Skip to main content

Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber

  • Chapter
Aspekte des Weber-Paradigmas

Auszug

In den 1980er und 1990er Jahren hat der Lebensstilansatz durch die Diagnosen über den sozialen und kulturellen Wandel in modernen Gesellschaften einen deutlichen Aufschwung erfahren. Die Veränderungen in der Nachkriegszeit wurden durch die Schlagworte Individualisierung, Pluralisierung, Säkularisierung, Rationalisierung, Demokratisierung, Mobilitätssteigerung und Massenwohlstand beschrieben. Diese Prozesse würden, so wurde vielfach postuliert, zu einer partiellen Herauslösung aus traditionellen Sozialformen und -bindungen führen, und dies sei mit einem Verlust von Sicherheiten im Hinblick auf Handlungswissen, Glauben und Normen verbunden (Hillebrand/Kneer/Krämer 1998). Das heißt, das Handeln von Personengruppen, die durch traditionelle Sozialformen definiert sind, könne heute wesentlich schlechter prognostiziert werden, als dies vor diesem Entstrukturierungsprozess der Fall war. Die ‘Berechenbarkeit’ der gesellschaftlichen Entwicklung und die Prognostizierbarkeit von Handlungen gesellschaftlicher Gruppierungen habe abgenommen (Beck 1983; Beck 1986; Esser 1991; Heitmeyer 1996). Insbesondere habe der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Handeln an Bedeutung verloren, denn in Sozialstrukturanalysen haben sich in den letzten 50 Jahren die empirischen Zusammenhänge zwischen den üblichen Indikatoren sozialer Ungleichheit einerseits und Einstellungen sowie Verhalten andererseits verringert (Kreutz 1995: II).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Thomas/ Cockerham, William C. (1993): Lifestyle or Lebensführung? Critical Remarks on the Mistranslation of Weber’s “Class, Status, Party”. In: The Sociological Quarterly 34, S. 551–556.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, Günter/ Howe, Carl-Werner (1992): Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährten? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 697–730.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen: Otto Schwartz Verlag, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friederike (1998): Religion und Lebensstil. Zur Analyse pluraler Religionsformen aus soziologischer Sicht. In: Karl-Fritz Daiber/ Sigfried Keil/ Ulrich Schwab (Hrsg.), Religion in der Lebenswelt der Moderne. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 102–121.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friederike (2003): Lebensstile und Kirchenmitgliedschaft. Zur Differenzierung der „treuen Kirchenfernen“. In: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Weltsichten, Kirchenbindung, Lebensstile. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Kirchenamt der EKD: Hannover, S. 55–70 (http://www.ekd.de/download/kmu_4_internet.pdf; Stand 3/2006).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1994): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1. Aufl. 1982).

    Google Scholar 

  • Choi, Sunjong (2001): Zwischen Sozialstruktur und Kultur. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Lebensstildiskurs in der Ungleichheitsanalyse am Beispiel Koreas. Dissertation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Englert, Rudolf (1996): Christlicher Lebensstil als religiöses Bildungsziel? Religionspädagogische Perspektiven. In: Rudolf Englert/ Ursula Frost/ Bernd Lutz (Hrsg.), Christlicher Glaube als Lebensstil. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Social Individualization and the Fate of the Sociological Method. In: Günter Albrecht/ Hans Uwe Otto (Hrsg.), Social Prevention and the Social Sciences. Theoretical Controversies, Research Problems, and Evaluation Strategies. Berlin, New York: de Gruyter, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/ Kecskes, Robert/ Wolf, Christof (2002): Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952–2002, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1996): Zur quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In: Otto G. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich. S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Albert (1996): Liturgie, Schriftkultur und christlicher Lebensstil. Liturgiewissenschaftliche Perspektiven. In: Rudolf Englert/ Ursula Frost/ Bernd Lutz (Hrsg.), Christlicher Glaube als Lebensstil. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1988): Freizeit und Lebensstile. Plädoyer für eine integrierte Analyse von Freizeitverhalten. Erkrath: DGFF.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H., 1999: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heidegren, Carl-Goran (2004): Livsstil och livsforing i Simmels och Webers klassiska sociologi. In: Sociologisk Forskning 4, S. 39–62.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1996): Gewalt. Schattenseitenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim, München: Juventa (1. Aufl. 1995).

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter (2003): Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter (2004): Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank/ Kneer, Georg/ Kraemer, Klaus (1998): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Höhn, Hans-Joachim (1996): Moderne Lebenswelt und christlicher Lebensstil. Kultursoziologische Reflexionen. In: Rudolf Englert/ Ursula Frost/ Bernd Lutz (Hrsg.), Christlicher Glaube als Lebensstil. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kerschke-Risch, Pamela (1993): Gelegenheit macht Diebe — doch Frauen klauen auch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Henrik (1995): Lebensstilforschung. Bemerkungen zu dem Thema der Herbstsitzung 1994 der Methodensektion. Angewandte Sozialforschung 19, S. I–III.

    Google Scholar 

  • Lechner, Götz (2003): Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? Von feinen Unterschieden zwischen Ost und West. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mette, Norbert (1996): Christlicher Lebensstil als praktische Synthese theologischer Erkenntnis. Praktisch-theologische Perspektiven. In: Rudolf Englert/ Ursula Frost/ Bernd Lutz (Hrsg.), Christlicher Glaube als Lebensstil. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2001: Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung — eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt 52, S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Arnold (1983): The Nine American Lifestyles. New York: Warner.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1989): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs-und Ungleichheitsforschung? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1993): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1. Aufl. 1992).

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/ Weihrich, Margit (1994): Lebensweise, Lebensführung, Lebensstile: eine kommentierte Bibliographie. München: Institut für Soziologie u. Gesellschaftspolitik (1. Aufl. 1990).

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (2000): Stabilität subjektorientierter Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie 29, S. 361–374.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung, Band 1, Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Handlungs-und Strukturtheorie nach Max Weber. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, Band 1: Weber — Parsons — Mead — Schütz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, und Ulrich Kohler, 1998: Eine empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich, S. 221–247.

    Google Scholar 

  • Schroth, Yvonne (1999): Dominante Kriterien der Sozialstruktur. Zur Aktualität der Schichtungstheorie von Theodor Geiger. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie in der Gegenwart. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sobel, Michael E. (1981): Life Style and Social Structure. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Anette (1996): Lebensstile in Deutschland. In: Otto G. Schwenk (Hg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 237–260.

    Google Scholar 

  • Tittle, Charles R./ Villemez, Wayne J./ Smith, Douglas A. (1978): The Myth of Social Class and Criminality: An Empirical Assesment of the Empirical Evidence. In: American Sociological Review 43, S. 643–656.

    Article  Google Scholar 

  • Ulbrich-Herrmann, Matthias (1998): Lebensstile Jugendlicher und Gewalt. Eine Typologie zur mehrdimensionalen Erklärung eines sozialen Problems. Marburger Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Voll, Peter (2001): Werte und Lebensstile in der Schweiz. In: Gert Pickel/ Michael Krüggeler (Hrsg.) Religion und Moral. Opladen: Leske + Budrich, S. 135–168.

    Google Scholar 

  • Wahl, Anke (1997): Strukturierte Pluralität. Lebensstile zwischen vertikalen Strukturbedingungen und intervenierenden Faktoren. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1999): Ausgewählte Schriften. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/index.htm).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1999a): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Religionssoziologie III. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/WEWRIII.pdf).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1999b): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/We-ber/PE.pdf).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1999c): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus. Religionssoziologie II. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.unipotsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/WEWRII.pdf).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (o.J): Max Weber im Kontext. Literatur auf CD-ROM, Vol. 7; zitiert: Weber-WiK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (o.J.) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. In: Max Weber im Kontext. Literatur auf CD-ROM, Vol. 7; zitiert: Weber-WuG.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, D. (2006). Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics