Skip to main content

Der <angemessene> Umgang mit Sensationen — die stufige Entwicklung von Medienkritik

  • Chapter

Auszug

Sensationen, Skurrilitäten und Tabus gehören zum medialen Alltag. Ihre Verbreitung erfolgt am Effektivsten, wenn verschiedene Kommunikationskanäle das <sensationelle> Ereignis aufgreifen und es dem Massenpublikum schnell präsentieren. Jedoch liegt in unserer heutigen Mediengesellschaft und aufgrund der großen Informationsflut die Hürde, bei deren Überschreitung ein Ereignis zur Sensation wird, sehr hoch. Dementsprechend sehen sich heutige Medienproduzenten, mutmaßlich unter dem Druck der verschärften Konkurrenzbedingungen, die sich am offensichtlichsten in der Einschaltquote als Maßeinheit niederschlagen, gezwungen, ständig Aufsehen erregende Medienangebote anzubieten, um die knappe Ressource Aufmerksamkeit für sich zu gewinnen. Und wie gewinnt man die Aufmerksamkeit des Publikums? Indem man immer krassere, skurrilere Inhalte und Formate sendet und sie mit Tabubrüchen spickt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D. (1999): Die 6–12 Jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1994): Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Betz, W. (1978): Tabu — Wörter und Wandel. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Band 23. Mannheim: 141–144.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./ Neumann, K. (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung — mit fünf Falldarstellungen. München und Weinheim.

    Google Scholar 

  • Eder, S. (1999): »Jetzt laßt uns mal ran!« — Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele medienpraktischer Arbeit mit Kindern. URL: http://wwww.195.37.181.nubb/bibliothek/fachartikel/eder_kinder.htm [Stand 01.07.03].

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1993): Identität und Lebenszyklus: 3 Aufsätze. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2003): Medienkritik aus Expertensicht — Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung von Medienkritik sowie zur Entwicklung medienpädagogischer Konsequenzen. In: tv diskurs, H. 27: 62–66.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2004): Medienkritik — Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Nr. 6. URL: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe6/Ganguin6.pdf [Stand 09.01.06].

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2005): Vermittlung medienkritischer Kompetenz im schulischen und außerschulischen Kontext. In: medienconret — Magazin für die pädagogische Praxis. Ausgabe: Kritische Zeiten — Medienkritik mit Kindern und Jugendlichen: 56–60.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S./ Sander, U. (2005): Medienökologie. In: Mikos, L./ Wegener, C. (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK: 130–140.

    Google Scholar 

  • Graumann C.-F. (1959): Zur Psychologie des kritischen Verhaltens. In: Studium Generale. Jg. 12, H. 11: 694–716.

    Google Scholar 

  • Knoll, J.K. (2005): Jugendbeeinträchtigung oder Jugendgefährdung. In: tv diskurs: Entwicklungsbeeinträchtigung und Jugendgefährdung. H. 31: 18–19.

    Google Scholar 

  • Kuhn, F. (1987): Tabus. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Vol. 60: 19–35.

    Google Scholar 

  • Mikat, C. (2005): Was ist Entwicklungsbeeinträchtigend. Kriterien für entwicklungsbeeinträchtigende Angebote. Spruchpraxis der freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). In: tv diskurs: Entwicklungsbeeinträchtigung und Jugendgefährdung. H. 31: 32–34.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (1998): Pädagogische Psychologie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mönks, F.J./ Knoers, A.M.P. (1996): Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. München.

    Google Scholar 

  • Mussen, P.H. (1971): Einführung in die Entwicklungspsychologie. Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Nieding, G. (1997): Ereignisstrukturen im Film und die Entwicklung des räumlichen Denkens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (1994): Die Helden der Kinder. Zur Attraktivität und Verarbeitung fiktionaler Geschichten und Figuren. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L. (1988): Entwicklungspsychologie. Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung. Band 1. Wien.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. (1996): Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schwender, C. (2001): Medien und Emotionen: evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. (1998): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sonja Ganguin Uwe Sander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschafter ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ganguin, S., Sander, U. (2006). Der <angemessene> Umgang mit Sensationen — die stufige Entwicklung von Medienkritik. In: Ganguin, S., Sander, U. (eds) Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90107-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90107-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14716-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90107-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics