Skip to main content

Jürgen Habermas: Das Vernunftpotential der Moderne

  • Chapter
Kultur. Theorien der Gegenwart
  • 7955 Accesses

Auszug

Jürgen Habermas wird 1929 in Düsseldorf geboren. Er studiert Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn. 1954 promoviert Habermas bei Erich Rothacker und Oskar Becker mit einer Arbeit über Schelling zum Dr. phil. Von 1956 bis 1959 ist er am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main als Assistent tätig. Dieser Zeit entstammen seine Kenntnis der (neo)marxistischen Diskussion und sein Interesse an den normativen Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie. 1961 habilitiert er sich mit Strukturwandel der Öffentlichkeit bei Wolfgang Abendroth in Marburg und erhält eine Professur für Sozialphilosophie in Heidelberg. 1964 erfolgt der Ruf nach Frankfurt am Main, wo er bis 1971 eine Professur für Philosophie und Soziologie innehat. In dieser Zeit erscheinen unter anderem Erkenntnis und Interesse sowie die beiden Aufsatzsammlungen Technik und Wissenschaft als Ideologie und Theorie und Praxis. 1971 geht er als Direktor an das „Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlichtechnischen Welt“ nach Starnberg, wo Habermas seinen Neuansatz einer kritischen Gesellschaftstheorie ausarbeitet. Dabei stützt er sich vornehmlich auf Überlegungen zur Sprechakttheorie sowie auf entwicklungspsychologische Arbeiten von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, es kommt aber auch zu einer Beschäftigung mit der Systemtheorie. 1981 legt er mit der zweibändigen Theorie des kommunikativen Handelns das Ergebnis seiner Starnberger Forschungen vor. 1982 übernimmt Habermas erneut eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 lehrt. 1992 erscheint mit Faktizität und Geltung seine bislang letzte systematisch angelegte Monographie. Habermas ist darüber hinaus Autor einer Vielzahl zeitpolitischer Interventionen, etwa zum Historikerstreit, zum Kosovokrieg, zur europäischen Integration und zu Fragen der Lebenswissenschaften, mit denen er sich den Ruf des einflussreichsten intellektuellen Stichwortgebers zumindest im deutschen Sprachraum erworben hat. Er ist Träger zahlreicher internationaler Preise und Ehrendoktorwürden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Jürgen Habermas

  • Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als‚Ideologie‘. Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie und Praxis. 2. Aufl., Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Entgegnung. In: Honneth, A./ Joas, J. (Hg.): Kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1986, S. 327–405.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtstaats. Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Kommunikatives Handeln und detranszendentaliserte Vernunft. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Berger, J.: Die Versprachlichung des Sakralen und die Entsprachlichung der Ökonomie. In: Honneth, A./ Joas, H. (Hg.): Kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1986, S. 255–277.

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Demokratie als reflexive Kooperation. John Dewey und die Demokratietheorie der Gegenwart. In: Brunkhorst, H./ Niesen, P. (Hg): Das Recht der Republik. Frankfurt/M. 1999, S. 37–65.

    Google Scholar 

  • Joas, H.: DeDie unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In Honneth, A./ Joas, H. (Hg.): Kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1986, S. 144–176.

    Google Scholar 

  • Joas, H./ Knöbl, W.: Habermas’‚Theorie des kommunikativen Handelns‘. In: Joas, H./ Knöbl, W.: Sozialtheorie. Frankfurt/M. 2004, S. 315–350.

    Google Scholar 

  • McCarthy, T.: DeKomplexität und Demokratie — die Versuchungen der Systemtheorie. In: Honneth, A./ Joas, H. (Hg.): Kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1986, S. 177–215.

    Google Scholar 

  • Shalin, D.N.: Critical Theory and the Pragmatist Challenge. In: American Journal of Sociology 98, H. 2, 1992, S. 237–279.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, M.: Vernunft, Politik, Leidenschaft. Defizite liberaler Theorie. Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jörke, D. (2006). Jürgen Habermas: Das Vernunftpotential der Moderne. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14519-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90017-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics