Skip to main content
  • 8976 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Studie über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik wurde Benjamin im Sommer 1919 an der Philosophischen Fakultät der Universität Bern mit der Note summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. Während er seine Dissertation einerseits als eine rein akademische Pfl ichtübung herunterspielte, gibt es andererseits Äußerungen, die eine hohe Wertschätzung bezeugen. Als 1924 der Lagerbestand des Buches durch ein Feuer im Verlag bis auf 37 Exemplare vernichtet wird, begründet er seine Forderung nach einer Neuaufl age gegenüber dem Verleger mit dem Hinweis auf seine erschienenen und im Erscheinen begriffenen Arbeiten, die das Interesse an dem Buch beleben werden. In der Tat ist die Bedeutung des Romantikbuches für Benjamins Beschäftigung mit Charles Baudelaire, für das Zeitschriftenprojekt ANGELUS NOVUS, für den als „exemplarische Kritik“ verstandenen Essay über Goethes Wahlverwandtschaften und schließlich für die Habilitationsschrift über den Ursprung des deutschen Trauerspiels unmittelbar evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohrer, K. H.: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne, Frankfurt a. M. 1989, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  • Kambas, C.: Walter Benjamins Verarbeitung der deutschen Frühromantik, in: Dischner, G./Faber, R. (Hg.): Romantische Utopie – utopische Romantik, Hildesheim 1979, S. 187 ff.;

    Google Scholar 

  • McCole, J.: Walter Benjamin and the Antinomies of Tradition, Ithaca, London 1993, S. 71 ff.;

    Google Scholar 

  • Menninghaus, W.: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstrefl exion, Frankfurt a. M. 1987;

    Google Scholar 

  • Steiner, U.: Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M. 2002;

    Google Scholar 

  • Figal, G./Folkers, H.: Zur Theorie der Gewalt und Gewaltlosigkeit bei Walter Benjamin, Heidelberg 1979;

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“, Frankfurt a. M. 1990;

    Google Scholar 

  • Marcuse, H.: Revolution und Kritik der Gewalt, in: Benjamin, W.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, Frankfurt a. M. 1965, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  • Adornos Seminar vom Sommersemester 1932 über Benjamins „Ursprung des deutschen Trauerspiels“. Protokolle, in: Frankfurter Adorno-Blätter, hg. v. Theodor W. Adorno-Archiv, Red. R. Tiedemann, Heft IV, S. 52 ff.;

    Google Scholar 

  • Jäger, L.: Die esoterische Form von Benjamins „Ursprung des deutschen Trauerspiels“, in: Garber, K. (Hg.), Europäische Barockrezeption, Wiesbaden 1991, S. 143 ff.;

    Google Scholar 

  • Lindner, B.: Habilitationsakte Benjamin. Über ein ‚akademisches Trauerspiel’ und über ein Vorkapitel der ‚Frankfurter Schule’ (Horkheimer, Adorno), in: ders. (Hg.), Walter Benjamin im Kontext, Königstein/Ts. 1985 (2. Aufl .), S. 324 ff.;

    Google Scholar 

  • Menke, B.: Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: Lindner, B. (Hg.), Benjamin Handbuch, Stuttgart 2005 (im Erscheinen);

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R.: Studien zur Philosophie Walter Benjamins. Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno, Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W.: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M. 1990;

    Google Scholar 

  • Recki, B.: Aura und Autonomie, Würzburg 1988;

    Google Scholar 

  • Bolz, N./Reijen, W. v.: Walter Benjamin, Frankfurt a. M./New York 1991;

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, J.: Aura, in: Opitz, M./Wizisla, E. (Hg): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M. 2000, S. 95 ff.;

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G.: Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur, in: Demirovic, A. (Hg): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie, Stuttgart/Weimar 2003, S. 340 ff.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, S.: Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt a. M. 1993 [zuerst London 1989];

    Google Scholar 

  • Espagne, M./Werner, M.: Vom Passagen-Projekt zum „Baudelaire“. Neue Handschriften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 58 (1984), H. 4, S. 593 ff.;

    Google Scholar 

  • Schöttker, D.: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt a.M. 1999;

    Google Scholar 

  • Schöttker, D.: Fortschritt als ewige Wiederkehr des Neuen. Benjamins Überlegungen zu Ursprung und Folgen des Kapitalismus, in: Hillgärtner, H./Küpper, T. (Hg.): Medien und Ästhetik, Bielefeld 2003, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Schöttker, D. (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste. Berlin/Frankfurt a. M. 2004

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Axel Honneth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Honneth, A. (2006). Benjamin, Walter. In: Honneth, A. (eds) Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90227-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90227-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14108-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90227-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics