Skip to main content

Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia)

  • Chapter
Das moderne Brasilien
  • 1465 Accesses

Auszug

Im Mittelpunkt eines Projektes, das ich seit Oktober 2003 in Brasilien durchführe, steht die Frage, wie alltägliche Lebensführung und biografische Orientierungen von Angehörigen verschiedener sozialer Schichten zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Brasilien beitragen1. Wie wird die tiefe soziale Kluft von Brasilianern in verschiedenen sozialen Lagen wahrgenommen? Worauf wird sie zurückgeführt? Wie spiegeln sich diese Wahrnehmungs-und Deutungsweisen in der alltäglichen Lebensführung und in biografischen Orientierungen wider? Mit diesem Artikel soll ein erster Diskussionsbeitrag zur Beantwortung dieser Fragen geleistet werden. Dafür wird eine explorative Studie herangezogen, die ich im März 2004 in Salvador da Bahia in Brasilien durchgeführt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Frazer, Nancy/ Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (2000): Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In: Hoerning (2000), S. 165–186

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R./ Krüger, Helga (2001): The Life Course: Innovations and Challenges for Social Research. In: Current Sociology, 49(2), 29–45

    Article  Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (Hrsg.) (2000): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Höming, Karl H./ Winter, Rainer (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/ Ahbe, Thomas/ Gmür, Wolfgang/ Höfer, Renate/ Mitzscherlich, Beate/ Kraus, Wolfgang/ Straus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2004): Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2005): Grundströmungen und Entwicklungslinien qualitativer Forschung. Sonderbeilage in der Reihe „p & a Wissen“ der Zeitschrift Planung & Analyse, 33(4)

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Witzel, Andreas (2004): Die Arbeitskraftunternehmer-These aus berufsbiografischer Perspektive. In: Pongratz/Voß (2004), 229–253.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan/ Lengfeld, Holger/ Mau, Steffen (Hrsg.) (2004): Gerechtigkeit und Verteilungsprobleme in modernen Gesellschaften. Frankfort am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Souza, Jessé (2000): A Modernização Seletiva: Uma Reinterpretação do Dilema Brasileiro. Brasília: Editora da Universidade Nacional de Brasília

    Google Scholar 

  • Souza, Jessé (2003): A Construção Social da Subcidadania: Para uma Sociologia Política da Modernidade Periférica. Belo Horizonte: Editora da UFMG

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer / Böttger, Andreas (Hrsg.) (1996): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Die Politik der Anerkennung. In: Taylor, Charles (Ed.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfort am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfort am Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl / Böttger (1996), S. 49–76

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) [Online Journal], 1(1). Online abrufbar unter: http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/l-00inhalt-d.htm

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kühn Jessé Souza

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, T. (2006). Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia). In: Kühn, T., Souza, J. (eds) Das moderne Brasilien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90243-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90243-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14705-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90243-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics