Skip to main content

Schreiben und Schreibnorm—Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Perspektive beim Textschreiben und Rechtschreiben in der Schule

  • Chapter
Schulentwicklung
  • 3109 Accesses

Auszug

Rechtschreibunterncht wird gewöhnlich als äußere Lernanforderung und als Resultat besümmter Bedingungen verstanden. Lemen wird einerseits als faktischer Bedingungs-Ereigms-Zusammenhang konstruiert und in derzeitigen Lernverhältnissen lin Bedingtheitsdiskurs angesiedelt. Lernen ist andererseits eine anthropologisch verankerte Aktivität zur Verbesserung der je eigenen Lebensumstände, die lin Interesse eines jeden Errizelnen liegt. Rechts chreiblemen als Aneignung eines schriftkulturellen Phänomens lst vom Widerspruch der gesellschaftlichen Anforderungund der subjektiven Notwendigkeit ln zugespitzter Fonn gekennzeichnet. Die Lemtheorie der Kntischen Psychologie (Holzkamp 1993) versucht solche Widersprüche lin Interesse der Subjekte aufzuklären. Dabei entfaltet sich m Ietzter Instanz Lemen m expansiven Formen lin Diskurs der Bepmndetbeit weil Lemhandlunp;en in den eigenen Lebensinteressen (so wie lch sie wahmehme) begründet sind. Diese kategoriale Bestimmung von Lemen impliziert, dass es nicht von außen gesteuert und angeleitet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bremerich-Vos, A. (1996). Aspekte des Schriftspracherwerbs. Stufentheorie, das „Neue“ und die Lehrer Schüler-Interaktion. In Peyer, Ann/ Portmann, Paul R. (Hg.), Norm, Moral und Didaktik-Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Eine Auffordemng zur Diskussion. Tübingen: Niemyer, S. 267–290.

    Google Scholar 

  • Busse, Th. (1998). Gedanken beim Erstellen einer Klausur im Fach Mathematik für den Kurs ma 11 F. In Fried, Barbara et al. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als macxistische Subjektwissenschaft Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie, 6.-9. 2. 1997 an der FU Beriin. Hamburg: Argument, S. 268–272.

    Google Scholar 

  • Busse, Th. (1999). Mathematik ist eine süße Fmcht. Forum Kritische Psychologie 41, S. 91–113.

    Google Scholar 

  • Claussen, C. u.a. (1993). Wochenplan —und Freiarbeit. Braunschweig: Westennann.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (1990): Christina und die Rätselmnde. Schule als sozialer Raum für Schrift. In Brügelmann, H./ Balhom, H. (Hg.) (1990), Das Gehim, sein Alfabet und andere Geschichten. (= Viertes Jahrbuch lesen und schreiben). Konstanz: Faude, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (1999). Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1980). Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen. Zeitschriflßir Semotik. Vom Piktogramm zum Alphabet: Semiotik der Schrift, Bd. 2. H. 4.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Uberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, B. (1994). Aspekte und Probleme des Schreibuntemchts: Rechtschreiben. In Günther, H./ Ludwig, O. (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch intemationaler Forschung, 2 Bde., Berlin u. New York: de Gruyter, S. 1249–1260.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1991). Der Buchdmck in der fmhen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations-und Kommunikationstechnologien. Frankfurt./M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haarmann, H. (1990). Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt./M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hanke, P. (2002). Textschreiben und Rechtschreiben in der Gmndschule. Die Grmdschuk 3, S. 33.

    Google Scholar 

  • Hofmann, B. (1998). Lese-Rechtschreibschwäche — Legasthenie-. Erscheinungen, Theorieansätze, Prävention, München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt./M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1987). Lemen und Lemwiderstand— Skizzen zu einer subjektwissenschaftlichen Lemtheorie (erweiterte Fassung eines Yortrags im Rahmen der ≫Hamburger Ringvoriesung Kritische Psychologie≪ im Sommersemester 1987 an der Universität Hamburg). ForumKritischePsychologie 20, S. 5–36.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1991). Lehren als Lembehindemng? Fotum Kritische Psychologie 27, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993a). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993b). Musikalische Lebenspraxis und schulisches Musiklemen. Forum Kritische Psychologie 32, S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Kappest, K.-P./ Knobloch, C. (2000). Sprachentwicklung: im Kopf und um ihn hemm. Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Stmkturformen (SPASS). Heft 8. Siegen: Schriftenreihe der Universität Gh Siegen.

    Google Scholar 

  • Kruse, N./ Richter, S. (1997). Rechtschreibmethoden — Rechtschreibsituationen. Die Grmdschulzdtschrift 107, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Kochan, B. (1998). Gedankenwege zum Lemen beim Freien Schreiben. In Spitta, G. (Hg): Freies Schreiben — eigene Wege gehen, Lengwil: Libelle, S. 218–277.

    Google Scholar 

  • Lenz, A./ Meretz, St. (1993): Zur Problematik der Psychologisiemng informatischer Grundkonzepte. Am Beispiel „Konnektionismus“. Forum Kritische Psychologie 32, S. 106–123.

    Google Scholar 

  • Maas, LJ. (1992). Grundzüge der deutschen Orthographie, Tübingen 1992: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • May, P. (1998). Strategiebezogene Rechtschreibdiagnose — mit und ohne Test. Analyse der freien Schreibungen mit Hilfe der HSP-Kategorien. In Balhom, H. u.a. (Hg.), Schatzkiste Sprache 1. Yon Wegender Kinder in die Schrift. Frankfiirt/M.: Arbeitskreis Gmndschule, S. 279–293.

    Google Scholar 

  • Munske, H. H. (1997). Orthographie als Sprachkultur. Frankfurt./M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Ramme, M. (1984). Bewegungslemen im Sport in kritisch-psychologischer Sicht. Forum Kritische Psychologie 13, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Ramme, M. (1984). Bewegungslernen im Sport in kritisch-psychologischer Sicht. Ansatzpunkt zu einer integrativen sportwissenschaftlichen Theorie? Forum Kritische Psßchohgie 13, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1994). Geschlechtemnterschiede in der Rechtschreibentwicklung von Kindern der 1. bis 5. Klasse. In Richter, S./ Brugelmann, H. (Hg.),Mädchen lemen anders— anders lemen Jungen. Bottighofen: Libelle.S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Chr. (1993). Die Schriftsprache entdecken. Rechtschreiben im offenen Unterricht. Weinheim 1993:Beltz.

    Google Scholar 

  • Schöffel, K. (1999). Widerständiges Lernen im Schriftspracherwerb. Darstellung und Reflexion einer problematischen Fördemng vor dem Hintergmnd des subjektwissenschaftlichen Lemkonzeptes. Forum Kritische Psychologe 41, S. 114–132.

    Google Scholar 

  • Thomé, G.(2000). Linguistische und psycholinguistische Gmndlagen der Orthographie: Die Schrift und das Schreibenlemen. In Valtin, R. (Hg.), Rechtschreiben lemen in den Klassen 1—6. Grundlagen und didaktische Hilfen (= Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 109). Frankfurt/M: Grundschulverband, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2000). Ein Entwicklungsmodell des Rechtschreiblemens. In Valtin, R. (Hg.), Rechtschreiben lemen in den Klassen 1 — 6. Grundlagen und didaktische Hilfen (= Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 109). Frankfurt./M: Grundschulverband, S. 17–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Rihm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, N. (2006). Schreiben und Schreibnorm—Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Perspektive beim Textschreiben und Rechtschreiben in der Schule. In: Rihm, T. (eds) Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14857-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics