Skip to main content

Was ist eigentlich mit der Jugend? Zu „gefühlten“ und gemessenen Lagen der Jugend

  • Chapter

Auszug

„Immer diese Jugend“ lautete 1985 der Titel eines Sammelbandes des Deutschen Jugendinstituts zu Ergebnissen der Jugendforschung. 20 Jahre später ist es um Jugend merkwürdig ruhig geworden, „die Jugend“ ist kaum noch ein Thema in Medien und Politik. Ungeklärt ist allerdings, ob nun „die Jugend“ unauffälliger geworden ist oder ob Jugend kein gesellschaftlich bedeutsames Thema mehr ist. Wurde die „Krisen“ der Jugend früher bspw. durch Fragen der gesellschaftlichen Integration, der politischen Orientierungen von Jugendlichen gekennzeichnet, scheint es heute eher so zu sein, dass die Krise der Jugend, wenn man denn von so einer spricht, eher ihre Unauffälligkeit oder ihr „Verschwinden“ ist.

1

Der Beitrag knüpft an die Arbeiten des Deutschen Jugendinstituts an, welches Franz Hamburger seit Jahren wissenschaftlich unterstützt. Bei diesem Text handelt es sich um eine aktualisierte, weiterentwickelte und z. T. ergänzte Fassung eines Vortrags, der im Rahmen der Mitgliederversammlung des Internationalen Bundes am 03. Juni 2005 in Köln gehalten wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt C. u. a. Lesekompetenz (2001): Testkonzeption und Ergebnisse. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im intemationalen Vergleich. Opladen, S. 69–137.

    Google Scholar 

  • Avenarius H. u. a. (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen

    Google Scholar 

  • Baumert J./ Schümer G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im intemationalen Vergleich. Opladen, S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Bellenberg G. (1999): Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • BMBF (2005): Berufsbildungsbericht. Bonn/Berlin

    Google Scholar 

  • Baethge M./ Buss K.-P./ Lanfer C. (2003): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lemen, Reihe Bildungsreform des BMBF, Band 7. Berlin

    Google Scholar 

  • Bos W. u. a. (2003): Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos W. u. a (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster, S. 69–142.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2002): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus, 14. Shell-Jugendstudie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1985): Immer diese Jugend! Ein zeitgeschichtliches Mosaik. München

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Ehmke T. u. a. (2004): Soziale Herkunft.In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster, S. 225–282.

    Google Scholar 

  • Forster H. u. a. (2002): Das freiwillige soziale Trainingsjahr — Bilanz des ersten Jahres. DJI-Arbeitspapier des Forschungsschwerpunkts „Übergänge in Arbeit“ 1/2002. München

    Google Scholar 

  • Gaupp N. u. a. (2004): Schule — und dann? Erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in: Abschlussklassen. München/ Halle

    Google Scholar 

  • Gille M. u. a. (2006): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung. DJI-Jugendsurvey 3. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hornstein W. (2004): Jugendpolitik — wider ihren Ruf verteidigt. Interview mit Werner Schefold und Wolfgang Schroer. In: Diskurs, 14. Jg., H. 2, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Isengard B. (2001): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union — Entwicklung und individuelle Risikofaktoren, Wochenbericht des DIW Berlin 4/2001.

    Google Scholar 

  • Krohne J.A./ Meier U. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. In: Schümer G./ Tillmann K.-J./ Weiß M. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Wiesbaden, S. 117–147.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2004): PISA 2003 — Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster

    Google Scholar 

  • Postman N. (1983): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach Th.: Zukunftsaufgaben — ein kritischer Blick. Gütersloh 2005, unter http://www.bertelsmannstiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_16650_16651_2.pdf, letzter Zugriff 20.3.2006

  • Rauschenbach Th./ Otto H.-U. (2004): Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder-und Jugendhilfe?. In: Otto H.-U./ Rauschenbach Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Reinberg A./ Hummel M. (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002, IAB Kurzberichte 19/2004, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schelsky H. (1963): Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf/Köln

    Google Scholar 

  • Schümer G. (2001): Institutionelle Bedingungen schulischen Lemens im internationalen Vergleich. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im intemationalen Vergleich. Opladen, S. 411–427.

    Google Scholar 

  • Thimm K. (2002): Schulverweigerung. Herausforderung für Schule und Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit, 51. Jg., Heft 1, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Weidig I. u. a. (1999): Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (BeitrAB 227), herausgegeben vom IAB, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Zimmer K./ Burba D./ Rost J. (2004): Kompetenzen von Jungen und Mädchen: In: PISA Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten intemationalen Vergleichs. Münster, S. 211–223.

    Google Scholar 

  • Zinnecker J. u. a. (2002): null zoff § voll busy, die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbstbild. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauschenbach, T., Züchner, I. (2006). Was ist eigentlich mit der Jugend? Zu „gefühlten“ und gemessenen Lagen der Jugend. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics