Skip to main content

Familie, Politik und Elternzeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet die familienpolitischen Entwicklungslinien von der Einführung des Bundeserziehungsgeldgesetzes (BErzGG) 1986, über die grundlegenden Novellierung des Bundeselterngeld und Elternzeitgesetzes (BEEG) 2007 bis hin zur Einführung des Elterngeld Plus 2015 nach. Entlang der Forschungsarbeiten zur Elternzeitnahme von Vätern, die zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Forschungen zu Elternzeiten geworden sind, wird der nationale wie internationale Forschungsstand mitsamt spezifischer Themen- und Fragenschwerpunkte skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Erziehungsgeld wurde auch 2001 mit der Umbenennung von Erziehungsgeld und Elternzeit nicht erhöht, seither bestand jedoch die Möglichkeit, zwischen einem 24 monatigen Bezug in Höhe von 300 Euro oder einem budgetierten Bezug in Höhe von 450 Euro über 12 Monate zu wählen (Müller-Heine 2006, S. 58). Die ausbleibende Erhöhung des Erziehungsgeldes seit 1986 und seiner Einkommensgrenzen führte dazu, „dass nur noch Geringverdiener, Alleinerziehende und Sozialhilfeempfänger zu den Anspruchsberechtigten zählen“ (Müller-Heine 2006, S. 58).

  2. 2.

    Die Setzung von Erwerbsanreizen wurde auch von weiteren Teilen der damaligen Großen Koalition des Kabinetts Merkel (2005 bis 2009) geteilt. Dies unterstreicht auch die Bezugnahme von Kerstin Griese (SPD), die von 2002 bis 2009 Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend war und betont, dass die Neustrukturierung des Elterngeldes eine „neue Qualität in der Sozialpolitik“ darstelle, „mit der wir Erwerbstätigkeit gezielt belohnen“ (Griese 2006; Schutter und Zerle-Elsäßer 2012).

  3. 3.

    Allerdings ergibt sich eine hundertprozentige Kompensation nur, sofern das „maßgebliche Nettoeinkommen“ unter 1000 Euro monatlich liegt. Dann erhöht sich die Ersatzrate sukzessive bis zu 100 Prozent (BMFSFJ 2013, S. 12).

Literatur

  • Albers, W. (1976). Die wirtschaftlichen Aussagen. Zeitschrift für Soziologie, 5(3), 298–301.

    Article  Google Scholar 

  • Aunkofer, S., Meuser, M., & Neumann, B. (2018). Couples and corporations: Negotiating father’s participation in parental leave in Germany. Revista Española de Sociología, 27(3), 65–81.

    Google Scholar 

  • Behnke, C. (2012). Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Behnke, C., Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2013). Egalitätsansprüche vs. Selbstverständlichkeiten: Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen- und östlichen Bundesländern. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung (S. 192–209). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Björnberg, U. (2002). Ideology and choice between work and care: Swedish family policy for working parents. Critical Social Policy, 22(1), 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Boll, C., Leppin, J. S., & Reich, N. (2011). Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. HWWI policy paper 59 Endbericht. Hamburg: Hamburgisches WeltWirtschafts Institut.

    Google Scholar 

  • Born, C., & Krüger, H. (2002). Vaterschaft und Väter im Kontext sozialen Wandels. Über die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen strukturellen Gegebenheiten und kulturellen Wünschen. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 107–143). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, S. (2005). Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit. Politisches Lernen im Reformprozess. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brandt, G. (2017). Elternzeit von Vätern als Verhandlungssache in Partnerschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 593–622.

    Article  Google Scholar 

  • Bujard, M. (2013a). Die fünf Ziele des Elterngelds im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft. Zeitschrift für Familienforschung, 25(2), 132–153.

    Google Scholar 

  • Bujard, M. (2013b). Wie wirkt das Elterngeld? In Analysen & Argumente (Bd. 123, S. 1–8). Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung. http://www.kas.de/wf/doc/kas_34530-544-1-30.pdf?130529111611. Zugegriffen am 02.03.2018.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt. (1985). Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz – BErzGG), 06.12.1985. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG). (1975). Zweiter Familienbericht. Familie und Sozialisation – Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation. Bonn: BMJFG.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1994). Familien und Famili-enpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Berlin: BMFSF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1996). Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Verbundstudie-Endbericht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1999). Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub. Bonn: BMFSF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2008). Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit im internationalen, insbesondere europäischen Vergleich. Länderstudien 2008. Berlin: BMFSF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2013). Elterngeld und Elternzeit. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Berlin: BMFSF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2016). Väterreport 2016. Vatersein in Deutschland heute. Berlin: BMFSF.

    Google Scholar 

  • Bünning, M. (2015). What happens after the‚ daddy months’? Fathers’ involvement in paid work, childcare and housework after taking parental leave in Germany. European Sociological Review, 31, 738–748.

    Article  Google Scholar 

  • Bünning, M. (2016). Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 597–618.

    Article  Google Scholar 

  • Butterwegge, C., Klundt, M., & Belke-Zeng M. (2008). Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland (2., erw. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2004). Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz. Drucksache 15/3400. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2006). Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeldes. Drucksache 16/1889. Berlin. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/018/1601889.pdf. Zugegriffen am 02.03.2018.

  • Doucet, A. (2017). The ethics of care and the radical potential of fathers ‚home alone on leave‘: Care as practice, relational ontology, and social justice. In M. O’Brien & K. Wall (Hrsg.), Comparative perspectives on work-life balance and gender equality. Fathers on leave alone (S. 11–28). Switzerland: Springer Open.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duvander, A.-Z., Haas, L., & Hwang, P. C. (2015). Sweden. In P. Moss (Hrsg.), 11th international review of leave policies and related research 2015 (S. 311–320). London: Institute of Education University of London.

    Google Scholar 

  • Ehnis, P. (2009). Väter und Erziehungszeiten. Politische, kulturelle und subjektive Bedingungen für mehr Engagement in der Familie. Sulzbach/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Englert, K. (2007). Globalisierte Hausarbeiterinnen in Deutschland. In G. Winker & M. Groß (Hrsg.), Queer-/Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse (S. 79–101). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Fox, E., Pascall, G., & Warren, T. (2009). Work- family policies, participation, and practices: Fathers and childcare in Europe. Community, Work & Family, 12(3), 313–326.

    Article  Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., & Minsel, B. (2002). Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuchsloch, C., & Scheiwe, K. (2007). Leitfaden Elterngeld. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gesterkamp, T. (2007). Väter zwischen Laptop und Wickeltisch. In T. Mühling & H. Rost (Hrsg.), Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung (S. 97–113). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Griese, K. (2006). Elterngeld ist sozial ausgewogen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf garantieren. Persönliche Homepage, 12.05.2006. http://www.kerstin-griese.de/b_elterngeld4.htm. Zugegriffen am 02.03.2018.

  • Haas, L., & Hwang, P. C. (2008). The impact of taking parental leave on fathers’ participation in childcare and relationships with children: Lessons from Sweden. Community, Work & Family, 11(1), 85–104.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, L., & Hwang, P. C. (2009). Is fatherhood becoming more visible at work? Trends in corporate support for fathers taking parental leave in Sweden. Fathering, 7(3), 303–321.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, L., & Rostgaard, T. (2011). Fathers’ rights to paid parental leave in the Nordic countries: Consequences for the gendered division of leave. Community, Work & Family, 14(2), 177–195.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). (1988). Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. Chronik der Arbeitsmarktpolitik. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. http://doku.iab.de/chronik/31/1988_04_07_31_erzi.pdf. Zugegriffen am 02.03.2018.

  • Johansson, T. (2011). The construction of the new father: How middle-class men become present fathers. International Review of Modern Sociology, 37(1), 121–136.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2007). Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht. WSI Mitteilungen, 10, 531–537.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2015). Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensverläufen“. In R. Hoffmann & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen (S. 260–288). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. (2001). The deadline of the male breadwinner model: Implications for work and care. Social Politics, 8(2), 152–169.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1976). Sozialisationsforschung für die politische Praxis. Zeitschrift für Soziologie, 5(3), 285–288.

    Google Scholar 

  • Malzahn, M. (1985). Erziehungsgeld – des Ministers Beitrag zur Frauenemanzipation. Was die Bundesregierung unter Gleichberechtigung, Partnerschaft und Wahlfreiheit versteht. Kritische Justiz, 18(2), 184–192.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, T., & Rösler, W. (2013). Der „Paradigmenwechsel“ zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen. Zeitschrift für Familienforschung, 25(2), 173–191.

    Google Scholar 

  • Meil, G. (2013). European men’s use of parental leave and their involvement in child care and housework. Journal of Comparative Family Studies, 44(5), 557–570.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Heine, K. (2006). Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld – Ziele, Begründungen, Beurteilungen. Gesundheits- und Sozialpolitik, 7–8, 57–63.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, B. (2015). Elternzeitnahme durch Väter. Chancen und Konfliktfelder innerhalb des Paarkontextes. In S. Scholz & J. Dütsch (Hrsg.), Krisen, Prozesse, Potenziale. Beiträge zum 4. Studentischen Soziologiekongress 04.–06.10.2013 in Bamberg (S. 123–152). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Neumann, B. (2016). De-/Naturalisierung von Elternschaft und Geschlecht im Kontext Elternzeit. In A. v. Alemann, S. Beaufays & B. Kortendiek (Hrsg.), Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre (S. 59–75). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, B., & Meuser, M. (2017). Changing fatherhood? The significance of parental leave in work organizations and couples. In B. Liebig & M. Oechsle (Hrsg.), Fathers in work organisations. Inequalities and capabilities, rationalities and politics (S. 83–102). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • O’Brien, M., & Wall, K. (Hrsg.). (2017a). Comparative perspectives on work-life balance and gender equality. Fathers on leave alone. Switzerland: Springer Open.

    Google Scholar 

  • O’Brien, M., & Wall, K. (2017b). Fathers on leave alone: Setting the scene. In M. O’Brien & K. Wall (Hrsg.), Comparative perspectives on work-life balance and gender equality. Fathers on leave alone (S. 1–10). Switzerland: Springer Open.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peltz, K., Streckenbach, L. A., Müller, D., Possinger, J., & Thiessen, B. (2017). „Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern. Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 114–135.

    Google Scholar 

  • Pettinger, R. (2000). Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. Anspruch und Wirklichkeit zweier zentraler familienpolitischer Leistungen für junge Familien. In B. Jans, A. Habisch & E. Stutzer (Hrsg.), Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. Max Wingen zum 70. Geburtstag (S. 243–254). Grafschaft: Vektor.

    Google Scholar 

  • Peukert, A. (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfahl, S., & Reuyß, S. (2009). Das neue Elterngeld – Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. In Hans-Böckler-Stiftung, Gender, Familie und Beruf (Bd. 239). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pfahl, S., & Reuyß, S. (2010). Das neue Elterngeld: Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2010. Vielfalt Managen: Gesundheit fördern, Potenziale nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Bereichen der Wirtschaft (S. 225–233). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfahl, S., Reuyß, S., Hobler, D., & Weeber, S. (2014). Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung. Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene. Zusammenfassung der Studie. Berlin: Hans Böckler Stiftung. http://www.sowitra.de/wp-content/uploads/2016/01/projektbericht-elterngeldv%C3%A4ter_2014-12-04_END.pdf. Zugegriffen am 18.01.2018.

    Google Scholar 

  • Pfahl, S., Stefan R., & Hundt, A. (2015). Väter in Elternzeit. Ein Handlungsfeld für Betriebs- und Personalräte. In DGB Bundesvorstand, Projekt ‚Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten‘. Berlin.

    Google Scholar 

  • Possinger, J. (2010). Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf. Eine Analyse betrieblicher Hindernisse. Berlin: BGSS Working Paper.

    Google Scholar 

  • Possinger, J. (2015). Neue Väter auf Zeit? Praktiken und Hindernisse egalitärer Vaterschaft. In A. Heilmann, G. Jähnert, F. Schnicke, C. Schönwetter & M. Vollhardt (Hrsg.), Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen (S. 135–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ranson, G. (2001). Men at work. Change – Or no change? – In the era of the „new father“. Men and Masculinities, 4(1), 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, N. (2010). Who cares? Determinants of the fathers’ use of parental leave in Germany. Research paper. Hamburg: Hamburg Institut of International Economics.

    Google Scholar 

  • Reich, N. (2011). Predictors of fathers’ use of parental leave in Germany. Population Review, 50(2), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, R. (2011). Väter in Elternzeit – Umsetzungen und Strategien zwischen Familie und Beruf. Dissertation. Institut für Erziehungswissenschaft Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rudman, L. A., & Mescher, K. (2013). Penalizing men who request a family leave: Is flexibility stigma a femininity stigma? Journal of Social Issues, 69(2), 322–340.

    Article  Google Scholar 

  • Sass, J., & Jaeckel, M. (1996). Leben mit Kindern in einer veränderten Welt. Einstellungen und Lebensplanung von Eltern im Ost-West-Vergleich. Weinheim: Juventa.

    Book  Google Scholar 

  • Scheele, A. (2009). Widersprüchliche Anerkennung des Privaten. Eine Kritik aktueller Entwicklungen wohlfahrtsstaatlicher Politik. In G. Ludwig, B. Sauer & S. Wöhl (Hrsg.), Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie (S. 167–181). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schutter, S., & Zerle-Elsäßer, C. (2012). Das Elterngeld: Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? WSI Mitteilungen, 3, 216–225.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, K. C. (2015). Elterngeld und Ehegattensplitting: Nach der Reform ist vor der Reform. DIW Wochenbericht, 82(26), 620.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2016). Öffentliche Sozialleistungen. Statistik zum Elterngeld. Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2014 geborene Kinder. Wiesbaden: Statistische Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Trappe, H. (2013a). Väter mit Elterngeldbezug: Nichts als ökonomisches Kalkül? Zeitschrift für Soziologie, 42(1), 28–51.

    Article  Google Scholar 

  • Trappe, H. (2013b). Väter mit Elterngeldbezug: zur Relevanz sozialstruktureller und ökonomischer Charakteristika im Partnerschaftskontext. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung (S. 165–191). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trappe, H. (2013c). Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? Zeitschrift für Familienforschung, 25(2), 238–264.

    Google Scholar 

  • Unterhofer, U., & Wrohlich, K. (2017). Fathers, parental leave and gender norms. DIW discussion paper 1657. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A. (2000). Erziehungsurlaub – Akzeptanz und Inanspruchnahme. In B. Jans, A. Habisch & E. Stutzer (Hrsg.), Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. Max Wingen zum 70. Geburtstag (S. 233–242). Grafschaft: Vektor.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A., & Rost, H. (1999). Väter und Erziehungsurlaub. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.-C. (2010). Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen. Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Wall, K. (2014). Fathers on leave alone: Does it make a difference to their lives? Fathering, 12(2), 196–210.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C., Henninger, A., & Dombrowski, R. (2008). Wer hat, dem wird gegeben. Vom neuen Elterngeld profitieren vor allem Besserverdienende. WZB Mitteilungen, 120, 20–22.

    Google Scholar 

  • Wingen, M. (1997). Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zerle-Elsäßer, C., & Li, X. (2017). Väter im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft. Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 11–31.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Aunkofer, S. (2018). Familiale Möglichkeitsräume bei einem Kind mit Behinderung – Väterliche Elternzeit als Zeitgewinn? Psychosozial, 41(151), 35–42.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, B. (2016). Elternzeit und Bio-Politik. Subjektivation, Gender und die (Re-)Konstituierung von Öffentlichkeit/Privatheit. Mediale Kontrolle unter Beobachtung (MKUB). Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation, 5(1), 1–27.

    Google Scholar 

  • Peukert, A. (2017). ‚Involvierte‘ Väter zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen. Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 90–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neumann, B. (2022). Familie, Politik und Elternzeit. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19984-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19985-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics