Skip to main content

Geld und Information

  • Chapter
Geld und Gesellschaft
  • 1047 Accesses

Auszug

In wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern wird Geld meist als Surrogat für Ware, das den Tauschhandel erleichtert und von seiner Unmittelbarkeit befreit, eingeführt. Auch wenn dabei eine funktionale Sicht in der Regel in den Vordergrund gestellt wird (Burghardt 1977), weisen doch Formulierungen wie „Geldstoff“ (Woll 1976) auf den materiellen Charakter dieses Ersatzgutes hin. Wie sehr lässt sich diese Sicht noch aufrechterhalten, wenn die Angehörigen unseres Wirtschaftssystems einen Monat lang arbeiten, um am Kontoauszugdrucker ihrer Bank (oder am Heim-PC) eine bestimmte Zahlenkette ausgedruckt oder auch nur angezeigt zu bekommen? Damit wird „Geld“ offenbar jeder materiellen Hülle entkleidet. Geld ist Information, die in einer sehr spezifischen Syntax dargeboten wird und deren Weitergabe eine sozial determinierte Pragmatik hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Bammé, Arno (2005): Fetisch “Geld“. In diesem Band: 9–82

    Google Scholar 

  • Boyer, Carl B./ Merzbach, Uta C. (1991): A History of Mathematics. 2nd ed. New York: John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Burghardt, Anton (1977): Soziologie des Geldes und der Inflation. Wien: Hermann Böhlaus Nachf.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Cristoph (Hrsg.) (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan Sonderheft 21. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gericke, Helmuth (1994): Mathematik in Antike und Orient. Wiesbaden: Fourier Verlag

    Google Scholar 

  • Gullberg, Jan (1997): Mathematics: From the Birth of Numbers. New York: W. W. Norton & Company

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (2003): Rezension von Deutschmann 2002. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55/2. 2003. 385–387

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (2005): Geld ist kein „Mysterium“-Geld ist „Handlungsorientierung“. In diesem Band: 115–138

    Google Scholar 

  • Mittermeir, Roland T. (2002): Software Evolution: Let’s Sharpen the Terminology before Sharpening (Out-of-Scope) Tools. In: Tamai, Tetsuo/ Aoyama, Mikio/ Bennet, Keith (eds.): 4th International Workshop on Principles of Software Evolution, IWPSE 2001. New York: ACM press. 114–121

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried (2005): Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. In diesem Band: 179–187

    Google Scholar 

  • Woll, Artur (1976): Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 5. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Paul Kellermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mittermeir, R. (2006). Geld und Information. In: Kellermann, P. (eds) Geld und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90020-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90020-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34486-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90020-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics