Skip to main content

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt zum Thema „Väterverantwortung“ - ein noch wenig beachtetes Thema der gewaltzentrierten Trainingsprogramme

  • Chapter
Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Auszug

Nachdem Partnerschaftsgewalt in der öffentlichen Wahrnehmung langsam und immer stärker auch als mögliche Gefährdung des Kindeswohls begriffen wird, ergeben sich neue Fragestellungen für die bestehenden Täterprogramme. Schließlich hat bereits ein hoher Prozentsatz der teilnehmenden Männer eigene Kinder, gleichzeitig geraten die bestehenden Gruppenangebote hinsichtlich der Thematik „väterliche Verantwortung“ an ihre Grenzen. Am Beispiel des Münchner Informationszentrums für Männer werden im Folgenden die Täterprogramme gegen Partnerschaftsgewalt vorgestellt und danach werden Ideen und Ziele zur Umsetzung spezialisierter Väterprogramme entwickelt, da gewalttätige Väter gerade in konfliktgeladenen Trennungssituationen öffentlich auffällig werden und oft eine besondere Bedrohung für die Frauen und Kinder darstellen. Dazu wird auf die Täterlogik dieser Männer eingegangen, die ihnen dazu dient, die Schädigung der Kinder durch die eigene Gewalt auszublenden. Strategisches Handeln kann dabei Teil ihres Gewaltproblems sein, daher sind verlässliche Kooperationen im Helfersystem und klare Rahmenbedingungen der Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Diese haben sich bereits in den bestehenden Trainingsprogrammen als wichtiges Wirkungskriterium erwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hainbach, Sigurd (1998): Harte Zeiten. Der steinige Weg aus der Gewalt zu Verantwortung und Wachstum. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit/Münchner Informationszentrum für Männer e.V. (Hrsg.): Für wen „lohnt“ sich die Arbeit mit gewalttätigen Männern? Unterschiedliche Ansätze von Männerberatung. Dokumentation der Fachtagung am 24.09.1998 im bayerischen Staatsministerium. München: Eigenverlag, 55–80.

    Google Scholar 

  • Hanke, B./ Fließ, K. (Hrsg.) (2002): Inhalte der Beratung eines gewalttätigen Vaters, der das Umgangsrecht mit seinem Kind wahrnehmen will. Tischvorlage der Facharbeitsgruppe “Sorgeund Umgangsrecht für gewalttätige Väter?” im Rahmen der Münchner Kampagne gegen Männergewalt an Frauen und Mädchen/Jungen. München: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hinz, Walter/ Kindler, Heinz (2003): Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der Arbeit mit gewalttätigen Männern. In: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Grenzen setzten-Verantwortlich machen-Veränderung ermöglichen. Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. Dokumentation des Fachkongresses vom 05.-06.12.2001 in Oldenburg. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz (2002): Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl. Eine meta-analytisch orientierte Zusammenschau und Diskussion der Effekte von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kindern: Folgerungen für die Praxis. München: Arbeitspapier Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz/ Salzgeber, Joseeph/ Fichtner, Jörg/ Werner, Annegret (2004): Familiäre Gewalt und Umgang. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 51, 1241–1252.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz/ Allwang, H./ Badewitz, S./ Bluemel-Tilli, H./ Hainbach, S./ Hinz, W./ Liel, C./ Maeter, H./ Zuck., W. (2005): Arbeit mit Partnerschaftsgewalttätern in der Landeshauptstadt München. Positionspapier der Facharbeitsgruppe „Täterarbeit“ im Rahmen der Münchner Kampagne gegen Männergewalt an Frauen und Mädchen/Jungen. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, R./ Osten, C. (2002): Ambulante Sexualstraftäterarbeit. In: Brinkmann, W. (Hrsg.): Handbuch Kinderschutz.

    Google Scholar 

  • Lempert Joachim/ Oelemann Burkhard (1998): „…dann habe ich zugeschlagen.“ Gewalt gegen Frauen. Auswege aus einem fatalen Kreislauf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Liel, Christoph (2000): Anti-Aggressivitäts-Training® für männliche Jugendliche und junge Erwachsene. Konzeption des Münchner Informationszentrums für Männer e.V. München: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Russell, Diana/ Hollahan, J. (1979): Second-Step-Program des Pittsburgh Men’s Collective. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Siegfreid/ Hinz, Werner/ Frommel, Monika/ Eggerding, Klaus/ Dubberke, Martin/ David, Klaus Peter (Hrsg.) (2001): Täterarbeit-Programm zur Arbeit mit gewalttätigen Männern. KIK-Schleswig-Holstein. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Kavemann Ulrike Kreyssig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hainbach, S., Liel, C. (2006). Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt zum Thema „Väterverantwortung“ - ein noch wenig beachtetes Thema der gewaltzentrierten Trainingsprogramme. In: Kavemann, B., Kreyssig, U. (eds) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90142-8_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90142-8_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14429-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90142-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics