Auszug
Für Preußens militärische Niederlage in der Schlacht bei Jena-Auerstädt 1806/ 1807 war der vermeintliche Grund schnell ausgemacht: Sie wurde zurückgeführt auf die unpatriotische Verfassung der kämpfenden Soldaten. „Da man niemals wissen. kann, ob da, wo gehorcht wird, aus Liebe zur Ordnung oder aus Furcht vor der Strafe gehorcht werde“ (Fichte VII: 294)1, folgte für Johann Gottlieb Fichte die Notwendigkeit einer neuen Erziehungskunst. Von nun an sollte nicht mehr auf den bloß äußeren Mechanismus der Belohnung oder Bestrafung abge-hoben, sondern „ohnfehlbar“ (VII: 280) die innere Selbsttätigkeit der Individuen angeregt werden. Anstatt einer Außenlenkung wird nun ein „neues Selbst“ (VII: 265) in der Selbstregierung/Selbststeuerung auf der Grundlage allgemein akzep-tierter Rationalität anvisiert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Baeumler, Alfred (1923): Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte und Systematik. Erster Band. Das Irrationalitätsproblem in der Aesthetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Halle (Saale)
Baxmann, Inge (1995): Der Körper der Nation. In: Francois et al. (1995): 353–365
Bröckling, Ulrich; Sikora, Michael (Hrsg.) (1998): Armeen und ihre Deserteure. Göttingen
Burchell, Graham; Gordon, Colin; Miller, Peter (Eds.) (1991): The Foucault Effect. Studies in Gov-ernmentality. With two lectures by and an interview with Michel Foucault. Chicago
Cassirer, Ernst (1923): Kants Leben und Lehre. Berlin
Cassirer, Ernst (1978): Der Mythus des Staates. Zürich/München
Cassirer, Ernst (1991): Rousseau, Kant, Goethe. Hamburg
Eggert, Hartmut; Schütz, Erhard; Sprengel, Peter (Hrsg.) (1995): Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München
Fichte, Immanuel Hermann (Hrsg.) (1965): Johann Gottlieb Fichte’s sämtliche Werke. Bd. VII. Berlin
Foucault, Michel (1973): Strukturalismus und Geschichte. Ein Gespräch mit Jean-Pierre El Kabasch. In:Reif(1973): 176–184
Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft als Lebensweise: Michel Foucault im Gespräch. Berlin
Foucault, Michel (1987): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Ders. (1987 a): 69–90
Foucault, Michel (1987a): Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1989): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1991): Questions of method. In: Burchell et al. (1991): 73–86
Foucault, Michel (1994a): Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (1994b): Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft. In: Vogl (1994): 65–93
Foucault, Michel (2001a): Das,Nein’ des Vaters. In: Ders. (2001c): 263–281
Foucault, Michel (2001b): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975-76). Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (2001c): Schriften in vierBänden. Bd. 1. 1954-1969. Frankfurt a. M.
Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am College de France 1982/83. Frankfurt a. M.
Francois, Etienne; Siegrist, Hannes; Vogel, Jakob (Hrsg.) (1995): Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen
Fuchs, Erich; Lauth, Reinhard; Schieche, Walter (Hrsg.) (1992): Johann Gottlieb Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Stuttgart-Bad Cannstatt
Gamm, Gerhard (1997): Der Deutsche Idealismus. Eine Einfuhrung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling. Stuttgart
Gehlen, Arnold (1952/53): Über die Geburt der Freiheit aus der Entfremdung. In: Archiv fur Recht-und Sozialphilosophie. Bd. XL. Bern/München. 338–353
Gerhardt, Volker (2002): Immanuel Kant. VernunftundLeben. Stuttgart
Hemminger, Andrea (2004): Kritik und Geschichte. Foucault-ein Erbe Kants? Berlin/ Wien
Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (1996): Volk-Nation-Vaterland. Studien zum 18. Jahrhundert. Bd. 18. Hamburg
Holert, Tom; Terkessidis, Mark (2003): Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert. Köln
Honneth, Axel; Saar, Martin (Hrsg.) (2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt a. M.
Horstmann, Rolf-Peter (1991): Die Grenzen der Vernunft. Frankfurt a. M.
Jahn, Günther (1992): Friedrich Ludwig Jahn. Göttingen/Zürich
Jahn, Friedrich Ludwig (1991): Das deutsche Volkstum. Berlin
Jahn, Friedrich Ludwig (1979): DieDeutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze. München
Johnston, Otto (1990): Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms. Stutt-gart
Kant, Immanuel (1908): Kritik der Urteilskraft. In: Königlich Preussische Akademie der Wissen-schaften(1908): 165–485
Kaschuba, Wolfgang (1995): Die Nation als Körper. Zur symbolischen Konstruktion,nationaler’ Alltagswelt. In: Francois et al. (1995): 291–299
Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (1908): Kant’s Werke. 5. Band. Berlin
Lauth, Reinhard (1978): Einleitung. In: Lauth et al. (1978): IX-XLI
Lauth, Reinhard; Jacob, Hans; Gliwitzky, Hans (Hrsg.) (1962 ff): Johann Gottlieb Fichte. Gesamtaus-gabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Stuttgart-Bad Cannstatt
Lauth, Reinhard; Jacob, Hans et al. (Hrsg.) (1978): Johann Gottlieb Fichte. Reden an die Deutsche Nation. Hamburg
Link, Jürgen (1998): Versuch über den Normalismus-Wie Normalität produziertwird. Opladen
Meinecke, Friedrich (1957): Die Idee der Staatsräson. München
Menke, Christoph (2003): Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhe-tischer Existenz. In: Honneth et al. (2003): 283–299
Müller, Adam (1967): Fichte’s Reden an die deutsche Nation. In: Schroeder et al. (1967): 277–295
Reif, Adalbert (Hrsg.) (1973): Antworten der Strukturalisten. Hamburg
Rohs, Peter (1991): Johann Gottlieb Fichte. München
Scherpe, Klaus R. (1995): Zur Faszination des Organischen. Eine Vorbemerkung. In: Eggert et al. (1995): 7–11
Schings, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1994): Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahr-hundert. Stuttgart
Schmitt, Carl (1982): Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Köln
Schneiders, Werner (1996): Der Zwingherr zur Freiheit und das deutsche Urvolk. J.G. Fichtes philo-sophischer und politischer Absolutismus. In: Herrmann (1996): 222–243
Schroeder, Walter; Siebert, Werner (Hrsg.) (1967): Adam Müller. Kritische, ästhetische und philoso-phische Schriften. 2. Kritische Ausgabe. Neuwied/Berlin
Traub, Hartmut (1992): Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosophie 1804-1806. Stuttgart-Bad Cann-statt
Vogl, Joseph (Hrsg.) (1994): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt a. M.
Wiesner, Herbert (1979): Wege und Abwege einerväterlichen Kunst. In: Jahn (1979): 351
Zizek, Slavoj (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Wien
Rights and permissions
Copyright information
© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften #x007C; GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hollerbach, T. (2006). Turnvater Jahn — Gouvernementalität der Ertüchtigung. In: Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90194-7_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90194-7_15
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-14861-8
Online ISBN: 978-3-531-90194-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)