Skip to main content

Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945

  • Chapter
Regieren in der Bundesrepublik Deutschland

Auszug

Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland ist im Laufe der letzten 60 Jahre unter den verschiedensten Schlagworten diskutiert worden. Dominierte in den 1950er und frühen 1960er Jahren angesichts exzeptionell hoher Wachstumsraten, insgesamt niedriger Inflation und abnehmender Arbeitslosigkeit, die schließlich in Voll-, ja in Überbeschäftigung mündete, die Rede vom „Wirtschaftswunder“ im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft, stellte die Bundesregierung ab 1967 auf keynesianische „ Globalsteuerung“ um und pries vor dem Hintergrund einer vergleichsweise erfolgreichen Bewältigung der 1. Ölkrise im Wahlkampf 1976 das „Modell Deutschland“. In den 1990er Jahren allerdings hatte dieses Modell seinen Glanz verloren: persistente Massenarbeitslosigkeit, notorische Haushaltsdefizite und scheinbar unreformierbare Sozialversicherungssysteme, die die wirtschaftliche Entwicklung behindern, bestimmten die Wahrnehmung, ja, das Wirtschaftsblatt „Economist“ sprach am 5. Juni 1999 von Deutschland als dem „sick man of the Euro“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, Werner, 2004: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. Bonn.

    Google Scholar 

  • Alber, Jens, 1986: Der Wohlfahrtsstaat in der Wirtschaftskrise–Eine Bilanz der Sozialpolitik in der Bundesrepublik seit den frühen siebziger Jahren, in: PVS 27: 28–60.

    Google Scholar 

  • Allen, ChristopherS., 1989: The Underdevelopmenl of Keynesianism in the Federal Republic of Germany, in: Peter A. Hall (Hrsg.): The Political Power of Economic Ideas: Keynesianism across Nations. Princeton, NJ, 263–289.

    Google Scholar 

  • Ambrosius, Gerold, 1977: Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945–1949. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf, 1982: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas, 1998: Der Vermittlungsausschuß. Politik zwischen Konkurrenz und Konsens. Bremen (unveröffentlichte Dissertation).

    Google Scholar 

  • Berger, Helge, 1997: Konjunkturpolitik im Wirtschaftswunder. Handlungsspielräume und Verhaltensmuster von Bundesbank und Regierung in den 1950er Jahren. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bethusy-Huc, ViolaGräfin von, 1962: Demokratie und Interessenpolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 102004: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blanche, Susanne/ Schmid, Josef, 2003: Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998–2002: Ansätze zu einer doppelten Wende, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 215–238.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Knut, 1985: Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik nach dem „Wirtschaftswunder„, in: Franz Schneider (Hrsg.): Der Weg der Bundesrepublik. Von 1945 bis zur Gegenwart. München, 193–216.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2005: Globalisation and National Varieties of Capitalism: The Contested Viability of the ‚German Model‘, in: German Politics 14: 125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1995: Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit, in: Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Einigung und Zerfall. Opladen, 73–102.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 2000: Die Tragweite des Eigentums. Vereinigungspolitik, marktwirtschaftliche Transformation und offene Vermögensfragen, in: Roland Czada/ Hellmut Wollmann (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. Wiesbaden, 467–488.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth, 1992: Regulatory Culture and Regulatory Change: Some Conclusions, in: Kenneth Dyson (Hrsg.): The Politics of German Regulation. Aldershot u.a., 257–271.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph/ Henkes, Christian, 2003: Später Sieg der Modernisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 67–92.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1983: Jahre der Besatzung 1945–1949. Stuttgart/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (FGW), 2003: Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen, in: <http://www.forschungsgruppewahlen.de/Ergebnisse/Letzte_Wahl/Analyse_Hessen_Niedersachsen_2003.pdf> (Zugriff am 29.10.2003).

  • Ganghof, Steffen, 2004: Wer regiert in der Steuerpolitik? Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1989: Vom Monopol zum Wettbewerb? Die neokonservative Reform der Telekommunikation in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter, 1998: Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter/ Soskice, David, 2001: An Introduction to Varieties of Capitalism, in: Peter Hall/ David Soskice (Hrsg.): Varieties of Capitalism. Oxford, 1–68.

    Google Scholar 

  • Harlen, Christine Margerum, 2002: Schröder’s Economic Reforms: The End of Reformstau?, in: German Politics 11(1): 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann, 1991: Die Bundesregierung im Prozeß der deutschen Vereinigung (1989/90), in: Hans-Hermann Hartwich/ Göttrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik III. Opladen, 237–273.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter, 21992: Die CDU: Prototyp einer Volkspartei, in: Alf Mintzel/ Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 172–216.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/ Weck, Michael, 1998: Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hennings, Klaus Hinrich, 1982: West Germany, in: Andrea Boltho (Hrsg.): The European Economy. Growth and Crisis. Oxford, 472–501

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker, 1996: Ludwig Erhard: ein Politikerleben. München/Landsberg.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Klaus, 1984: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Stuttgart/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hilger, Susanne, 2005: Zur Genese des „German Model“. Die Bedeutung des Ordoliberalismus für die Ausgestaltung der bundesdeutschen Wettbewerbsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Paul Windolf (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus. Wiesbaden, 222–241.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang, 1986: Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1969–1974, in: Karl-Dietrich Bracher/ Wolfgang Jäger/ Werner Link: Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Stuttgart/Mannheim, 13–160.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, Achim/ Bruttel, Oliver, 2005: New Politics in German Labour Market Policy? The Im-plications of the Recent Hartz Reforms for the German Welfare State. Berlin (WZB Discussion Paper SP I 2005-101).

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen, 1985: Staatsausgaben in Westeuropa. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1991: Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien, in: PVS 32: 585–604.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 32000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Dirk/ Herr, Christof, 1994: Reform im Spannungsfeld von Dezentralisierung und Entstaatlichung: Die Neuordnung des Eisenbahnwesens in Deutschland, in: PVS 35: 631–657.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2003: Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 163–190.

    Google Scholar 

  • Muscheid, Jutta, 1986: Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1982. Berlin.

    Google Scholar 

  • Osterwald, Egbert, 1982: Die Entstehung des Stabilitätsgesetzes. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, 2001: Die Zukunft der Grünen. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1998: Die finanzielle Unterstützung der neuen Länder durch die alten Länder, in: Eckart Klein (Hrsg.): Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einheit. Berlin, 73–86.

    Google Scholar 

  • Rose, Edgar, 2003: Arbeitsrechtspolitik zwischen Re-Regulierung und Deregulierung, in: Antonia Gohr/ Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.): Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden, 103–124.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1967: Stabilität im Wachstum. Jahresgutachten 1967/68. Stuttgart/Mainz.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1997: Wachstum, Beschäftigung, Währungsunion–Orientierungen für die Zukunft. Jahresgutachten 1997/98. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sally, Razeen/ Webber, Douglas, 1994: The German Solidarity Pact. A Case Study in the Politics of the Unified Germany, in: German Politics 3: 18–46.

    Article  Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 1983: Die Finanzpolitik des Bundes 1970–1982. Eine kritische Würdigung, in: Finanzarchiv 41: 373–387.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Scherf Harald, 1986: Enttäuschte Hoffnungen–vergebene Chancen. Die Wirtschaftspolitik der Sozial-Liberalen Koalition 1969–1982. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther, 1998: Das Nadelöhr der Wirklichkeit verfehlt: Eine beschäftigungspolitische Bilanz der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Opladen, 145–181.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther/ Wiebe, Nicola, 1999: Die Politik der Vollbeschäftigung im Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Max Kaase/ Günther Schmid (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. Berlin, 357–396.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1990: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1991: Der Machtwechsel und die Strategie des konservativ-liberalen Bündnisses, in: Werner Süß (Hrsg.): Die Bundesrepublik in den 80er Jahren. Opladen, 19–34.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1978: Die „Politik der Inneren Reformen“ in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976, in: PVS 19: 201–253.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1990: Staatsfinanzen, in: Klaus von Beyme/ Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 36–73.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1992: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2005a: Sozialpolitische Denk-und Handlungsfelder, in: BMGS/Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 7: Bundesrepublik Deutschland 1982–1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform, Bandherausgeber: Manfred G. Schmidt. Baden-Baden, 61–154.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 32005b: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne K., 1996: Privatizing the Federal Postal and Telecommunications Services, in: Arthur Benz/ Klaus H. Goetz (Hrsg.): A New German Public Sector? Reform, Adaptation and Stability. Aldershot u.a., 45–70.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, 1998: Das katholische Milieu auf dem Rückzug. Der Arbeitnehmerflügel der CDU nach der Ära Kohl, in: Tobias Dürr/ Rüdiger Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl. Frankfurt a.M., 175–191.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter, 1981: Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik 1949–1957. Stuttgart/ Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter, 1983: Die Ära Adenauer. Epochenwechsel 1957–1963. Stuttgart/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 2005: Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990–2000. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Shonfield, Andrew, 1968: Geplanter Kapitalismus. Wirtschaftspolitik in Westeuropa und USA. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A., 2003: Die politische Ökonomie der Makrokonzertierung in Deutschland: Das Beispiel Bündnis für Arbeit, in: Sven Jochem/ Nico A. Siegel (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Konzertierung und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Opladen, 148–193.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999: Deutscher Kapitalismus: Gibt es ihn? Kann er überleben?, in: Wolfgang Streeck: Korporatismus in Deutschland. Frankfurt a.M., 13–40.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2003: No Longer the Century of Corporatism. Das Ende des „Bündnisses für Arbeit“. Köln (=MPIfG Working Paper 03/4).

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Trampusch, Christine, 2005: Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State, in: German Politics 14: 174–195.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1990: Die Politik der Deutschen Bundesbank, in: Klaus von Beyme/ Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 255–282.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/ Niedermayer, Oskar, 2000: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: APuZ B5: 3–11.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 21992: Die Freie Demokratische Partei, in: Alf Mintzel/ Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 266–318.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2001: Parteien, Wahlen und die Unabhängigkeit der Bundesbank, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11: 573–600.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund, 1999: Liberalisation of Telecommunications in Germany, in: Kjell A. Eliassen/ Marit Sjovaag (Hrsg.): European Telecommunications Liberalisation. London/New York, 110–127.

    Google Scholar 

  • Weβels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Max Kaase/ Günther Schmid (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. Berlin, 87–113.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2000: Der lange Schatten der schönen Illusion: Finanzpolitik nach der deutschen Einheit, 1990–1998, in: Leviathan 28: 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003a: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts-und Sozialpolitik, in: Herbert Obinger/ Uwe Wagschal/ Bernhard Kittel (Hrsg.): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen, 47–80.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003b: Mehrfache Diskontinuitäten in der Finanzpolitik, in: Antonia Gohr/ Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.): Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden, 63–85.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2004a: Republik im Übergang: Machtwechsel in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften 2: 612–639.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2004b: Die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Koalition: Ende des Reformstaus?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 14: 381–402.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2005: Globalisierung der Wirtschaft und nationalstaatliche Anpassungsreaktionen. Theoretische Überlegungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12: 41–75.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2006: Haushalts-und Steuerpolitik: Zwischen Konsolidierung und Reform? in: Roland Sturm/ Heinrich Pehle (Hrsg.): Wege aus der Krise? Die Agenda der zweiten Großen Koalition. Opladen/Farmington Hills, 95–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred G. Schmidt Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zohlnhöfer, R. (2006). Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945. In: Schmidt, M.G., Zohlnhöfer, R. (eds) Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90258-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90258-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14344-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90258-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics