Skip to main content

Praktische Rhetorik

  • Chapter
Medienmanagement
  • 2206 Accesses

Auszug

In der süditalienischen Abendsonne sitzt Pythagoras (der hat nicht nur den berühmten Satz erfunden, sondern auch die Musik-Theorie begründet) und lauscht den Klängen seines Saiteninstruments - als plötzlich Frank Sinatras „Strangers In The Night“ aus einem CD-Player ertönt. Wie hätte der griechische Philosoph wohl reagiert? Wahrscheinlich wäre er spätestens beim ersten C9-Akkord aufgesprungen und hätte mit seinem Monochord (Vorfahre der Gitarre) auf den lärmenden Apparat eingedroschen, damit das grauenerregende „Geschrakel“ endlich verstumme. Ungefähr so verhält es sich mit der Rhetorik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Bücher

  • Cicero, Marcus Tullius (1997): De oratore/Über den Redner, Lateinisch/Deutsch, übers. von Merklin, Harald, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert (1991): Populäre rhetorische Ratgeber, Historisch-systematische Untersuchungen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Fey, Gudrun (1999): Natürlichkeit ist Trumpf, Was ist der gegenwärtige Trend im Rhetorikunterricht?, In: Mönnich, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation, München, Basel, 1999, 104–113

    Google Scholar 

  • Fiukowsky, Heinz e.a. ( 1976): Einführung in die Sprechwissenschaft, Leipzig

    Google Scholar 

  • Geißner, Hellmuth (1986): Sprecherziehung, Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Geißner, Hellmuth (1988): Mündlich: schriftlich, Sprechwissenschaftliche Analysen „freigesprochener“ und „vorgelesener“ Berichte, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Haberkorn, Kurt (1992): 88 Tips für erfolgreiche Redner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hägg, Göran (2003): Die Kunst, überzeugend zu reden, 44 kleine Lektionen in praktischer Rhetorik, München

    Google Scholar 

  • Harjung, J. Dominik (2000): Lexikon der Sprachkunst, Die rhetorischen Stilformen mit über 1000 Beispielen, München

    Google Scholar 

  • Hirsch, Gundula (1989): Die Kunst der freien Rede, Niedernhausen

    Google Scholar 

  • Holocher, Hermann (1996): Anfänge der „New Rhetoric“, Tübingen (= Dyck Joachim/ Jens, Walter/ Ueding, Gert (Hrsg.) (1996): Rhetorik-Forschungen, Band 9), Tübingen

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich (1978): Über die allmählicher Verfertigung der Gedanken beim Reden, In: von Kleist, Heinrich: Werke und Briefe, Berlin/Weimar, 453–459

    Google Scholar 

  • Knörr, Evelyn (2000): Duden: Reden gut und richtig halten, Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich (1990): Elemente der literarischen Rhetorik-eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, Ismaning

    Google Scholar 

  • Lemmermann, Heinz (2000): Praxisbuch Rhetorik, Redetraining mit Übungen, München

    Google Scholar 

  • Mangold, Max (Hrsg.) (2000): Aussprachewörterbuch, Wörterbuch der deutschen Standardaussprache (= Duden Band 6), Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Ogden Charles K./ Richards, Ivor A. (1974): Die Bedeutung der Bedeutung, Eine Untersuchung über den Einfluß der Sprache auf das Denken und über die Wissenschaft des Symbolismus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Pabst-Weinschenk, Marita (1999): Kopf-Bauch-Fuß Wo steht die moderne Rhetorik?, In: Mönnich, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation, München/Basel, 80–92

    Google Scholar 

  • Pabst-Weinschenk, Marita (2000): Reden im Studium, Ein Trainingsprogramm, Berlin

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. (2000a): Rhetorik der Gemeinplätze, In: Schirren, Thomas/ Ueding, Gert: Topik und Rhetorik: Ein interdisziplinäres Symposium, Tübingen; 223–236

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. (2000b) Systematische Rhetorik, Konzepte und Analysen, München

    Google Scholar 

  • Preu, Otto (1976): Störungen im Sprechprozeß, In: Fiukowsky, Heinz u.a.: Einführung in die Sprechwissenschaft, Leipzig, 269–299

    Google Scholar 

  • Quintilian, M. Fabius (1995): Institutio oratoria X/Lehrbuch der Redekunst 10. Buch, Lateinisch/ Deutsch, übers. von Loretto, Franz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans (1964): Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Richards, Ivor A. (1936): The Philosophy of Rhetoric, New York

    Google Scholar 

  • Schwittalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung (= Grundlagen der Germanistik; 33), Berlin

    Google Scholar 

  • Seifert, Josef W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Offenbach Der Spiegel, 38/2003, 87, Hamburg

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt (1981): Ratschläge für einen schlechten Redner, In: Gerold-Tucholsky Mary/ Raddatz, Fritz J. (Hrsg.): Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke, Band 8, 290–292, Rheinbeck

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (1986): Rhetorik des Schreibens — Eine Einführung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (2000a): Klassische Rhetorik, München

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (2000b): Moderne Rhetorik, Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, München

    Google Scholar 

  • Wermke Matthias et al (Hrsg.) (2001a): Das Stilwörterbuch (= Duden Band 8), Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Wermke, Matthias et all (Hrsg.) (2001b): Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, (= Duden Band 9), Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Wolf, Edith/ Aderhold, Egon (1999): Sprecherzieherisches Übungsbuch, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolff, Peter (2000): Anreden und Anschriften, Korrekt in Wort und Schrift, Berlin

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Braun, Peter (1998): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache: Sprachvarietäten, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clauss Elke-Maria/ Licher, Lucia M. (1997): Praktische Rhetorik für Studierende, München/Wien/Oldenburg

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim (2000): Was ist Rhetorik?, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (1993): Deutsch für Profis, Wege zu gutem Stil, o.O.

    Google Scholar 

  • Vogt, Gustav (1998): Erfolgreiche Rhetorik, Faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Otto Altendorfer Ludwig Hilmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grundwald, R. (2006). Praktische Rhetorik. In: Altendorfer, O., Hilmer, L. (eds) Medienmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90249-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90249-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14001-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90249-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics