Skip to main content

Soziale Netzwerke im Fokus von qualitativen Sekundäranalysen — Am Beispiel einer Studie zur Biografiegestaltung junger Erwachsener

  • Chapter

Auszug

Am Beispiel einer Studie zur Biografiegestaltung junger Erwachsener soll in diesem Artikel erörtert werden, wie soziale Netzwerke im Rahmen von qualitativen Sekundäranalysen auf der Basis eines Datenbanksystems untersucht werden können. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Chancen mit einer Re-Analyse von weit angelegten Studien verbunden sind, in denen soziale Netzwerke eher implizit thematisiert wurden und nicht explizit im Mittelpunkt des Forschungsinteresses standen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hrsg.) (2001): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Corti, Louise/ Thompson, Paul (2004). Secondary analysis of archive data. In Clive Seale, Giampietro Gobo, Jaber F. Gubrium / David Silverman (Hrsg.): Qualitative research practice. London: Sage, S.327–343.

    Google Scholar 

  • Corti, Louise/ Witzel, Andreas / Bishop, Libby (2005): Potenziale and Probleme der Sekundäranalyse. Eine Einführung in die FQS-Schwerpunktausgabe über die Sekundäranalyse qualitativer Daten. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 6(1). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/l-05/05-1-49-d.htm.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S./ Bergmann, Manfred M. (Hrsg.) (2005): Qualitative Forschung, Archivierung, Sekundärnutzung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research [Online Journal], 6(2). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt2-05-d.htm

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  • Eikhof, Doris/ Haunschild, Axel (2004): Arbeitskraftunternehmer in der Kulturindustrie. Ein Forschungsbericht über die Arbeitswelt Theater. In: Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition Sigma, S.93–113.

    Google Scholar 

  • Gillies, Val / Edwards, Rosalind (2005, January). Secondary Analysis in Exploring Family and Social Change: Addressing the Issue of Context. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 6(1). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/l-05/05-1-44-e.htm.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1996): Status Passages as Micro-Macro Linkages in the Life Course Research. In: Weymann, Ansgar/ Heinz, Walter R. (Hrsg.): Society and Biography. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S.51–65.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (2000): Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In: Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius / Lucius, S.165–186.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2003): Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration von struktur-und akteurstheoretischen Perspektiven. In: Berliner Journal für Soziologie, 13,2, S.153–175.

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara/ Pfeil, Patricia/ Strehmel, Petra/ Wittmann, Svendy (1999): Lebensthemen junger Frauen. Die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (Hrsg.) (1995): Computer-Aided Qualitative Data Analysis. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In Strobl, Rainer/ Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, S.23–47.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo / Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann/ Kelle, Udo (Hrsg.) (2001): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf-und Biographieforschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2001): Geschlecht, Territorien, Institutionen. Beitrag zu einer Soziologie der Lebenslauf-Relationalität. In: Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa, S. 257–299.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (1988): Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissenschaftlicher Forschungstechniken. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (1996): Gestaltungsweisen von Berufsbiographien. Eine kategoriale Analyse qualitativer Interviews. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2003): Biographische Planung und ihre Ambivalenzen — Annäherung junger Erwachsener an die Option Familiengründung. In: Bios, 16, S.64–86.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2004): Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Witzel, Andreas (2000a): Biographiegestaltung junger Fachkräfte in den ersten Berufsjahren. Methodologische Leitlinien und Herausforderungen im Zuge einer qualitativ-prospektiven Längsschnittstudie. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 1(2), 24 Absätze. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00kuehnwitzel-d.htm.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Witzel, Andreas (2000b): Der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 1(3), 115 Absätze. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-00/3-00kuehnwitzel-d.htm.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Witzel, Andreas (2004): Die Arbeitskraftunternehmer-These aus berufsbiografischer Perspektive. In: Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition Sigma, S.229–253.

    Google Scholar 

  • Miles, Matthew B. / Huberman, A. Michael (1994). Qualitative Data Analysis — an Expanded Sourcebook (2nd edition). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mönnich, Ingo/ Witzel, Andreas (1994): Arbeitsmarkt und Berufsverläufe junger Erwachsener. Ein Zwischenergebnis. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), 14,3, S.263–278.

    Google Scholar 

  • Opitz, Diane / Mauer, Reiner (2005): Erfahrungen mit der Sekundärnutzung von qualitativem Datenmaterial — Erste Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten. Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 6(1). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-43-d.htm.

    Google Scholar 

  • Opitz, Diane / Witzel, Andreas (2004): The Concept and Architecture of the Bremen Life Course Archive. In: Bergmann, Max / Eberle, Thomas (Hrsg.): Qualitative Inquiry: Research, Archiving, and Reuse. Bern: Swiss Academy of Humanities and Social Science, S.105–120.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G.-Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Prein, Gerald (1996): Interpretative Methodologie. Kann EDV-gestützte Datenverwaltung Validitätsprobleme qualitativer Forschung lösen? In: Strobl, Rainer/ Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, S.93–110.

    Google Scholar 

  • Richards, Tom/ Richards, Lyn (1995): Using Hierarchical Categories in Qualitative Data Analysis. In Kelle, Udo (Hrsg.): Computer-aided qualitative data analysis. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, S.80–95.

    Google Scholar 

  • Savage, Mike (2005): Revisiting Classic Qualitative Studies. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 6(1). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/l-05/05-l-31-e.htm.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian (2002): Netzwerkanalysen. Gemeindepsychologische Perspektiven für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/ Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Van den Berg, Harry (2005): Reanalyzing Qualitative Interviews From Different Angles: The Risk of Decontextualization and Other Problems of Sharing Qualitative Data. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(1). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-30-e.htm.

    Google Scholar 

  • Wahler, Peter/ Witzel, Andreas (1996): Berufswahl-ein Vermittlungsprozess zwischen Biographie und Chancenstruktur. In: Schober, Karin/ Gaworek, Maria (Hrsg.): Sozialisations-und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (BeitrAB), 202. Nürnberg: IAB, S.9–36.

    Google Scholar 

  • Wilkens, Uta (2004): Häufige Unternehmenswechsel hochqualifizierter Arbeitskräfte. Bindungsorientierungen von Arbeitskraftunternehmern. In: Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition Sigma, S.33–56.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, Rainer/ Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, S.49–76.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 1(1), 26 Absätze. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.htm.

    Google Scholar 

  • Witzel (2004): Archivierung qualitativer Interviews. Möglichkeiten für Re-und Sekundäranalysen in Forschung und Lehre. In: Birgit Griese/ Hedwig Rosa Griesehop / Martina Schiebel (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Sozialforschung: Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops. Werkstattberichte des Instituts für angewandte Biographie-und Lebenswehforschung (IBL) (S.40–60). Bremen: Universitätsbuchhandlung Bremen.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Kühn, Thomas (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi. Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 186 der Universität Bremen, Nr. 61. Bremen: Universität. Verfügbar über: http://www.sfb186.uni-bremen.de/download/paper61.pdf.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Kühn, Thomas (2000): Orientierungs-und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In: Heinz, Walter R. (Hrsg.): Übergänge — Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs, 3. Beiheft der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Kühn, Thomas (2001): Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitsmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen. In: Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa, S. 55–82.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Betina Hollstein Florian Straus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, T. (2006). Soziale Netzwerke im Fokus von qualitativen Sekundäranalysen — Am Beispiel einer Studie zur Biografiegestaltung junger Erwachsener. In: Hollstein, B., Straus, F. (eds) Qualitative Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14394-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90074-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics