Skip to main content
  • 3 Accesses

Zusammenfassung

Theorie soll eine generalisierende Proposition genannt werden, die behauptet, daß zwei oder mehr Dinge, Aktivitäten oder Ereignisse unter bestimmten Bedingungen sich miteinander verändern. Eine Theorie enthält drei Elemente:

  1. (1)

    ein System von aufeinander bezogenen Aussagen über einen bestimmten Ausschnitt der politischen Realität;

  2. (2)

    Angaben über die Voraussetzungen und Randbedingungen, unter denen diese Aussagen gelten sollen;

  3. (3)

    die Möglichkeit, Hypothesen über künftige Ereignisse und Veränderungen zu bilden. Diese politisch-prognostische Funktion der Theorie hat nichts gemein mit der historischen Prophezeiung der dialektisch-historischen Theorien. Von empirischen Theorien sind immer nur Wenn-dann-Sätze ableitbar, welche genau die Voraussetzungen angeben, unter denen eine bestimmte Veränderung eintreten kann, während historische Prophetien bedingungslos gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • U. von Alemann: Politikwissenschaftliche Methoden. Opladen, Westdeutscher Verlag 1995

    Book  Google Scholar 

  • H. Albert Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Neuwied, Luchterhand 1967

    Google Scholar 

  • G. Andrews (Hrsg.): Citizenship. London, Lawrence and Wishar 1991

    Google Scholar 

  • G. A. Almond: The Return to the State. APSR 1988: 853–874

    Google Scholar 

  • B. Barnes: Thomas Kuhn and Social Science. New York, Columbia Unversity Press 1990

    Google Scholar 

  • U. Beck Risikogesellschaft Frankfurt, Suhrkamp 1986

    Google Scholar 

  • U. Beck Die Erfindung des Politischen. Frankfurt, Suhrkamp 1993

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Die deutsche Politikwissenschaft im internationalen Vergleich. In: Ders.: Der Vergleich in der Politikwissenschaft. München, Piper 1988: 29–49

    Google Scholar 

  • K von Beyme: Theorie der Politik im 20. Jahrhundert Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt, Suhrkamp, 31996

    Google Scholar 

  • K. von Beyme/C. Offe (Hrsg.): Politische Theorie in der Ära der Transformation. Opladen, Westdeutscher Verlag 1996

    Google Scholar 

  • W. Bleek/H. Lietzmann (Hrsg): Schulen der deutschen Politikwisenschaft. Opladen, Leske and Budrich 1999

    Google Scholar 

  • D. Braun: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen, Leske and Budrich 1999

    Book  Google Scholar 

  • P. B. Clarke: Citizenship. London, Pluto Press 1994

    Google Scholar 

  • A. Downs: An Economic Theory of Democracy. New York, Harper and Row 1957

    Google Scholar 

  • D. Easton: The Political System Besieged by the State. Political Theory 1981: 303–325

    Google Scholar 

  • R. Falk: The Making of Global Citizenship. In: B. van Steenbergen (Hrsg.): The Conditions of Citizenship. London, Sage 1994: 127–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • F. Féher/A. Heller: Biopolitics. Aldershot, Avebury 1994

    Google Scholar 

  • C. J. Friedrich/Z. Brzezinski: Totalitarian Dictatorship and Autocracy. Cambridge/Mass., Harvard UP 1965

    Google Scholar 

  • W. Galston: Political Theory in the 1980s. In: A. Finifter (Hrsg.): Political Science. The State of the Discipline II. Washington, American Political Science Association 1993: 27–53

    Google Scholar 

  • J. Gattung. Struktur, Kultur und intellektueller Slit Leviathan 1983: 303–338

    Google Scholar 

  • R Goodin: Green Political Theory. Cambridge, Polity 1992

    Google Scholar 

  • R R Goodin/H.-D. Klingemann (Hrsg.): A New Handbook of Political Science. Oxford, Oxford University Press 1996

    Google Scholar 

  • D. P. Green/I. Shapiro: Pathologies of Rational Choice Theory. New Haven, Yale University Press 1994

    Google Scholar 

  • M. Th Greven/ R. Schmalz-Bruns (Hrsg.): Politische Theorie — heute. Baden-Baden, Nomos 1999

    Google Scholar 

  • J. G. Gunnell: Political Theory: The Evaluation of a Subfield. In: A. W. Finifter (Hrsg.): Political Science. The State of the Discipline. Washington, American Political Science Association 1983: 3–46

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt, Suhrkamp 1992

    Google Scholar 

  • J. Hacker: Deutsche Irrtümer. Schönfärber und Helfershelfer der SED-Diktatur im Westen. Berlin, Ullstein 1992

    Google Scholar 

  • J. Hartmann. Wozu politische Theorie? Opladen, Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann/J. W. Falter: Die deutsche Politikwissenschaft im Urteil der Fachvertreter. In: M. Greven (Hrsg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Opladen, Leske and Budrich 1998: 305–341

    Google Scholar 

  • T. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt, Suhrkamp 21976

    Google Scholar 

  • D. Lalman: Formal Rational Choice Theory. A Cumulative Science of Politics. In A. Finifter (Hrsg.): Political Science. The State of the Discipline II. Washington, American Political Science Association 1993: 77–103

    Google Scholar 

  • H. D. Lasswell/A. Kaplan, Abraham Power and Society, A Framework for Political Inquiry. New Haven, Yale University Press 1950

    Google Scholar 

  • H. J. Lietzmann/W. Bleek (Hrsg.): Politikwissenschaft. Geschichte und Entwicklung. München, Oldenbourg 1996

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Soziale Systeme. Frankfurt, Suhrkamp 1984

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Steuerung durch Recht? Zeitschrift für Rechtssoziologie 1990a: 142–146. N. Luhmann: Betrachtungen der Moderne. Opladen, Westdeutscher Verlag 1992

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Politische Steuerungsfähigkeit eines Gemeinwesens. In: R Göhner (Hrsg.):

    Google Scholar 

  • Die Gesellschaft für morgen. München, Piper 1993: 50–65.

    Google Scholar 

  • T. H. Marshall: Citizenship and Social Class. London, Pluto Press 1991

    Google Scholar 

  • D. McKay: Is European Political Science inferior or different from American Political Science? EJPR 20, 1991: 459–466

    Google Scholar 

  • D. Miller. The Resurgence of Political Theory. Political Studies 1990: 421–437

    Google Scholar 

  • D. Miller (Hrsg.): The Blackwell Encyclopedia of Political Thought. Oxford, Blackwell 1991

    Google Scholar 

  • R Münch: Politik und Nichtpolitik. Politische Steuerung als schöpferischer Prozeß. KZ±SS 1994: 381–405.

    Google Scholar 

  • W.-D. Narr. Politische Theorie wofür? Anforderungen an politische Theorie heute. Gründe ihres weitreichenden Versagens. Ansätze, den Mangelstand zu überwinden. österreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft 1989: 77–88.

    Google Scholar 

  • W.-D. Narr/F. Naschold: Einführung in die moderne politische Theorie. 3 Bde. Stuttgart, Kohlhammer 1969–1971

    Google Scholar 

  • W.-D. Narr/A. Schubert Weltökonomie. Die Misere der Politik. Frankfurt, Suhrkamp 1994

    Google Scholar 

  • K-D. Opp/R Wippler (Hrsg.): Empirischer Theorievergleich. Opladen, Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • P. C. Ordeshoolc A Political Theory Primer. New York, Routledge 1992

    Google Scholar 

  • T. Parsons/E. Shils: Toward a General Theory of Action. Cambridge/Mass., Harvard UP 1954

    Google Scholar 

  • W. Riker/P. C. Ordeshoolc An Introduction to Positive Political Theory. Englewood Cliffs, Prentice Hall 1983

    Google Scholar 

  • G. Sabine: What is political theory? In: J. A. Gould/V. V. Thursby (Hrsg.): Contemporary Political Thought. New York, Holt, Rinehart and Winston 1969: 7–20

    Google Scholar 

  • H. Schwegler/G. Roth Steuerung, Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit komplexer Systeme. In H. Bußhoff (Hrsg.): Politische Steuerung. Baden-Baden, Nomos 1992: 11–49

    Google Scholar 

  • B. S. Turner. Postmodem Culture/Modem Citizens. In B. van Steenbergen (Hrsg.): Conditions of Citizenship. London, Sage 1994: 153–168

    Chapter  Google Scholar 

  • G. Ulrich: Politische Steuerung. Staatliche Intervention aus systemtheoretischer Sicht. Op-laden, Leske and Budrich 1994

    Google Scholar 

  • U. Vogel/M. Moran (Hrsg.): The Frontiers of Citizenship. London, Macmillan 1991

    Google Scholar 

  • P. Wagner/B. Wrttrock: Social Sciences and Societal Development. The missing perspective. Berlin, Science Center 1993

    Google Scholar 

  • M. Walzer. The Communitarian Critique of Liberalism Political Theory 1990: 6–23.

    Google Scholar 

  • H. Willke: Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie. Königstein, Athenäum 1983

    Google Scholar 

  • I. M. Young. Justice and the Politics of Difference. Princeton UP 1990

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2006). Einleitung. In: Die politischen Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90233-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90233-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32361-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90233-3

Publish with us

Policies and ethics