Skip to main content

Beteiligungsräume schaffen - Schulentwicklung als partizipative Gestaltungs-Praxis

  • Chapter
Schulentwicklung

Auszug

In einer arbeitsteilig organisierten Wissensgesellschaft mit einer zunehmend mobilen Lebensgestaltung, individualisierten Lebensverläufen und flexibilisierten Arbeitsverhältnissen kommt der Schule ein weit umfassenderer Bildungs- und Erziehungsauftrag zu als bisher. Auf diese Herausforderungen wird mit verstärkten Bemühungen zur Umgestaltung von Schule reagiert. Schulentwicklung ist in den vergangenen Jahren (wieder) zu einem zentralen Begriff der bildungspolitischen, (schul)pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussion geworden. Schulen werden dabei als komplexe Organisationen mit unterschiedlichen Interessensgruppen in den Blick genommen; schulintem werden Strukturen zur Entwicklung spezifischer pädagogischer Profile und Schwerpunkte wie z. B. Steuergruppen o. ä. aufgebaut; unter dem Stichwort „Schulautonomie“ wird der einzelnen Schule im Rahmen verbindlicher Ziele und Standards ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit gewährt. In einschlägigen Diskussionen gilt länpst als ausp;emacht, dass eine „historisch überkommene, zentral gesteuerte Schukntwicklüng beute nicht mebr den gesellschafilichen bedürfnissn gerecht (wird). Die zentralen Institutionen (wi Parlamente, Schulaufsicht, Pädagogische Institute und auch die Religionsgemeinschaften) sowre die unmittelbar Beteiägten (wie Schüler, Lehrer, Schulkitung, Eitern und außerschulische Partner vor Ort) müssen mit veränderten Rollen und Zuständigkeiten Zusammen wirken, Sie müssen lernen!1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bliss, F.R und Althoff, M.(2005).Mebr Bildungszerit für Kinder Schritte auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule. Bewerbung für den Praxispreis 2005 des Grundschulverbandes (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Dreier, O.(1999). Personal Trajectories of Participation across Contexts of Social Practice. Outlines 1(1), S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Dreier, O. (2002). Psychotherapie und die Anbahnung kohärenter Lebenswege in divergierenden Praxiskontexten ein neuer Ansatz der Therapieanalyse. Forum Kritische Psychologie 45, S. 75–96.

    Google Scholar 

  • Lave, T. (2006). Changing Practice: The Politics of Learning and Everyday Life. Morgan Lectures book. i. D., Vorabdmck chapter 8: http://www.si.umich.edu/ICOS/Presentations/041699

  • Lave, J. (2001). Getting to be British. In D. Holland and J. Lave (eds), History in Person. Enduring Stmggks, Contentious Practice, Intimate Identities. Santa Fee: School of American Research, S. 281–324.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1997). On Learning. Forum Kritische Psychologie 38, S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1993). The Practice of Learning. In Chaiklin, S./ Lave, J. (eds.), Understanding Practice: Perspectives on Activity and Context. New York: Cambridge University Press, S. 3–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lave, Jean/ Wenger, Etienne (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lave, Jean (1998). Cognition in Practice Mind, mathematics and culture in everyday life. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lave, J./ Smith, St./ Butler, M. (1987). Problem solving as an everyday practice, in Ch. Randy (ed.) National Research Agent in Math Learning. University of California, Irvine.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean, Michael Murtaugh, and Olivia de la Rocha (1984). The Dialectic of Arithmetic in Grocery Shopping. In B. Rogoff and J. Lave (eds.), EverydayCognition: Its Development in Social Context. Cambridge: Harvard University Press, S. 67–94.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1977). Tailor-made experiments and evaluating the intellectual consequences of apprenticeship training. The querterly Newsletter of the Institiute for Comparative Human development, 1, S 1–3.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1998). Commmities of Practice: Learning Meaning and Identity. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Rihm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bliss, F.R., Althoff, M. (2006). Beteiligungsräume schaffen - Schulentwicklung als partizipative Gestaltungs-Praxis. In: Rihm, T. (eds) Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14857-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics