Skip to main content

Rückblick: Zur Dynamik des Wandels politischer Theorien

  • Chapter
Die politischen Theorien der Gegenwart

Zusammenfassung

Empirische Forschung kann ohne Theorie nicht geleistet werden. Die unendliche Vielfalt gesellschaftlicher Wirklichkeit bleibt ohne aufschließende Theorie verworren. Auch angeblich theorieferne Aussagen erweisen sich immer wieder als gebunden an bestimmte Theorien, die als „gesunkenes Kulturgut“ kaum noch bewußt sind. In ökonomischen Fragen ist dies meist ein neoliberales Ordomodell, in politischen Fragen ein pluralistisches Modell mit technokratischen Reservaten, die als dem Kampf der Gruppen und Parteien entzogen gedacht werden. Jede wissenschaftliche Arbeit beginnt mit Begriffen, deren Formulierung bereits ein Teil der theoretischen Arbeit ist.

„Wir fühlen, daß selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort“.

L Wittgenstein

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H.-J. Arndt: Die Besiegten von 1945. Versuch einer Politologie für Deutsche samt Würdigung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Duncker Humblot 1978

    Google Scholar 

  • U. von Alemann (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden. Opladen, Westdeutscher Verlag 1995

    Book  Google Scholar 

  • T. Ball (Hrsg.): ldeorns of Inquiry: Critique and Renewal in Political Science. Albany, Suny Press 1987

    Google Scholar 

  • A. Benz, W. Seibel (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwisssenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, Nomos 1997

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Neuere Tendenzen der Entwicklung von Theorien der Politik. In: Ders.: Der Vergleich in der Politikwissenschaft. München, Piper 1988: 11–28

    Google Scholar 

  • K. von Beyme (Hrsg.): Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986 (Sonderheft 17 der PVS)

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt, Suhrkamp 31996

    Google Scholar 

  • K. von Beyme, C. Offe (Hrsg.): Politische Theorien in der Ara der Transformation. PVS-Sonderheft 26, 1996

    Google Scholar 

  • C. von Braunmühl u.a.: Probleme einer materialistischen Staatstheorie. Frankfurt, Suhrkamp 1973

    Google Scholar 

  • S. C. Brown (Hrsg.): Philosophical Disputes in the Social Sciences. Sussex, Harvester 1979

    Google Scholar 

  • H. Busshoff: Systemtheorie als Theorie der Politik. Pullach, Verlag Dokumentation 1975

    Google Scholar 

  • K. W. Deutsch: On Political Theory and Political Action. APSR 1971: 11–17

    Google Scholar 

  • K. Dowding: The compatibility of behavioralism, rational choice and,new institutionalism’. Journal of Theoretical Politics, Bd. 6, Nr. 1 1994: 105–117

    Google Scholar 

  • J. W. Falter: Der,Positivismusstreit` in der amerikanischen Politikwissenschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag 1982

    Book  Google Scholar 

  • J. W. Falter u.a.: Politische Theorie in den USA. Eine empirische Analyse der Entwicklung von 1950–1980. Opladen, Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • L. S. Feuer: Die autoritäre Vermessenheit. Ideologen im Dilemma. Graz, Styria 1978

    Google Scholar 

  • P. Feyerabend: Wider den Methodenzwang. Frankfurt, Suhrkamp 1975

    Google Scholar 

  • D. W. Fiske, R A. Shweder (Hrsg.): Metatheory in Social Science. Chicago, University of Chicago Press 1986

    Google Scholar 

  • N. Fraser: Recognition, Redistribution? The Journal of Political Philosophy, Nr. 2 1995: 166–180

    Google Scholar 

  • N. Fraser: From Redistribution to Recognition? Dilemmas of Justice in a Post-Socialist Age. New Left Review, Nr. 212 1995: 68–93

    Google Scholar 

  • G. Göhler, B. Zeuner (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche der deutschen Politikwissenschaft. Baden-Baden, Nomos 1991

    Google Scholar 

  • R. E. Goodin, H.-D. Klingemann (Hrsg.): A New Handbook of Polittal Science. Oxford, Oxford University Press 1996

    Google Scholar 

  • L. L. Hargens: Anomie und Dissens in wissenschaftlichen Gemeinschaften. In: N. Stehr, R. König (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien. (Sonderheft 18 der KZfSS) Opladen, Westdeutscher Verlag 1975: 375–392

    Google Scholar 

  • D. Held: Political Theory Today. Stanford, Stanford University Press 1991

    Google Scholar 

  • K. O. Hondrich, J. Matthes (Hrsg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt, Luchterhand 1979

    Google Scholar 

  • H. Kastendiek: Die Entwicklung der westdeutschen Politikwissenschaft. Frankfurt, Campus 1977

    Google Scholar 

  • J. Kocka, Th. Nipperdey (Hrsg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. München, DTV 1979

    Google Scholar 

  • Th. S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt, Suhrkamp 21976

    Google Scholar 

  • R. Lane: Positivism, Scientific Realism and Political Science. Recent Developments in the Philosophy of Science. Journal of Theoretical Politics, Bd. 6, Nr. 3 1996: 36 1382

    Google Scholar 

  • W. Lepenies: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München, Hanser 1985

    Google Scholar 

  • P. Ch. Ludz: Thomas S. Kuhns Paradigmathese: eine ideologiekritische Untersuchung. In: Sozialphilosophie als Aufklärung. Festschrift für Ernst Topitsch. Tiihingen, Mohr 1978: 217–246

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Soziale Systeme. Frankfurt, Suhrkamp 1984

    Google Scholar 

  • R. K. Merton: Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill., Free Press 1961 H. Spinner: Pluralismus als Erkenntnismodell. Frankfurt, Suhrkamp 1974

    Google Scholar 

  • Th. Stammen: Theoriendynamik in der Politikwissenschaft. Munchen, Vögel 1976

    Google Scholar 

  • J. M. Vallès, K. Newton (Hrsg.): Political Science in Western Europe 1960–1990.

    Google Scholar 

  • European Journal for Political Research. Special Issue 1991

    Google Scholar 

  • R. Wagner: Sozialwissenschaften und Staat in Kontinentaleuropa. Konstitutionsbedingungen des gesellschaftswissenschaftlichen Diskurses der Moderne. Frankfurt, Campus 1990

    Google Scholar 

  • Sh. S. Wolin: Paradigms and Political Theory. In: P. King, B. C. Parekh (Hrsg.): Politics and Experience. Cambridge, Mass., Harvard UP 1968: 125–152

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2006). Rückblick: Zur Dynamik des Wandels politischer Theorien. In: Die politischen Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90233-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90233-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32361-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90233-3

Publish with us

Policies and ethics