Skip to main content

Soziale Arbeit

Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Raum ist für das fachliche Handeln in der Sozialen Arbeit ebenso konstitutiv wie für das menschliche Tun an sich. Insofern sind räumliche Verhältnisse von zentraler Bedeutung für das sozialpädagogische wie sozialarbeiterische Agieren. Darüber sind sich die Akteur_innen in den Feldern Sozialer Arbeit, zumindest intuitiv, durchaus bewusst. Dennoch fehlte es in den Fachdebatten zu Sozialer Arbeit, analog zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskussion insgesamt, lange Zeit weitgehend an systematischen raumtheoretischen und raumforscherischen Reflexionen. Auch wenn für die jüngere Vergangenheit eine zunehmende Thematisierung von Raum und Räumlichkeit zu verzeichnen ist, so erfolgt diese nicht immer in einer gegenstandsangemessenen Weise. Häufig wird die Dimension des Raumes einfach als gegebene Bedingung sozialer Zusammenhänge vorausgesetzt (formales Raumverständnis) oder der Raum nur als situatives Muster sozialer Interaktion bzw. als nur intrapsychischer Prozess verstanden (relatives oder fluides Raumverständnis). Beide Raumverständnisse sind im Kontext Sozialer Arbeit so nicht überzeugend. Raum und Räumlichkeit sollte hier vielmehr als ein „ständig (re)produzierte(s) Gewebe sozialer Praktiken“ (Kessl und Reutlinger 2010, S. 12) verstanden, und damit Raum auch immer als ein Sozialraum gefasst werden. Inwiefern eine solche raumtheoretische Perspektive in den Fachdebatten zur Sozialen Arbeit – historisch wie gegenwärtig – auch bereits vorfindbar ist, wird in diesem Beitrag im Horizont von drei Positionen und Perspektiven reflektiert: im Blick sind zum einen historische Positionen zur Gestaltung von Raum und Räumlichkeit, zum anderen Perspektiven der Aneignung von Raum und der Raum(re)produktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie viele Ebenen eine angemessene raumtheoretische Figur – im Sinne eines relationalen Raums – umfassen muss, erscheint angesichts der raumtheoretischen Vergewisserungen der vergangenen Jahre keineswegs ausgemacht. Wir lassen deshalb die Frage außen vor, ob das Denken in einer räumlichen Triade, wie es z. B. David Harvey und Edward Soja mit Bezug auf Lefebvre präferieren, gegenüber einem Denken auf zwei Ebenen, wie es u. a. Martina Löw oder Benno Werlen mit Bezug auf Giddens vorschlagen, überzeugender ist oder umgekehrt. Aus beiden Denktraditionen ist u. E. ein Aufklärungspotenzial zu gewinnen (vgl. dazu auch Anmerkung 3).

  2. 2.

    Nugel unterscheidet in seinem sehr luziden Beitrag erziehungswissenschaftliche Arbeiten, (1) die sich Prozessen der „immateriellen Raumproduktionen“ (Nugel 2016, S. 16–17), (2) der Dimension der „Architektur“ (ebd., S. 19–20), (3) den „räumliche(n) Kontexte(n)“ pädagogischer Prozesse (ebd., S. 12–13) und eben schließlich (4) den „räumliche(n) Praktiken“ der Nutzer_innen pädagogischer Angebote (ebd., S. 18ff.) widmen. Damit schließt Nugel immanent an die raumtheoretische Triade an, wie sie Henri Lefebvre in seinen Arbeiten grundiert hat, und wie sie in jüngeren sozial- wie kulturwissenschaftlichen Arbeiten immer wieder aufgegriffen wird (vgl. Vogelpohl 2012). Diese Immanenz verweist zugleich auf ein Problem, das bereits an der Erweiterung auf eine Vierer-Differenzierung erkennbar wird: Die Differenzierung von ‚räumlichen Kontexten‘ und ‚Architektur‘ leuchtet raumtheoretisch nicht recht ein und wäre in der Unterscheidung zu den anderen beiden Dimensionen eher als eine gemeinsame (dritte Dimension) zu kategorisieren.

Literatur

  • Baum, Marie. 1906. Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe: G. Braunsche Hofbuchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt. 1990/2000. Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Edgar Grande. 2010. Jenseits des methodologischen Nationalismus: außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt 61:187–216.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Helmut, Helmut Hafemann, und Michael May. 1984a. „Das ist unser Haus, aber …“ – Raumstruktur und Raumaneignung im Jugendzentrum. Frankfurt a. M.: Extrabuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Helmut, Jörg Eigenbrodt, und Michael May. 1984b. Pfadfinderheime, Teestube, Straßenleben. Jugendliche Cliquen und ihre Sozialräume. Frankfurt a. M.: Extrabuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried, Hrsg. 1925/1969. Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Bd. 1, 198–211. Darmstadt: März. [Original: Imago, 15. Jg., 1925, S. 299–312].

    Google Scholar 

  • Bingel, Gabriele. 2011. Sozialraumorientierung revisited. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Boetticher, Arne, und Johannes Münder. 2011. Rechtliche Fragen sozialer Dienste – zentrale Entwicklungen und Eckpunkte der Diskussion. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. Adalbert Evers, Rolf Heinze und Thomas Olk, 206–228. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette, und Ina Herrmann. 2011. Schule als pädagogischer Machtraum: Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1993. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung undPraxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Kirsten. 1985. Kindheit in der Stadt. München: Ed. Academic.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens, Hrsg. 1994. Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen. In Lebensstile in den Städten: Konzepte und Methoden, 335–354. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2014. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die Soziale Arbeit. sozialraum.de 6(1). www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php. Zugegriffen am 09.07.2017.

  • Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2005. „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich und Christian Reutlinger, Hrsg. 2014. Tätigkeit – Aneignung – Bildung: Positionierungen Zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, und Hans-Uwe Otto. 2001. Profession. In Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 1399–1423. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, Marc. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dirks, Sebastian. 2016. Die Forschungsperspektive: Eine raum(re)produktionstheoretische Grundlegung. In Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt, Hrsg. Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Maike Lippelt und Carmen Wienand, 19–51. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dirks, Sebastian, Fabian Kessl, Maike Lippelt, und Carmen Wienand. 2016a. Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dirks, Sebastian, Fabian Kessl, und Kristina Schulz. 2016b. „Also mal sehen – wenn wir das so hinkriegen können, wie wir das wollen – wo die dann landen…“ Zur (Re)Produktion von (Un)Ordnung im öffentlichen Raum. In Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt, Hrsg. Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Maike Lippelt und Carmen Wienand, 109–129. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Düring, Diana. 2011. Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Duyvendak, Jan. 2004. Spacing Social Work? Möglichkeiten und Grenzen des Quartiersansatzes. In Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 157–168. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eggemann, Maike, und Sabine Hering, Hrsg. 1999. Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege. Weinheim/München: Verlag.

    Google Scholar 

  • Feustel, Adriane. 2011. Das Konzept des Sozialen im Werk Alice Salomons. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1991/2006. Räume. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 274–283. Frankfurt a. M.: Suhrkampin.

    Google Scholar 

  • Frysak, Elisabeth. 2003. Legale Kämpfe. Die petitionsrechtlichen Forderungen der österreichischen bürgerlichen Frauenbewegung zur Änderung des Ehe- und Familienrechts um die Jahrhundertwende. l’homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 14(1): 65–82.

    Google Scholar 

  • Funk, Heide. 2001. Regionalität. In Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 1474–1480. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997. Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, 3. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gnauck-Kühne, Elisabeth. 1905. Einführung in die Arbeiterinnenfrage. Mönchen-Gladbach: Verlag der Zentralstelle des Volksvereins für das katholische Deutschland.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter. 2011. Soziale Dienste als öffentliches Gut. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. Adalbert Evers, Rolf Heinze und Thomas Olk, 229–244. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günzel, Stephan, Hrsg. 2010. Raum: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2003. Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2011. Öffentlichkeit(en). In Handbuch Soziale Arbeit, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 4. Aufl., 1030–1036. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2001. Stadtteilbezogene Soziale Arbeit im ASD – Chancen und Grenzen in struktureller und personeller Hinsicht. In Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis, Hrsg. Wolfgang Hinte, Maria Lüttringhaus und Dieter Oelschlägel, 234–261. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus, und Volker Schurig. 1973. Zur Einführung in A. N. Leontjews „Problem der Entwicklung des Psychischen“. In Probleme der Entwicklung des Psychischen, Hrsg. Alexejew Nikolajew Leontjew, XI–LII. Berlin: Volk und Wissen Verlag.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 2002. Ethnographische Qualitätsforschung in der Frühpädagogik. Arbeitspapier II – 08. Arbeitspapiere der Universität Trier. http://www.uni-trier.de/index.php?id=44726. Zugegrieffen am 12.08.2015.

  • Hornstein, Walter. 1995. Zur disziplinären Identität der Sozialpädagogik. In Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit: Einführungen in die Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Hrsg. Heinz Sünker, 12–31. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Hörster, Reinhard, und Burkhard Müller. 1997. Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. Oder: Wo bleibt das Pädagogische der Sozialpädagogik. In Pädagogische Professionalität, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 2. Aufl., 614–648. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jelich, Franz-Josef, und Heidemarie Kemnitz, Hrsg. 2003. Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne. 2004. „Linking Social Capital“. Überlegungen zur institutionellen Dimension des Sozialkapitals. In Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 45–62. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keil, Roger. 1991. Handlungsräume/Raumhandeln. In Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Hrsg. Martin Wentz, 185–208. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2016. „Wie so’n paar Brötchen das hinkriegen können.“ Zur sozialpädagogischen Produktion von Räumen der Vergemeinschaftung. In Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt, Hrsg. Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Maike Lippelt und Carmen Wienand, 130–152. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2017. Individuum und Gesellschaft. In Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder, Hrsg. Fabian Kessl, Elke Kruse, Sabine Stövesand und Werner Thole, 52–60. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Susanne Maurer. 2010. Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 154–169. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum: eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2013. Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, Sandra. 2009. Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lange, Helene. 1887. Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Begleitschrift zu einer Petition an das preußische Unterrichtsministerium und das preußische Abgeordnetenhaus. Berlin: Oehmigke.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Hrsg. Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen und Thomas Krämer-Badoni, 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, und Renate Ruhne. 2011. Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen. 1996. Politicising space and place. Scottish Geographical Magazine 112(2): 117–123.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2001a. Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Helma Lutz und Norbert Wenning, 125–142. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2001b. Soziale Arbeit als Frauenberuf. In Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 1598–1604. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2014. Befreiung zum „guten Leben“? Reflexionen über Emanzipation im Kontext Sozialer Arbeit. In Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Hrsg. Cornelia Richter, 151–178. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne, und Wolfgang Schröer. 2002. „Ich kreise um …“ – Die Bildungstheorie der Mitte am Beispiel Gertrud Bäumer. In Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und der Sozialpädagogik, Hrsg. Ludwig Liegle und Rainer Treptow, 288–306. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne, und Wolfgang Schröer. 2011. Geschichte sozialpädagogischer Ideen. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 4., völl. neu bearb. Aufl., 541–551. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • May, Michael, und Monika Alisch, Hrsg. 2012. Formen sozialräumlicher Segregation. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Möhring-Hesse, Matthias. 2007. Die Zukunft der Sozialen Arbeit im Sozialstaat. Vortrag auf Caritas-Tagung. www.caritas-suchthilfe.de/aspe_shared/form/download.asp?nr=180051&form_typ=115&acid=&ag_id=5505. Zugegriffen am 12.01.2012.

  • Muchow, Martha, und Hans Muchow, Hrsg. 1935/1978. Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 1992. Sisyphos und Tantalus – Bernfelds Konzept des „Sozialen Ortes“ und seine Bedeutung für die Sozialpädagogik. In Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds, Hrsg. Reinhard Hörster und Burkhard Müller, 59–74. Neuwied Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Müller, Carsten. 2005. Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nugel, Martin. 2016. Stichwort: Bildungsräume – Bildung und Raum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19(1): 9–29.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, und Holger Ziegler. 2004. Sozialraum und sozialer Ausschluss: die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil 2). Neue Praxis 34(3): 271–291.

    Google Scholar 

  • Petmecky, Andrea. 2008. Architektur von Entwicklungsumwelten. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara. 2011. Bildung der Geschlechter. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2003. Jugend, Stadt und Raum: sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2005. Gespaltene Stadt und die Gefahr der Verdinglichung des Sozialraums. – eine sozialgeografische Betrachtung. In Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts – Perspektiven für die Soziale Arbeit, Hrsg. Projekt „Netzwerke im Stadtteil“, 87–108. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut, und Thomas Coelen. 2007. Kommunale Identitätsbildung. Von der (Re-)Sozialisierung des Territorialen. In Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 215–231. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schön, Elke. 2004. Selbstorganisiertes Handeln von Mädchen im städtischen öffentlichen Frei(Raum). In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Ulrich Deinet und Christia Reutlinger, 235–248. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, Iris. 1995. Wohlfahrt, Frauenfrage und Geschlechterpolitik. Konzeptionen der Frauenbewegung zur kommunalen Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich 1871–1914. Geschichte und Gesellschaft 21(3): 368–390.

    Google Scholar 

  • Schröder, Iris. 2001. Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890–1914. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2006. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Kristina, und Carmen Wienand. 2016. Soziale Dienste als Akteure im Prozess von Aufwertung und Gentrifizierung. In Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt, Hrsg. Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Maike Lippelt und Carmen Wienand, 153–179. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992a. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. Hrsg. 1992b. Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnistheorie. In Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900. Gesamtausgabe, Bd. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W. 1989. Postmodern geographies: the reassertion of space in critical social theory. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1986/2006. Die Erfahrung der Wirklichkeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogelpohl, Anne. 2012. Urbanes Alltagsleben – zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2009. Gesellschaftliche Räumlichkeit. Band 1: Orte der Geographie. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik: über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wissen, Markus und Bernd Röttger. 2005. (Re)regulationen des Lokalen. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer und Oliver Frey, S. 207–226. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Kessl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kessl, F., Maurer, S. (2019). Soziale Arbeit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics