Abels, G./ Leitner, S., 1997: Feministische Politikberatung!? Einleitung, in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik—Wissenschaft. 6. Jg., Heft 2, 38–45.
Google Scholar
Andresen, S., 2005: Zukunft der Arbeit und kooperative Forschung. Expertise zu Stand und Perspektiven beteiligungsorientierter Ansätze in der Arbeitsforschung. Discussion Paper. GendA —Netzwerk feministische Arbeitsforschung. Marburg.
Google Scholar
Behning, U./ Sauer, B. (Hg.), 2005: Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy-Analysen. Frankfurt am Main/New York.
Google Scholar
Bourdieu, P., 2004: Der Staatsadel. Konstanz.
Google Scholar
Dackweiler, R.-M., 2004: Wissenschaftskritik —Methodologie —Methoden, in: Rosenberger, S. K./ Sauer, B. (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte —Verknüpfungen —Perspektiven. Wien, 45–63.
Google Scholar
Dagger, S./ Greiner, C./ Leinert, K./ Meliß, N./ Menzel, A., 2004: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden, 11–20.
Google Scholar
Deutscher Bundestag, 2002: BT-Drucksache 14/9210 vom 30.05.2002. Dritter Bericht über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes. Berlin.
Google Scholar
Doge, P., 1999: Männlichkeit und Politik. Krise der fordistischen Naturverhältnisse und staatliche Forschungs-und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld.
Google Scholar
Dolling, I., (2003): Das Geschlechter-Wissen der Akteur/e/innen, in: Andresen, S./ Dölling, I./ Kimmerle, C: Verwaltungsmodernisierung als soziale Praxis. Geschlechter-Wissen und Organisationsverständnis von Reformakteuren. Opladen, 113–165.
Google Scholar
Eichler, M., 1991: Nonsexist Research Methods. A Practical Guide. London/New York.
Google Scholar
Esch, M., 1997: Zum Potential gleichstellungspolitischer wissenschaftlicher Politikberatung für eine geschlechterdemokratische Umgestaltung der Gesellschaft, in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. 6. Jg., Heft 2, 58–65.
Google Scholar
Europarat, 1998: Gender Mainstreaming. Straßburg: Europarat.
Google Scholar
Fischer, F., 1993: Bürger, Experten und Politik nach dem ‘Nimby’-Prinzip. Ein Plädoyer für die partizipatorische Policy-Analyse, in: Héritier, A. (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderband. 34. Jg. Opladen, 451–470.
Google Scholar
Gellner, W., 1995: Ideenagenturen für Politik und Öffentlichkeit. Think Tanks in den USA und Deutschland. Opladen.
Google Scholar
Grunenberg, N., 2001: Politikberatung. Die Mächtigen schlau machen, in: Die Zeit 28/2001.
Google Scholar
Jung, D., 1997: Frauenpolitische Politikberatung. Feministische Think Tanks in den Vereinigten Staaten, in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. 6. Jg., Heft 2, 45–57.
Google Scholar
Habermas, J. (Hg.), 1976: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt am Main.
Google Scholar
Hardmeier, S., 2004: Repräsentation. In: Rosenberger, S. K./ Sauer, B. (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte —Verknüpfungen —Perspektiven. Wien, 149–170.
Google Scholar
Hoecker, B., 1995: Politische Partizipation von Frauen. Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Politik. Opladen.
Google Scholar
Holland-Cunz, B., 2003: Wissenschaft versus Politik im Feminismus. Von der Dominanz des Politischen zur Eigenlogik engagierter Wissenschaft, in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik—Wissenschaft, 12. Jg., Heft 2, 14–21.
Google Scholar
Kevenhörster, P., 2000: Politikberatung, in: Andersen, U./ Woyke, W. (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.
Google Scholar
Krause, E., 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen.
Google Scholar
Lepperhoff, J./ Scheele, A., 2004: Geschlecht im Wissenschaft-Praxis-Dialog. Neue Wege der Arbeitsforschung, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 27. Jg., Heft 3, 303–312.
Google Scholar
Netzwerk Gender Training (Hg.), 2004: Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training. König stein/Taunus.
Google Scholar
Nuscheier, F., 2002: Illusionen der Politikberatung —am Beispiel der Entwicklungspolitik, in: Jens, U./ Romahn, H. (Hg.): Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik. Marburg, 95–106.
Google Scholar
Pregernig, M., 2003: Spuren nationaler Politikmuster in der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung: Vergleich der Interaktionsbeziehungen in den USA und Österreich. Abstract für die Ad hoc Gruppe Politikberatung auf dem Kongress „Politik —Wissenschaft —Öffentlichkeit“ der DVPW vom 22. bis 25. September 2003 in Mainz.
Google Scholar
Saretzki, T., 2003: Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die „argumentative Wende“ in der Policy-Analyse, in: Schubert, K./ Bandelow, N. C. (Hg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München/ Wien, 391–417.
Google Scholar
Speth, R., 2004: Politikberatung als Lobbying, in: Dagger, S./ Greiner, C./ Leinert, K./ Meliß, N./ Menel, A. Hg.): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden, 164–177.
Google Scholar
Stöbe-Blossey, S., 2004: Beratung und Verwaltungsreform. Vom Gutachten zur aktiven Moderation, in: Rehfeld, D. (Hg.): Arbeiten an der Quadratur des Kreises. Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. München und Mehring, 91–112.
Google Scholar
Thunert, M., 2003: Think Tanks in Deutschland —Berater der Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B51/2003, 30–38.
Google Scholar
Weingart, P., 2001: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist.
Google Scholar
Windhoff-Héritier, A., 1985: Politikarena und Policy-Netz —Zum analytischen Nutzen zweier Begriffe. Discussion Paper IIVG/dp 85-212. Wissenschaftszentrum Berlin.
Google Scholar
Zimmermann, K., 2000: Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht für Berufungen. Berlin.
Google Scholar