Identity Theory better Explain the Rescue of Jews in Nazi Europe than Rational Actor Theory?, in: Research in Social Movements, Conflict and Change, 20, S. 223–253

    Google Scholar 

  • Rex, John (1970): Grundprobleme der soziologischen Theorie, Freiburg

    Google Scholar 

  • Stigler, George J., Gary S. Becker (1977): De Gustibus Non Est Disputandum, in: American Economic Review, 67, S. 76–90

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker (2001): Framing ist nicht gleich Framing. Eine Typologie unterschiedlicher Framing-Effekte und Theorien ihrer Erklärung, in: Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie, 2, S. 75–105

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., Dorothy Swaine Thomas (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs, New York

    Google Scholar 

  • Tversky, Arnos, Daniel Kahnemann (1986): Rational Choice and the Framing of Decisions, in: Journal of Business, 59, S. 251–278

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen, S. 146–214

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes (1976): Erläuterungsband zu Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prosch, B., Abraham, M. (2006). Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics