Skip to main content

Verstehende Soziologie von Gewaltakteuren: Fallbeispiel UÇK

  • Chapter
Methoden der sicherheitspolitischen Analyse
  • 1421 Accesses

Auszug

In seinen Ausführungen zu „Wissenschaft als Beruf“ hat der Begründer der verstehenden Soziologie, Max Weber, darauf hingewiesen, dass „die Darlegung wissenschaftlicher Probleme“ dergestalt erfolgen muss, „dass ein ungeschulter, aber aufnahmefähiger Kopf sie versteht, und dass er - was für uns das allein Entscheidende ist - zum selbständigen Denken darüber gelangt“ (Weber 1968e: 587). Sich an dieser pädagogischen Maßgabe orientierend, stellt sich die Frage, welcher Kenntnisse ein zum Denken befähigter und williger Erkenntnissuchender bedarf, um sicherheitspolitisches Handeln von Gewaltakteuren im Sinne Webers zu „verstehen“. Mithin: Was heißt „Verstehen“ als Methode im Allgemeinen und „verstehende Soziologie“ im Speziellen? Was bedeutet dies für die Analyse von Gewaltakteuren? Welcher wissenschaftlichforschungsrelevante und politischpraktische Mehrwert ist mit solch einer Analysemethode verbunden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrees, Beate (2001): Staatsauflösung und Kriegsfinanzen: Zur Rolle der Kriminalität im Kosovo-Konflikt, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 31(3), 411–427.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. (= Soziale Welt, Sonderheft 2). Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul/Nicholas Sambanis (2002): Understanding Civil War, in: Journal of Conflict Resolution 46, 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Dehnert, Stefan (2004): Unruhiger Kosovo: Konfliktstrukturen und Lösungsansätze. Politikinformation Osteuropa, Nr. 120, http://library.fes.de/pdf-files/id/02124.pdf.

  • Elias, Norbert (1983): Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35(1), 29–40.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1999): Die Gesellschaft der Individuen. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1997): Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt, in: Trotha, Trutz von (Hg.): Soziologie der Gewalt (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37), 86–101.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A./ Volker Matthies (Hg.): Den Frieden gewinnen. Zur Konsolidierung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2003): Polnische Sicherheitspolitik: Warschaus Position zur ESVP. Eine gesellschaftstheoretische Annäherung. Hamburg: Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung an der Universität Hamburg, Arbeitspapier Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas (2001): UCK als Geiselnehmer, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7, 779–783.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas/Wolf-Christian Paes (2001): Wag the Dog: The Mobilization and Demobilization of the Kosovo Liberation Army. Bonn: Bonn International Center for Conversion, Brief 20.

    Google Scholar 

  • International Crisis Group (2000): What happened to the KLA? ICG Balkans Report, Nr. 88, http://www.crisisweb.Org//library/documents/report_archive/A400024_0303 2000.pdf.

  • Jean, François/Jean-Christophe Rufin (Hg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich/Klaus Schlichte/ Jens Siegelberg (2003): Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945–2002). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich (1995): Tradition-Moderne-Krieg. Grundlegung einer Methode zur Erforschung kriegsursächlicher Prozesse im Kontext der globalen Vergesellschaftung. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Käser, Karl (1992): Hirten, Kämpfer, Stammeshelden. Ursprünge und Gegenwart des balkanischen Patriarchats. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Keen, David (2000): Incentives and Disincentives for Violence, in: Mats Berdal/ David M. Malone (Hg.): Greed and Grievance. Economic Agendas in Civil Wars. London: Lynne Rienner Publishers, 19–41.

    Google Scholar 

  • Kiwerska, Jadwiga (2001): Zur Teilnahme der USA am Krieg im Kosovo, in: Welt-Trends, Nr. 32, 9–23.

    Google Scholar 

  • Klein, Andreas (2004): Der Balkan zwischen Hoffen und Bangen. Die Ausgangslage vor dem Schlüsseljahr 2005. KAS-Auslandsinformationen, Nr. 12, 25–44.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine (2004): Nachhaltige Strategicn zum Umgang externer Akteure mit Gewalt, in: Sabine Kurtenbach/ Peter Lock (Hg.): Kriege als (Über)Lebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz, 306–320.

    Google Scholar 

  • Lange, Klaus (1999): Die UCK-Anmerkungen zu Geschichte, Struktur und Zielen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26, 33–39.

    Google Scholar 

  • Lipsius, Stephan (1998): Untergrundorganisationen im Kosovo. Ein Überblick, in: Südosteuropa, Nr. 1–2, 75–83.

    Google Scholar 

  • Lipsius, Stephan (1999): Zwischen den Fronten: Die „Befreiungsarmee Kosovas“ (UCK), in: Schweizer Monatshefte 79(5), 9–11.

    Google Scholar 

  • Mappes-Niediek, Norbert (2003): Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens-Eine Gefahr für Europa. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Montanari, Marco (2000a): Kosovo’s Economic Structures, in: The Robert Schuman Centre for Advanced Studies (Hg.): KOSOVO, 1999-2000. The Intractable Peace. A Radiography of the Postwar Year, http://www.iue.it/RSC/Kosovo/Welcome.html.

  • Montanari, Marco (2000b): Inter-Albanian Political Struggle, in: The Robert Schuman Centre for Advanced Studies (Hg.): KOSOVO, 1999–2000. The Intractable Peace. A Radiography of the Postwar Year, http://www.iue.it/RSC/Kosovo/Welcome.html.

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nissen, Astrid/Katrin Radtke (2002): Warlords als neue Akteure der internationalen Beziehungen, in: Ulrich Albrecht/ Sabine Riedel/ Michael Kaiman/ Paul Schäfer (Hg.): Das Kosovo-Dilemma. Schwache Staaten und Neue Kriege als Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Münster: Westfälisches Dampfboot, 141–155.

    Google Scholar 

  • Radtke, Katrin/Klaus Schlichte (2004): Bewaffnete Gruppen und die moralische Ökonomie der Diaspora, in: Jens Beckert/ Julia Eckert/ Martin Kohli/ Wolfgang Streeck (Hg.): Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt/M./New York: Campus, 181–194.

    Google Scholar 

  • Reuter, Jens (1999): Wer ist die UCK?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 3, 281–285.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2004): Krieg und bewaffneter Konflikt als sozialer Raum, in: Sabine Kurtenbach/ Peter Lock (Hg.): Kriege als (Über)Lebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz, 184–199.

    Google Scholar 

  • Sprout, Harold/ Margaret Sprout (1957): Environmental Factors in the Study of International Politics, in: Journal of Conflict Resolution 1, 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • Stuvøy, Kirsti (2003): War Economy and the Social Order of Insurgencies. An Analysis of the Internal Structures of UNITA’s War Ecnonomy. Hamburg: Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung an der Universität Hamburg, Arbeitspapier Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Troebst, Stefan (1998): Conflict in Kosovo: Failure of Prevention? An Analytical Documentation, 1992-1998. Flensburg: European Centre for Minority Issue, Working Paper Nr. 1/1998, http://www.ecmi.de/doc/download/working_paper_l.pdf.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1999): Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht, in: Sighard Neckel, Michael Schwab-Trapp (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: Leske + Budrich, 71–95.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968a): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber. 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968b): Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), 475–488.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968c): Soziologische Grundbegriffe, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), 541–581.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968d): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), 427–474.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968e): Wissenschaft als Beruf, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), 582–613.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alexander Siedschlag

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frank, C. (2006). Verstehende Soziologie von Gewaltakteuren: Fallbeispiel UÇK. In: Siedschlag, A. (eds) Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90229-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90229-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14625-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90229-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics