Skip to main content

Die Europäische Union als internationaler Machtfaktor

  • Chapter
Book cover Macht und Mächte in einer multipolaren Welt
  • 1172 Accesses

Auszug

Die Europäische Union hat sich im Lauf der Zeit von einer 6er Gemeinschaft zu einer 25er Gemeinschaft mit mehr als 450 Millionen Unionsbürgern entwickelt. In Zahlen ausgedrückt, besteht die EU aus: Diese Übersicht macht aber schon deutlich, dass die EU auch noch im sechsten Jahrzehnt seit ihrer Entstehung eine „Staatengemeinschaft“ ist und auch als solche wahrgenommen wird. Obwohl sie schon früh ein wichtiger Faktor der internationalen Wirtschaftsordnung war, spielte sie auf dem Parkett der Weltpolitik allenfalls eine Nebenrolle. Während der sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg heraus schälenden Bipolarität der Welt sah die EU sich im Wesentlichen als Teil des Westens und der atlantischen Gemeinschaft.1 Inzwischen wird die Existenz einer eigenständigen EU-Außenpolitik mehr und mehr anerkannt, ihr häufiger sogar die Rolle eines Akteurs der Weltpolitik zugestanden.2 Deshalb erscheint es im vorliegenden Zusammenhang — bei der Untersuchung der internationalen Großmächte — gerechtfertigt, die EU als internationalen Machtfaktor darzustellen. Dabei muss aber immer gegenwärtig bleiben, dass es sich — gerade in der Außen- und Sicherheitspolitik — um eine besondere Konstruktion handelt, die getragen vom Gedanken geteilter Souveränität, vom Zusammenspiel der EU und ihrer Mitgliedstaaten geprägt wird. Beispiele für das Glücken, aber auch das Scheitern dieser Zusammenarbeit lassen sich in der Vergangenheit leicht finden. Die unterschiedlichen Positionen des sog. „alten“ und „neuen“ Europas zum Irak-Krieg, teilweise auch die nationalen Egoismen in den Jugoslawien-Kriegen, aber auch die eigenen Ständigen Sitze im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für Frankreich und Großbritannien lassen erkennen, dass die EU-Außen- und Sicherheitspolitik noch in den Kinderschuhen steckt.

So Gasteyger (2001), S.278.

Vgl. dazu Schubert/Müller-Brandeck-Bocquet, Die EU als Akteur der Weltpolitik, in: dies. (2000), S.281–288.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literaturhinweise

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.), Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP); Bonn 1994, S.67 ff.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter/ Leiße, Olaf (Hrsg.): Die Zukunft Europa. Der Konvent zur Zukunft der EU; Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Blauberger, Michael: Zivilmacht Europa?; Marburg 2005.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Die Europäische Union — Geschichte, Struktur, Politik; Mannheim [u.a.] 1995.

    Google Scholar 

  • Busek, Erhard/ Hummer, Waldemar (Hrsg.): Der Europäische Konvent und sein Ergebnis. Eine Europäische Verfassung; Wien [u.a.] 2004.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.): Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik; Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.): Die Sicherheitspolitik der EU im Werden — Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten; Baden-Baden 2004.

    Google Scholar 

  • Flechtner, Stefanie: Neue Impulse in der europäischen Außen-und Sicherheitspolitik; Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan: Das Projekt der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik (GESVP): Entwicklungen und Perspektiven; Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Gasteyger, Kurt: Europa von der Spaltung zur Einigung, Bundeszentrale für politische Bildung, Neuaufl.; Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung; München 2005.

    Google Scholar 

  • Gottschald, Marc: Die GASP von Maastricht bis Nizza; Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  • Gütt, Tilmann M.: Die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik und ihre Bedeutung für die Europäische Union — Rechtspersönlichkeit und Rechtsnatur der EU; München 2003.

    Google Scholar 

  • Herz, Dietmar: Die Europäische Union; München 2002.

    Google Scholar 

  • Janning, Josef: Europa — Von der Zivilmacht zur militärischen Reaktionsfähigkeit, 2002; www.stmuk.bayern.de/blz/web/10111/janning.htm (17.08.05).

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias/ Kuhle, Gesa-S.: Wege aus der Verfassungskrise-die EU nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden; integration 2005, 257 ff.

    Google Scholar 

  • Jopp Mathias/ Matl, Saskia (Hrsg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU; Baden-Baden 2005.

    Google Scholar 

  • Jünemann, Anette/ Schörning, Niklas: Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der „Zivilmacht Europa“. Ein Widerspruch in sich?, HSFK-Report 13/2002.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung; Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kohnstamm, Max/ Hager, Wolfgang (Hrsg.): Zivilmacht Europa — Supermacht oder Partner?; Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut (Hrsg.): Die neue Europadebatte; Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W.: Zivilmacht Bundesrepublik Deutschland, in: Europa Archiv, Jg. 47, Nr. 10, 1992, S.269–278.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W./ Kirste, Knut: Zivilmacht und Rollentheorie, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Jg. 3, Nr. 2, 1996, S.238–312.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Europäische Außenpolitik — GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten; Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • National Security Strategy (NSS) von 2002; www.whitehouse.gov/nsc.nss.pdf (17.08.05).

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R.: Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse, 2. Aufl.; München 2001.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael: Zum Demokratieprinzip in der EU — sieben Thesen und ein Plädoyer, in: März, Peter/ Piazolo, Michael (Hrsg.), Legitimation, Transparenz, Demokratie. Fragen an die EU; München 1999.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael: Solidarität — Deutungen zu einem Leitprinzip der EU; Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Föderalismus. Leitbild für die Europäische Union?; München 2004.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede: Die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP) — konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993–2003, 1. Aufl.; Baden-Baden 2004.

    Google Scholar 

  • Schley, Nicole/ Busse, Sabine/ Brökelmann, Sebastian J.: Knaurs Handbuch Europa-[Daten-Länder-Perspektiven; aktuell: die neuen EU-Länder]; München 2004.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter (Hrsg.): Europa — Macht — Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“; Baden-Baden 2003.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/ Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik; Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Thiel, Elke: Die Europäische Union, 4. Aufl.; München 2001.

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg: Das politische System der EU; München [u.a.] 2003.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (Hrsg.): Neues Europa, alte EU?-Fragen an den europäischen Integrationsprozess; Opladen 2004.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Amsterdam in der Analyse; Gütersloh 1998.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europahandbuch; Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union-politisches System und Politikbereiche, 3. Aufl.; Bonn 2004.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Maastricht in der Analyse; Gütersloh 1994.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Nizza in der Analyse; Gütersloh 2001.

    Google Scholar 

  • Weindl, Josef/ Woyke, Wichard: Europäische Union. Institutionelles System, Binnenmarkt sowie Wirtschafts-und Währungsunion auf der Grundlage des Maastrichter Vertrages, 4. Aufl.; München [u.a.] 1999.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard: Europäische Union-erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken; München [u.a.] 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Michael Piazolo

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piazolo, M. (2006). Die Europäische Union als internationaler Machtfaktor. In: Piazolo, M. (eds) Macht und Mächte in einer multipolaren Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90092-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90092-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14547-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90092-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics