Skip to main content

Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt

  • Chapter
Book cover Kultur. Theorien der Gegenwart

Auszug

Pierre Bourdieu gehört neben Raymond Boudon, Alain Touraine und Michel Crozier zu den vier „modernen Klassikern“, die seit 1960 eine geradezu paradigmatische Funktion innerhalb der französischen Soziologie einnehmen (vgl. Moebius/Peter 2004b). Im Vergleich zu den anderen drei Soziologen führt sein Denken nicht nur die Tradition der Durkheim-Schule am deutlichsten fort (vgl. Moebius 2006a), sondern Bourdieu knüpft auch am konsequentesten an die strukturalistische Kulturtheorie von Claude Lévi-Strauss an, indem er sie jedoch gleichzeitig überschreitet (vgl. Reckwitz 2000: 308): Erstens transformiert er die strukturalistische Kulturtheorie mit Hilfe des noch zu klärenden „Habitus-Begriffs“ in eine „Theorie sozialer Praxis“, „die sich sowohl von der subjektivistischen Theorie des intentionalen Bewusstseins als auch von der objektivistischen Theorie des unbewussten Geistes distanziert […].“ (Reckwitz 2000: 310). Er nimmt dabei unter anderem Denkansätze des Durkheim-Schülers und Vorreiters der strukturalistischen Kulturtheorie, Marcel Mauss, auf (vgl. Moebius 2006a), indem er verstärkt den Blick auf die „Techniken des Körpers“, die „praktische Vernunft“, die Klassifikationsformen, die Relationen und die Entstehung übersubjektiver symbolischer Sinnzusammenhänge lenkt. Zweitens greift er auf Theorieansätze von Max Weber, Karl Marx und Norbert Elias zurück, mit Hilfe derer er einerseits Herrschaftsmomente und andererseits die spezifische historische Entwicklung symbolischer Sinnsysteme in den Blick nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Pierre Bourdieu

  • Bourdieu, P.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al.: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographic Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: La force du droit. In: Actes de la recherche en sciences sociales 64, 1986, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Homo academicus. Frankfurt/M. 1988a.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt/M. 1988b.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Rede und Antwort. Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M. 1998a.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz 1998b.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Genese und Struktur des religiösen Feldes. In: Bourdieu, P.: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz 2000, S. 39–110.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M. 2002.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Das Modell Tietmeyer. In: Jurt, J. (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg i.Br. 2003, S. 184–189.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M. 2005a.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. 2. Aufl., Wien 2005b.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Benda, J.: Der Verrat der Intellektuellen. Mit einem Vorwort von Jean Améry, Frankfurt/Berlin/Wien 1983 [1927].

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./ Chiapello, E.: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Breuer, S.: Anatomie der konservativen Revolution. 2. Aufl., Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Caillé, A.: Don, interêt et désinteressement. Bourdieu, Mauss, Platon et quelques autres. Paris 1994.

    Google Scholar 

  • Danner, W./ Zeller, U. (Hg.): 400 Jahre Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz 1604-2004, Bad Buchau 2004.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bände. Frankfurt/M. 2005.

    Google Scholar 

  • Gay, P.: Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918–1933. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: Brief an den Direktor des Heinrich-Suso-Gymnasiums. Aus: Archiv des Heinrich-Suso-Gymnasiums Konstanz 1953.

    Google Scholar 

  • Krais, B.: Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre Bourdieu. In: Moebius, S./ Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz 2004, S. 171–210.

    Google Scholar 

  • Martin, B.: Universität im Umbruch: Das Rektorat Heidegger 1933/34 In: John, E./ Martin, B./ Mück, M./ Ott, H. (Hg.): Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Freiburg/ Würzburg 1991, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Mauger, G.: Über symbolische Gewalt. In: Bourdieu, P.: Deutsch-französische Perspektiven, hg. von C. Colliot-Thélène et al. Frankfurt/M. 2005, S. 208–230.

    Google Scholar 

  • Moebius, S.: Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida, Frankfurt/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Moebius, S/ Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz 2004a.

    Google Scholar 

  • Moebius, S./ Peter, L.: Neue Tendenzen der französischen Soziologie In: Moebius, S./ Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz 2004b, S. 9–77.

    Google Scholar 

  • Moebius, S.: Diskurs — Ereignis — Subjekt. Zur Verschränkung von Diskurs-und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: Keller, R. et al. (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz 2005, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Moebius, S./ Wetzel, D.: absolute Jacques Derrida. Freiburg i.Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Moebius, S./ Papilloud, C. (Hg.): Gift—Marcel Mauss ‘Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Moebius, S.: Marcel Mauss. Konstanz 2006a.

    Google Scholar 

  • Moebius, S.: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie. Konstanz 2006b.

    Google Scholar 

  • Papilloud, C.: Bourdieu lesen. Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant. Bielfeld 2003.

    Google Scholar 

  • Peter, L.: Das Ärgernis Bourdieu: Anmerkungen zu einer Kontroverse. In: Das Argument, Nr. 231, 1999, S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Peter, L.: Korporativismus des Universellen? Das Thema der Intellektuellen in der soziologischen Theorie von Pierre Bourdieu. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 11. Jahrgang, Heft 41, 2000, S. 107–122.

    Google Scholar 

  • Peter, L.: Pierre Bourdieus Theorie der symbolischen Gewalt. In: Steinrücke, M. (Hg.): Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen. Hamburg 2004, S. 48–73.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Safranski, R.: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. 4. Aufl., Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

  • Saint Martin, M. de: Der Adel. Soziologie eines Standes. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Walpen, B.: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Hamburg 2004.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moebius, S. (2006). Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14519-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90017-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics