Skip to main content

Schule als Risikozone Oder: Warum wir uns unser Schulsystem nicht mehr leisten können

  • Chapter
  • 829 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag hat nicht die Absicht, gegen Bildung und Lernen zu argumentieren. Er hat auch nicht die Absicht, die Eltern aus ihrer Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder zu entlassen und es geht auch nicht um eine Liberalisierung des Bildungswesens im Sinne einer Ökonomisierung bildungspolitischer Ordnungsstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktion Humane Schule (Hrsg.) (1996): Schule und Gesundheit. Baustein-Info-Blätter Nr. 13. Köln

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Schüßler, I. (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1998): Das Demokratie-Dilemma im Zeitalter der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 38 /98, S. 3–11

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. O.O. ( Hamburg )

    Google Scholar 

  • Döbert, M./Hubertus, P. (2000): Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Münster/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Döbert, H. u.a. (Hrsg.) (2002): Die Schulsysteme Europas. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Edding, F. (1963): Ökonomie des Bildungswesens. Freiburg

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1974): Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Groothoff, H. H./Stallmann, M. (Hrsg.) (1961): Pädagogisches Lexikon. Stuttgart 1961

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, H. (1965): Auf Kosten unserer Kinder? Wer tut was für unsere Schulen — Reise durch die pädagogischen Provinzen der Bundesrepublik und Berlin. O.O. ( Hamburg )

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, H. (1972): Unfähig zur Reform? Kritik und Initiativen zur Bildungspolitik. München

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, H. (1997): Die Bürgergesellschaft beginnt in der Schule. In: F. Hager (Hrsg.): Im Namen der Demokratie. Darmstadt, S. 43–49

    Google Scholar 

  • Hentig, H. (1985): Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hentig, H. (1993): Die Schule neu denken. München

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung.

    Google Scholar 

  • Frankfurt/M. Holzkamp, K. (1999): Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse. In: Gleichheit-Zeichen. Zeitschrift für Gleichberechtigung. Berlin, 1. Jg., Nr. 1, S. 8–34

    Google Scholar 

  • Hüfner, K. (Hrsg.) (1973): Bildungswesen: mangelhaft. BRD-Bildungspolitik im OECD-Länderexamen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2002): Ausländische Schulabgänger: Häufig ohne Schulabschluss. In: iwd, 28. Jg., S. 2

    Google Scholar 

  • Klemm, U./Treml, A. K. (Hrsg.) (1989): Apropos Lernen. Alternative Entwürfe und Perspektiven zur Staatsschulpädagogik. München

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (1993): Die Modellierung von Lernumwelten. Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau

    Google Scholar 

  • Kramer, W./Werner, D. (1998): Familiäre Nachhilfe und bezahlter Nachhilfeunterricht. Ergebnisse einer Elternbefragung in Nordrhein-Westfalen. Köln

    Google Scholar 

  • Martin, H.-P./Schumann H. (1996): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek

    Google Scholar 

  • Michels, R. (1989): Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart 4. Aufl. (erstmals 1911 )

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. 01ten/Freiburg

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1971): Vorwort. In: Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (Hrsg.): Freie Schulen. Stuttgart, S. 9–11

    Google Scholar 

  • Roth, H. (Hrsg.) (1968): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreiber-Kittl, M. (2001): Alles Versager? Schulverweigerung im Urteil von Experten. Forschungsbericht. Arbeitspapier 1/2001. Deutsches Jugendinstitut. München

    Google Scholar 

  • Schwäbische Zeitung (1999): Mittwoch, 24. November 1999, S. 1

    Google Scholar 

  • Sensenschmidt, B. (1993): Bio-logisch lernen. Lichtenau/Baden/Göttingen

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001): Biologische Grundlagen des Lernens. Berlin

    Google Scholar 

  • Schoenebeck, H. (1992): Der Versuch, ein kinderfreundlicher Lehrer zu sein. Frankfurt a.M. 1980, 2. Aufl. Münster

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1999): Pädagogischer Konstruktivismus. Neuwied

    Google Scholar 

  • Singer, K. (1998): Die Würde des Schülers ist antastbar. Vom Alltag in unseren Schulen — und wie wir ihn verändern können. Reinbek

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Daten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1988): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt (Neudr. d. B. Aufl. von 1935, 2., unveränd. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1975): Denken, Lernen, Vergessen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (1999): Vom Schüler her unterrichten. Eine neue Didaktik für eine veränderte Schule. Donauwörth

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Beatrice Hungerland Bernd Overwien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, U. (2004). Schule als Risikozone Oder: Warum wir uns unser Schulsystem nicht mehr leisten können. In: Hungerland, B., Overwien, B. (eds) Kompetenzentwicklung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90162-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90162-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4230-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90162-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics