Skip to main content

Wohnen und Wohnungspolitik

als sozialraumbezogenes Handlungsfeld

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Wohnen ist ein komplexes Phänomen, eine menschliche Praxis, welche vorrangig eine anthropologische, philosophische Bearbeitung findet und sich mit Fragen der Raumaneignung auf der Ebene des Subjektes befasst. Wohnungspolitik hingegen ist ein bisher wenig als eigenständig anerkanntes Politikfeld mit einem meist genuin politikwissenschaftlichen, konstruktivistisch/institutionell geprägten Politikverständnis, in dem das Soziale und das Politische sowie Fragen von Macht und Ordnungen wenig Beachtung finden.

In Anbetracht zunehmender sozialräumlicher Spannungsfelder in urbanen Räumen (etwa durch Gentrifizierung verursachte Segregationen, steigende Mieten, zunehmende Zwangsräumungen, Privatisierung und Überwachung öffentlichen Raums usw.), erscheint das Thema Wohnen und Wohnungspolitik wieder virulenter in der Öffentlichkeit und macht eine Auseinandersetzung notwendig. Der Artikel trägt diesem Umstand Rechnung, indem die vielfältigen Aspekte des Wohnens als sozialräumliche Frage und damit relational aufgeschlossen werden. Dazu werden zunächst individuelle Fragen des ‚Wohnens als Handlung oder Sozialisationsprozess‘ aus sozialphilosophischer Sicht dargestellt. Anschließend wird ‚Wohnen als soziale Praxis‘ zum (Sozial)raum ins Verhältnis gesetzt, um aus dieser relationalen wohn- und raumtheoretischen Position die (Un)gleichheitsperspektive einnehmen zu können. Ein historischer Rückblick der gesellschaftlichen Veränderungen von Wohnformen und den jeweiligen (wohnungs-)politischen Bedingtheiten soll eine Einschätzung gegenwärtiger politischer und sozialwissenschaftlicher Herausforderungen ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch andere Begriffe wie etwa Wohnbiografien (vgl. Muri und Friedrich 2009), Wohnen als Raumbildung und Menschwerdung (vgl. Geschke 2013) oder auch als Prozess von Wohnerfahrungen und Wohnerinnerungen (vgl. Selle 2011).

  2. 2.

    So weist etwa die geografische Frauen- und Geschlechterforschung darauf hin, dass Räume gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse reproduzieren (zum Beispiel durch die stark an der Norm-Vorstellung von Familie orientierten Wohnungszuschnitte des sozialen Wohnungsbaus) und die verschiedenen Bedürfnisse der Geschlechter in Wohnumgebungen mitzubeachten sind (vgl. Flade und Kustor 1996 sowie Bauriedl et al. 2010 und Reuschke 2009).

  3. 3.

    Dies passt zu den Ergebnissen der SINUS-Milieustudien der achtziger und neunziger Jahre, in denen die Einstellungen des hedonistischen Milieus definiert und dem 1997 rund 11 % der Befragten zugeordnet wurden (vgl. Andritzky 1999, S. 674 f.).

  4. 4.

    Und so lautet der Werbeslogan des schwedischen Kaufhauses auch bereits 2007 wieder: „Weil Zuhause der wichtigste Platz auf der Welt ist“ (vgl. Wikipedia-Eintrag „Ikea“ http://de.wikipedia.org/wiki/IKEA. Zugegriffen am 18.11.2014).

  5. 5.

    Vgl. dazu u. a. die Raumkonzepte von Georg Simmel 1903/2006, Michel Foucault 1967, Pierre Bourdieu et al. 1989, Henri Lefebvre 1974, Hannah Arendt über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit im politisch geografischen Raum 2011 (Original 1960) sowie jüngere Vertreter_innen der Raumsoziologie wie Dieter Läpple 1991 und Martina Löw 2001 oder Vertreter der Kritischen Radical Geography wie David Harvey 1973 und 2013.

  6. 6.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang besonders die Übertragung des foucaultschen Begriffs der „Heterotopien“ auf das Wohnen von Jürgen Hasse (2009). Damit bezeichnet Foucault Räume, die gesellschaftliche Widerspruchsverhältnisse vergessen machen. „Heterotope Räume sind mythisch aufgeladen, weil sie eine scheinbare Sonderwelt „tatsächlich realisierter Utopien“ (Foucault 1967) erlebbar machen – so den Friedhof als Raum des ewigen Lebens (entgegen der Gewissheit der biologischen Endlichkeit des Lebens)“ (Hasse 2009, 2012, S. 479). Es stellt sich die Frage, wie viel Mythisches in den Wohnkonzepten der Abbildung steckt. Wird hier eine Utopie realisiert?

  7. 7.

    Die Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf städtische und urbane Räume und weniger auf ländliche Räume, da die derzeitigen Spannungsfelder der Wohnungspolitik sich vor allem dort zeigen. In ländlichen Räumen treffen wir zum Teil auf andere Entwicklungen, wie etwa Probleme der Sicherung der Daseins- und Gesundheitssorge und die zunehmenden Leerstände im Wohnungsbestand, die den Rahmen des Artikels sprengen würden. Hier sei exemplarisch verwiesen auf Henger et al. 2014.

  8. 8.

    Zur Schwierigkeit der empririschen Ermittlung von Wohnungsbedarf und Wohnbedürfnissen (siehe weiterführend Häußermann und Siebel 2000, S. 214–228 sowie Meier 2012).

  9. 9.

    So z. B. der sozialökologische Ansatz nach Burgess und Park (1925), die neoklassichen Ansätze der Wirtschaftswissenschaften, die von einem sich selber ausgleichenden Markt ausgehen (Alonso 1964) und politökonomisch orientierte Ansätze des Neomarxismus, die den Schwerpuntk auf Konflikte und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse legen (Harvey 1973; Castells 1977).

Literatur

  • Alonso, William. 1964. Location and land use. Towards a theory of land rent. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Andritzky, Michael. 1999. Balance zwischen Heim und Welt. Wohnweisen und Lebensstile von 1945 bis heute. In Geschichte des Wohnens. Von 1945 bis heute – Aufbau – Neubau – Umbau, Hrsg. Ingeborg Flagge, 615–686. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen. 2002. Transformationen des Städtischen und die Perspektive der Gouvernementalität am Beispiel einer Fallstudie über die Gropiusstadt und die Gropius Passagen. „Führe mich sanft“ – Gouvernementalität – Anschlüsse an Michel Foucault“ Studentische Tagung. Frankfurt a. M., 02.11.2002. http://www.copyriot.com/gouvernementalitaet/abstracts.htm. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Bartholomäi, Reinhart C. 2004. Die Entwicklung des Politikfelds Wohnen. In Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen. Akteure. Instrumente, Hrsg. Björn Egner, Nikolaos Georgakis, Hubert Heinelt und Reinhart C. Bartholomäi, 15–34. Darmstadt: Schader Stiftung.

    Google Scholar 

  • Barwick, Christine. 2010. Gatekeepers in the housing market – How do they allocate housing, and to what extent and in what ways do they contribute to the perpetuation of social exclusion and inequality? Masterthesis eingereicht an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR). 2011. Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2011. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Hrsg. 2011. Wohnen im Alter. Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Hrsg. 2010. Wohnungsmärkte im Wandel. Zentrale Ergebnisse der Wohnungsmarktprognose 2025. BBSR-Berichte KOMPAKT 1/2010. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Sybille, Michaela Schier, und Anke Strüver, Hrsg. 2010. Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke, Manuela Du Bois-Reymond, und Jürgen Zinnecker. 1988. Raum und Biografie am Beispiel von Kindheit und Jugend. Studienbrief der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja, und Klaus Schubert. 2011. Politikfeldanalyse, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto-Friedrich. 1963. Mensch und Raum. http://www.otto-friedrich-bollnow.de/doc/MenschundRaum.pdf. Zugegriffen am 02.01.2015.

  • Bourdieu, Pierre. 1995. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Hrsg. 1997a. Ortseffekte. In Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, 159–167. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997b. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1989. Sozialer Raum, Symbolischer Raum. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel. 2006, 354–370. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 2006. Der Einzige und sein Eigenheim, 3., erw. Neuaufl. der Schriften zu Politik und Kultur 3. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brech, Joachim. 2002. Wohnwandel. Studie im Auftrag der Schader Stiftung. Frankfurt a. M.: Schader Stiftung. http://joachimbrech.de/themen/Wohnwandel.pdf. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Bronfenbrenner, Urie. 1978. Ansätze zu einer experimentellen Ökologie menschlicher Entwicklung. In Entwicklung als lebenslanger Prozeß, Hrsg. Rolf Oerter, 33–65. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. 2013a. Umfang der Wohnungsnotfälle 2008–2012. Schätzung 2013. http://www.bag-wohnungslosenhilfe.de/de/themen/zahl_der_wohnungslosen/index.html. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. 2013b. Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland. BAG W fordert integrierte Wohnungsnotfall-Rahmenpläne: Nationaler Rahmenplan, Landesrahmenpläne, Lokale Rahmenpläne. Dortmund. http://www.bag-wohnungslosenhilfe.de/de/tagungen/buta_basis/buta_13/index.html. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Bundesregierung. 2013. Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. GdW. 2013. Bewertung des Koalitionsvertrages „Deutschlands Zukunft gestalten“ Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 27.11.2013 18. Legislaturperiode. http://web.gdw.de/service/gdw-zur-bundestagswahl-2013/1960-gdw-bewertet-vorschlaege-der-ag-verkehr-bau-und-infrastruktur. Zugegriffen am 12.12.2014.

  • Castells, Manuel. 1977. The urban question: A marxist approach. Cambridge/Mass.: MIT-Press.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Czasny, Karl. 2006. Wohnungspolitik und Sozialpolitik. In Dietmar Hoscher, Thomas Wala und Karl Wurm. Salzburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, Hrsg. 2005. „Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzeptes. In Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, 27–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dell, Christopher. 2013. Ware: Wohnen. Politik. Ökonomie. Städtebau. Berlin: Jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1968. Slums verschoben. Städtebau/West-Berlin. Der Spiegel 37:134–138. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46477769.html. Zugegriffen am 03.12.2014.

  • Diakonisches Werk Hamburg. 2011. Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnungspolitische Eckpunkte des Diakonischen Werkes Hamburg. Hamburg. http://www.diakonie-hamburg.de/export/sites/default/.content/downloads/Fachbereiche/ME/11-wohnungspolitische-Eckpunkte-DWHH.pdf. Zugegriffen am 03.12.2014.

  • Egner, Björn. 2014. Wohnungspolitik seit 1945. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(20–21): 13–19.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn, Nikolaos Georgakis, Hubert Heinelt, und Reinhart C. Bartholomäi. 2004. Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen. Akteure. Instrumente. Darmstadt: Schader Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker. 2012. Wohnungsbau in Deutschland – Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen und Europäischer Union? wohnungslos 54(2): 42–47. Bielefeld: Verlag BAG Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Eisenschmidt, Norbert. 2012. Mietrechtsreform 2012 – ein Überblick. wohnungslos 54(2): 50–55. Bielefeld: Verlag BAG Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2002. Die höfische Gesellschaft, 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und John L. Scotson. 2002. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission des Landes NRW. 2013. Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW. Abschlussbericht. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Pressemitteilungen-Informationen-Aufmacher/Pressemitteilungen-Informationen/Pressemitteilungen/2013/03/2103_Abschlussbericht_Enquete-Kommission.jsp. Zugegriffen am 21.12.2014.

  • European Network for Housing Research. 2014. Beyond globalisation: Remaking housing policy in a complex world. Conference Programme Edinburgh 1 July 2014–4 July 2014. http://www.enhr2014.com. Zugegriffen am 02.01.2015.

  • Flade, Antje, und Beatrice Kustor. 1996. Sozialisation und Raumaneignung: Die räumliche Dimension als Einflussfaktor geschlechtsspezifischer Sozialisation. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt (IWU).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1967. Andere Räume. In Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. Hrsg. Karlheinz Barck. 1993, 5., durchgesehene Aufl. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Geschke, Sandra Maria. 2013. Doing Urban Space. Ganzheitliches Wohnen zwischen Raumbildung und Menschwerdung. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Glatter, Jan. 2014. Migration und Wohnen – Betrachtungen aus Sicht der geographischen Wohnungsmarktforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitskreise Geographie Migrationsforschung und Geographische Wohnungsmarktforschung. Berlin, 08./09.10.2014.

    Google Scholar 

  • Günther, Matthias. 2012a. Wohnungsnot in Deutschland? wohnungslos 54(2): 34–41. Bielefeld: Verlag BAG Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Günther, Matthias. 2012b. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland. Studie des Pestel Instituts im Auftrag der Wohnungsbauinitiative. Hannover. http://www.pestel-institut.de/.../Studie%20Sozialer-Wohnungsbau%2008-2012.pdf. Zugegriffen am 12.12.2014.

  • Günther, Matthias. 2012c. Mietwohnungsbau in Deutschland – regionale Verteilung, Wohnungsgrößen, Preissegmente. Studie im Auftrag der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“. Hannover: Pestel Institut.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 2013. Rebellische Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1973/2009. Social justice and the city. Revised Edition. Athens/London.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen. 2009. Unbedachtes Wohnen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen. 2012. Wohnen. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 475–502. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2000. Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens, 2., korr. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne, und Marit Rosol. 2007. Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37(149/4): 491–509.

    Article  Google Scholar 

  • Heeg, Susanne. 2013. Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. Sub\Urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 1:75–99. http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/5. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Heidegger, Martin. 1954. Bauen Wohnen Denken. Vorträge und Aufsätze. Pfullingen: Neske. http://esem.bsz-bw.de/slub/repository/Martin+Heidegger_Vortr%E4ge+und+Aufs%E4tze_Bauen,+Wohnen,+Denken.pdf;jsessionid=D77F7164DDC3AFCCF12C2A2CA92C9E9D?id=16573. Zugegriffen am 23.12.2014.

  • Heinelt, Hubert. 2004. Rahmenbedingungen, Politikinhalte und Politikprozesse. In Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen. Akteure. Instrumente, Hrsg. Björn Egner, Nikolaos Georgakis, Hubert Heinelt und Reinhart C. Bartholomäi, 35–48. Dortmund: Schader Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert und Björn Egner. 2006. Wohnungspolitik – von der Wohnraumzwangsbewirtschaftung zur Wohnungsmarktpolitik. In Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Hrsg. Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, 203–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Henger, Ralph, Michael Schier, und Michael Voigtländer. 2014. Wohnungsleerstand. Eine wirtschaftspolitische Herausforderung. IW-Position 62, Köln.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert. 1990a. Leben in der Stadt. Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert. 1990b. Die Neubausiedlung als Station in der Wohnkarriere. In Lebenslauf und Raumerfahrung, Hrsg. Lothar Bertels und Ulfert Herlyn, 179–200. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heyn, Timo, Reiner Braun und Jan Grade. 2013. Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten. Eine bundesweite Analyse am Beispiel der 100 einwohnerstärksten Städte. Studie der empirica AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-4B78D7AC-84A61D7E/bst/xcms_bst_dms_38453_38454_2.pdf. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Holm, Andrej. 2014. Wiederkehr der Wohnungsfrage. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(20–21): 25–30. Bonn.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1973. Sinnliche Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Institut Wohnen und Umwelt. 2005. Auswirkungen des Wegfalls von Sozialbindungen und des Verkaufs öffentlicher Wohnungsbestände auf die Wohnungsversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte. Darmstadt: Forschungsverbund Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Robert, und Matthias Waltersbacher. 2014. Besonderheiten und Perspektiven der Wohnsituation in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(20–21): 3–12. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1997. Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keitzel, Svenja, Pößneck Janine, und Werner Ole. 2014. Zwangsräumungen in Frankfurt a. M.: Wandel des Wohnungsmarktes und seine Folgen. In Gebaute Umwelt. Aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach, Hrsg. Forum Humangeographie, Heeg Susanne und Rosol Marit, Bd. 12. Frankfurt a. M.: Institut für Humangeographie.

    Google Scholar 

  • Kholodilin, Konstantin A., und Boris Siliverstovs. 2013. Wohnimmobilien in Großstädten: Kaufpreise steigen auch 2014 schneller als Mieten. DIW Wochenbericht 49:23–31. Berlin. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432791.de/13-49-3.pdf. Zugegriffen am 22.12.2014.

  • Krummacher, Michael. 2011. Kommunale Wohnungspolitik. In Handbuch Kommunale Sozialpolitik, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt, 201–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum. In Stadt und Raum, Hrsg. Hartmut Häußermann und Detlev Ipsen, 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1974/2006. Die Produktion des Raums. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 330–340. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1986. La production de l’espace 3e édition avec préface. Paris: Anthropos (Original 1974).

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1991. The production of space. Oxford: Blackwell (engl. Übersetzung, Original 1974).

    Google Scholar 

  • Leontjew, Alexei Nikolajewitsch. 1973. Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2009. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 2., unveränd. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lieberknecht, Christian. 2012. Die Zukunft der sozialen Wohnraumförderung – Wohnungspolitik vor neuen Aufgaben. wohnungslos 54(2): 48–50. Bielefeld: Verlag BAG Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Torsten, Silke Tonhoven, und Claudia Wenzig. 2011. Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände. IAB-Kurzbericht 6/2011. Nürnberg: Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, Silke Steets, und Sergej Stoetzer. 2008. Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, 2. Aufl. Opladen/Farmington Hills: UTB.

    Google Scholar 

  • Maak, Niklas. 2014. Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Mayer, Annette. 1998. Theorie und Politik des Wohnungsmarktes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, Sarah. 2012. Wohnen im Wandel. Die Integration von MigrantInnen in den spanischen Wohnungsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2010. Was ist Politik?, 3., ak. u. ergänzte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McLennan, Duncan. 2014. Reflections on Housing Policy and Research: Challenges for the Future. Vortrag auf der Jahreskonferenz des European Network for Housing Research 2014 in Edinburgh, Schottland am 04.07.2014.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander. 1965/2008. Die Unwirtlichkeit der Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muri, Gabriela, und Sabine Friedrich. 2009. Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Odermatt, André. 2009. Perspektiven geographischer Wohnungsmarktforschung. In Wohnungs- und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung, Hrsg. Susanne Heeg und Robert Pütz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Odermatt, André, und Joris Van Wezemael. 2002. Geographische Wohnungsmarktforschung. Die Wohnungsmärkte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Überblick und aktuelle Forschungsberichte. Wirtschaftsgeographie und Raumplanung, Bd. 32. Zürich: Universität Zürich-Irchel.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra, Ernest Watson Burgess und Roderick Duncan MacKenzie. 1967 (Original von 1925). The city, 4. Aufl. Chicago: Verlag.

    Google Scholar 

  • Planerladen e.V. 2009. Ungleichbehandlung von Migranten auf dem Wohnungsmarkt. Ergebnisse eines telefonischen „Paired Ethnic Testing“ bei regionalen Immobilienanzeigen. Dortmund: Ergebnisbericht.

    Google Scholar 

  • Pollak, Sabine. 2009. Eine Studie zu neuen Wohntypologien für Wien im Sinne zukünftiger Lebensformen als Grundlage für ein Handbuch zum zukünftigen Wohnen in Wien. Erstellt im Rahmen der Wiener Wohnbauforschung. Wien: Amt der Wiener Landesregierung MA 50, Wohnbauforschung.

    Google Scholar 

  • Rausch, Günther. 2013. Wohnen und Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen, Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland, Schweiz, Österreich, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, 280–285. Opladen/Berlin: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reuschke, Darja. 2009. Wohnen und Gender. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenow, Roland. 2012. Angemessenheit von Unterkunftskosten im Rahmen von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II und SGB XII. wohnungslos 54(2): 56–62. Bielefeld: Verlag BAG Wohnungslosenhilfe.

    Google Scholar 

  • Schipper, Sebastian. 2013. Genealogie und Gegenwart der „unternehmerischen Stadt“. Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main zwischen 1960 und 2010. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian. 2010. Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes, 2. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thilo. 2011. Teurer Wohnen. Eines der größten ehemals landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen, das 2004 an private Investoren verscherbelt wurde, ist mit Hilfe des Senats an die Börse gegangen. Und die Mieten steigen. Verdi Publik 05. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönig, Barbara. 2013. Die neue Wohnungsfrage. Blätter für deutsche und internationale Politik 2: 17–20 https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2013/februar/die-neue-wohnungsfrage. Zugegriffen am 02.01.2015.

  • Schubert, Dirk. 2011. Zur Diversifizierung der Wohnraumversorgung. Gleichzeitigkeiten von Leerstand und neuer Wohnungsnot. Widersprüche 31(121/3): 23–36.

    Google Scholar 

  • Selle, Gert. 1993. Die eigenen vier Wände. Zur verborgenen Geschichte des Wohnens. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Selle, Gert. 2011. Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern. Berlin: form + zweck.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. 2010. Deutscher Name – halbe Miete? Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Schriften der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Nr. 4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1903/2006. Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, Margareta, und Franz Schultheis. 2006. Vorwort zur ersten Auflage. In Der Einzige und sein Eigenheim, Hrsg. Bourdieu Pierre et al., 9–18. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Tränkle, Margret. 1999. Neue Wohnhorizonte. Wohnalltag und Haushalt seit 1945 in der Bundesrepublik. In Geschichte des Wohnens. Von 1945 bis heute – Aufbau – Neubau – Umbau, Hrsg. Ingeborg Flagge, 687–806. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Weichert, Peter. 2009. Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. Informationen zur Raumentwicklung (1/2): 1–14.

    Google Scholar 

  • Wohnungslosenhilfe Bundesarbeitsgemeinschaft. 2007. Wohnungspolitik gegen Wohnungslosigkeit und soziale Ausgrenzung am Wohnungsmarkt. Wohnungspolitisches Programm der BAG W. Bielefeld: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Zapf, Katrin. 1999. Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse. In Geschichte des Wohnens. Von 1945 bis heute – Aufbau – Neubau – Umbau, Hrsg. Ingeborg Flagge, 563–614. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clemens. 1991. Von der Wohnungsfrage zur Wohnungspolitik. Die Reformbewegung in Deutschland 1845–1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Knabe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knabe, J. (2019). Wohnen und Wohnungspolitik. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics