Auswärtiges Amt (Hrsg.), Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP); Bonn 1994, S.67 ff.
Google Scholar
Becker, Peter/ Leiße, Olaf (Hrsg.): Die Zukunft Europa. Der Konvent zur Zukunft der EU; Wiesbaden 2005.
Google Scholar
Blauberger, Michael: Zivilmacht Europa?; Marburg 2005.
Google Scholar
Boldt, Hans: Die Europäische Union — Geschichte, Struktur, Politik; Mannheim [u.a.] 1995.
Google Scholar
Busek, Erhard/ Hummer, Waldemar (Hrsg.): Der Europäische Konvent und sein Ergebnis. Eine Europäische Verfassung; Wien [u.a.] 2004.
Google Scholar
Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.): Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik; Baden-Baden 2002.
Google Scholar
Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.): Die Sicherheitspolitik der EU im Werden — Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten; Baden-Baden 2004.
Google Scholar
Flechtner, Stefanie: Neue Impulse in der europäischen Außen-und Sicherheitspolitik; Berlin 2003.
Google Scholar
Fröhlich, Stefan: Das Projekt der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik (GESVP): Entwicklungen und Perspektiven; Bonn 2002.
Google Scholar
Gasteyger, Kurt: Europa von der Spaltung zur Einigung, Bundeszentrale für politische Bildung, Neuaufl.; Bonn 2001.
Google Scholar
Gehler, Michael: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung; München 2005.
Google Scholar
Gottschald, Marc: Die GASP von Maastricht bis Nizza; Baden-Baden 2001.
Google Scholar
Gütt, Tilmann M.: Die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik und ihre Bedeutung für die Europäische Union — Rechtspersönlichkeit und Rechtsnatur der EU; München 2003.
Google Scholar
Herz, Dietmar: Die Europäische Union; München 2002.
Google Scholar
Janning, Josef: Europa — Von der Zivilmacht zur militärischen Reaktionsfähigkeit, 2002; www.stmuk.bayern.de/blz/web/10111/janning.htm (17.08.05).
Google Scholar
Jopp, Mathias/ Kuhle, Gesa-S.: Wege aus der Verfassungskrise-die EU nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden; integration 2005, 257 ff.
Google Scholar
Jopp Mathias/ Matl, Saskia (Hrsg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU; Baden-Baden 2005.
Google Scholar
Jünemann, Anette/ Schörning, Niklas: Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“. Ein Widerspruch in sich?, HSFK-Report 13/2002.
Google Scholar
Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung; Berlin 2003.
Google Scholar
Kohnstamm, Max/ Hager, Wolfgang (Hrsg.): Zivilmacht Europa — Supermacht oder Partner?; Frankfurt a. M. 1973.
Google Scholar
Marhold, Hartmut (Hrsg.): Die neue Europadebatte; Bonn 2001.
Google Scholar
Maull, Hanns W.: Zivilmacht Bundesrepublik Deutschland, in: Europa Archiv, Jg. 47, Nr. 10, 1992, S.269–278.
Google Scholar
Maull, Hanns W./ Kirste, Knut: Zivilmacht und Rollentheorie, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Jg. 3, Nr. 2, 1996, S.238–312.
Google Scholar
Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Europäische Außenpolitik — GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten; Baden-Baden 2002.
Google Scholar
National Security Strategy (NSS) von 2002; www.whitehouse.gov/nsc.nss.pdf (17.08.05).
Google Scholar
Pfetsch, Frank R.: Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse, 2. Aufl.; München 2001.
Google Scholar
Piazolo, Michael: Zum Demokratieprinzip in der EU — sieben Thesen und ein Plädoyer, in: März, Peter/ Piazolo, Michael (Hrsg.), Legitimation, Transparenz, Demokratie. Fragen an die EU; München 1999.
Google Scholar
Piazolo, Michael: Solidarität — Deutungen zu einem Leitprinzip der EU; Würzburg 2004.
Google Scholar
Piazolo, Michael/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Föderalismus. Leitbild für die Europäische Union?; München 2004.
Google Scholar
Regelsberger, Elfriede: Die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP) — konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993–2003, 1. Aufl.; Baden-Baden 2004.
Google Scholar
Schley, Nicole/ Busse, Sabine/ Brökelmann, Sebastian J.: Knaurs Handbuch Europa-[Daten-Länder-Perspektiven; aktuell: die neuen EU-Länder]; München 2004.
Google Scholar
Schlotter, Peter (Hrsg.): Europa — Macht — Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“; Baden-Baden 2003.
Google Scholar
Schubert, Klaus/ Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik; Opladen 2000.
Google Scholar
Thiel, Elke: Die Europäische Union, 4. Aufl.; München 2001.
Google Scholar
Tömmel, Ingeborg: Das politische System der EU; München [u.a.] 2003.
Google Scholar
Varwick, Johannes (Hrsg.): Neues Europa, alte EU?-Fragen an den europäischen Integrationsprozess; Opladen 2004.
Google Scholar
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Amsterdam in der Analyse; Gütersloh 1998.
Google Scholar
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europahandbuch; Bonn 2002.
Google Scholar
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union-politisches System und Politikbereiche, 3. Aufl.; Bonn 2004.
Google Scholar
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Maastricht in der Analyse; Gütersloh 1994.
Google Scholar
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Nizza in der Analyse; Gütersloh 2001.
Google Scholar
Weindl, Josef/ Woyke, Wichard: Europäische Union. Institutionelles System, Binnenmarkt sowie Wirtschafts-und Währungsunion auf der Grundlage des Maastrichter Vertrages, 4. Aufl.; München [u.a.] 1999.
Google Scholar
Woyke, Wichard: Europäische Union-erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken; München [u.a.] 1998.
Google Scholar