Skip to main content

Personalführung und Personalmanagement

  • Chapter
Medienmanagement
  • 3439 Accesses

Auszug

„Schluss mit lustig“ heißt der Titel eines Buches, das Judith Mair im Jahr 2002 vorgelegt hat. Sie setzt sich darin sehr kritisch mit den modernen Personalmanagement-Methoden auseinander. Es wird u.a. die Auffassung vertreten, dass Leistung und Disziplin den Unternehmenserfolg weitaus positiver beeinflussen als emotionale Intelligenz, Teamgeist und Soft Skills; die Verheißungen der Managementmoden könnten der harten Unternehmensrealität jedenfalls nicht standhalten. Im Gegenteil: „Die zeitgemäße Unternehmensorganisation hat ihre Feuertaufe nur schwer lädiert überstanden und kaum eine Gelegenheit ausgelassen, um sich im Arbeitsalltag als untauglich zu erweisen. Der oft vorschnelle Abschied von den klassischen Führungsinstrumenten und die nicht selten über Nacht durchgezogene Entrümpelung von etablierten Strukturen hat ein Vakuum hinterlassen, in dem Mitarbeiter wie Führungskräfte orientierungslos und bisweilen überfordert in der Luft hängen“1. Konsequenterweise setzt Frau Mair lieber auf eine rigide Organisation mit stringenten und klaren Strukturen. Danach erfordert die Mitarbeiterführung vor allem verbindliche Absprachen, klare Regeln und messbare Leistungsanforderungen. Die Zeiten, in denen sich die Führungskraft hinter Motivations- und Belohnungssystemen verstecken konnte, sollten der Vergangenheit angehören. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht ein Regelwerk mit insgesamt 20 Punkten, das für intrinsische Motivation, Kreativität und Selbstverantwortung keinen Zentimeter Raum mehr vorsieht. Die Aussagen der Publikation, die übrigens in der Öffentlichkeit viel Aufsehen erregt hat, wiegen umso schwerer, als die Autorin ihre Methoden in ihrem eigenen Unternehmen direkt in die Praxis umsetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, Manfred (2002): Personalentwicklung, Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 3. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berthel, Jürgen/ Becker, Fred (2003): Personalmanagement, 7. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blake, Robert R./ Mouton, Jane S. (1996): Besser führen mit GRID, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Boyett, Joseph H./ Boyett, Jimmie T. (1999): Management Guide, Die Top-Ideen der Management-Gurus, München

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus / Lauterburg, Christoph (2002): Change Management, Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Drumm, Hans Jürgen. (2000): Personalwirtschaftslehre, 4. Auflage, Berlin

    Google Scholar 

  • Gemünden, Hans Georg/ Högl, Martin (2000): Teamarbeit in innovativen Projekten: Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung, In: Gemünden, Hans Georg/ Högl, Martin (Hrsg.): Management von Teams, Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, 1–31

    Google Scholar 

  • Grimm, Hubert G./ Vollmer, Günther R. (2002): Personalführung, 5. Auflage, Bad Wörrishofen

    Google Scholar 

  • Haenel, Susanne (2002): Personalentwicklung in der New Economy, In: Grüner, Herbert/ Steiner, Marc (Hrsg.): Personalmanagement in der Zeit nach der New Economy, Künzelsau, 124–145

    Google Scholar 

  • Härtl, Johanna (2001): Die Ausbildereignungsprüfung in Frage und Antwort, Berlin

    Google Scholar 

  • Hopp, Helmut/ Göbel, Astrid (1999): Management in der öffentlichen Verwaltung, Organisations-und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jeserich, Wolfgang (1981): Mitarbeiter auswählen und fördern, Assessment-Center-Verfahren, Wien.

    Google Scholar 

  • Jetter, Wolfgang (2002): Effizenite Personalauswahl, Durch strukturierte Einstellungsinterviews die richtigen Mitarbeiter einsetzen, 2. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klimecki, Rüdiger G./ Gmür, Markus (2001): Personalmanagement, Strategien, Erfolgsbeiträge, Entwicklungsperspektiven, 2. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kolb, Meinulf (1998): Personalmanagement, 2. Auflage, Berlin

    Google Scholar 

  • Kolbinger, Josef (1959): Das betriebliche Personalwesen, Bd. 1 und 2, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krieg, Hans-Jürgen/ Ehrlich, Harald (1998): Personal, Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mair, Judith (2002) Schluss mit lustig, Warum Leistung und Disziplin mehr bringen als emotionale Intelligenz, Teamgeist und Soft Skills, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1975): The Managers’ Job. Harvard Business Review 53

    Google Scholar 

  • Möllhoff, Dieter (2001): Praxishandbuch Personalmanagement, Grundlagen und Instrumente für erfolgreiche Personalarbeit, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Nagel, Gerhard (1999) Wagnis Führung, 365 Tage aus dem Leben einer Change Managers, München

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1997): Personalwesen 1: Grundlagen, Entwicklung, Organisation, Arbeitszeit, Fehlzeiten, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (2002): Führen und führen lassen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Niklisch, Heinrich (1922): Wirtschaftliche Betriebslehre, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddin, William J. (1981): Das Drei-D-Programm zur Leistungssteigerung des Managements, Landsberg

    Google Scholar 

  • Reeke, Katharina (2001): Alles muss mit absoluter Schnelligkeit passieren, In: Personalführung, DGFP 08/2001.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (2002): Die Arbeitsgruppe, In: Rosenstiel, Lutz von/ Regnet, Erika/ Domsch, Michel (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 5. Auflage, Stuttgart, 367–386.

    Google Scholar 

  • Ruschel, Adalbert (1999): Arbeits-und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Ruschel, Adalbert (2001) Die Ausbildereignungsprüfung, Handlungsorientierte Prüfungsvorbereitung, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Schäfer, Norbert (1997): Organisationspsychologie für die Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Eugen (1947/48), Pretiale Betriebslenkung, Bd. 1 und 2, Bremen

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (1994): Personalmanagement, Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, München.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (1999): Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Simon, Walter (2002): Moderne Management-Konzepte von A-Z, Strategiemodelle, Führungsinstrumente, Managementtools, Offenbach

    Google Scholar 

  • Sprenger, Reinhard K. (2000): Aufstand des Individuums, Warum wir Führung komplett neu denken müssen, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Sprenger, Reinhard K. (2002): Vertrauen führt, Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H. (1994): Management, Eine verhaltensorientierte Perspektive, 7. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/ Schreyögg, Georg (1997): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte-Funktionen-Fallstudien, 4. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vahs, Dietmar (2003): Organisation, Einführung in die Organisationstheorie und-praxis, 4. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vahs, Dietmar/ Leiser, Wolf (2003): Change Management in schwierigen Zeiten, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wald, Andreas (1996): Personalmanagement für die kommunale Praxis, Grundlagen-Methoden-Ziele, Berlin

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf (Hrsg.) (1999): Mitarbeiter als Mitunternehmer: Grundlagen, Förderinstrument, Praxisbeispiele, Neuwied am Rhein

    Google Scholar 

  • Wunderer, Ralf/ Dick, P. (2002): Quo vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010, Neuwied

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf/ Kuhn, Thomas (1995): Unternehmerisches Personalmanagement — zentraler Ansatzpunkt zur Förderung unternehmerischen Verhaltens, In: Wunderer, Rolf/ Kuhn, Thomas, Innovatives Personalmanagement, Theoire und Praxis unternehmerischer Personalarbeit, Neuwied am Rhein, 3–20

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Otto Altendorfer Ludwig Hilmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hopp, H. (2006). Personalführung und Personalmanagement. In: Altendorfer, O., Hilmer, L. (eds) Medienmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90098-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90098-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13992-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90098-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics