Skip to main content

Familie und Familienzentren

als sozialraumbezogenes Handlungsfeld

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Das Verhältnis von familiärer und institutioneller Erziehung unterliegt derzeit einem gesellschaftlichen Wandel. Die familiäre Erziehung wird aufgrund der sich verändernden Lebenslagen von Familien sowie die damit implizierten Bedürfnisse und Bedarfe durch eine institutionelle Erziehung ergänzt. Familienzentren als eine sozialräumlich verankerte, familienunterstützende Angebotsform bieten Familien durch intensive Kooperations- und Vernetzungsstrukturen Unterstützung bei der Bewältigung ihres familiären Lebensalltages. Die Diskussion um eine sozialräumliche Ausrichtung im Feld der Pädagogik der Kindheit hat bisher jedoch nur wenig Eingang gefunden in die Fachdebatte. Im folgenden Beitrag wird daher das sozialpädagogische Handlungskonzept von Sozialraum(-orientierung) als Reflexionsfolie im Feld der Pädagogik der frühen Kindheit genutzt. Dafür wird von einem relationalen Raumverständnis, welches davon ausgeht, dass Räume von Akteuren produziert werden, ausgegangen. Es werden die sozialräumliche Innenperspektive sowie die sozialräumliche Außenperspektive im Handlungsfeld Familienzentrum eingehend dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Sozialraum“ wird im Folgenden in Anführungszeichen gesetzt um zu verdeutlichen, dass verschiedene Definitionen hinter der Nutzung der Begrifflichkeit stehen.

  2. 2.

    Im Rahmen einer Dissertation (Jares 2016) zum Thema des sozialräumlichen Verständnisses von frühpädagogischen Institutionen erforschte die Autorin qualitativ das sozialräumliche Verständnis von ExpertInnen, die in der institutionellen Kindertagesbetreuung entweder in traditionellen Kindertageseinrichtungen oder in Familienzentren leitend tätig sind, um anhand dessen eine Theorie des sozialräumlichen Verständnisses in der Frühpädagogik aufzustellen. Im Rahmen dieser empirischen Studie zeigte sich, dass es zwei Perspektiven in Bezug auf das sozialräumliche Verständnis von Familienzentren gibt, wodurch sich auch zwei verschiedene Handlungsebenen klassifizieren lassen.

Literatur

  • Aden-Grossmann, Wilma. 2002. Kindergarten. Eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik, 2. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 1984. Die 6- bis 12Jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • BAJ – Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz. 2006. Bildung schützt! Kinder- und Jugendschutz als integraler Bestandteil von Bildungsprozessen in Tageseinrichtungen für Kinder – argumente 5. Meckenheim: Druckcenter.

    Google Scholar 

  • Berger, Manfred. 1999. Henriette Schrader-Breymann – Leben und Wirken einer Pionierin der Mädchenbildung und des Kindergartens. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Nina, und Regina Rätz-Heinisch. 2009. Kindertageseinrichtungen – Sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn. In Methodenbuch Sozialraum, Hrsg. Ulrich Deinet, 165–188. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuksch, Bernt-Michael, und Katja Engelberg. 2008. Netzwerkaufbau für die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. In Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen. Grundlagen und Beispiele, Hrsg. Herbert Schubert, 188–205. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie. 1981. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Burdorf-Schulz, Jutta, und Renate Müller. 2004. Das Pen Green Centre in Corby, U.K., und der Aufbau eines ersten Early Excellence Centres in Berlin. In Kinderbeobachtung in Kitas – Erfahrungen und Methoden im ersten Early Excellence Centre in Berlin, Hrsg. Sabine Hebenstreit-Müller und Barbara Kühnel, 15–28. Berlin: Dohrmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Burg von der, Udo, und Rudolf Hülshoff. 1979. Geschichten der Pädagogik. Düsseldorf: August Bagel Verlag.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter, und Britta Karner, Hrsg. 2010. Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien. In Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung, 169–189. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, Hedi, und Marianne Krug. 1986. Lebensnahes Lernen im Kindergarten. Zur Umsetzung des Curriculum Soziales Lernen, 3. Aufl. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Oliver Frey. 2005. Stadt- und Regionalsoziologie. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer und Oliver Frey, 143–163. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, Reutlinger, Christian. 2005. Aneignung. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Kessl Fabian, Reutlinger Christian, Maurer, Susanne & Frey Oliver, 295–312. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, Hrsg. 2009. Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume. In Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte, 3., überarb. Aufl., 115–132. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2010. Aneignungsraum. In Raumwissenschaftliche Basics, Hrsg. Christian Reutlinger, Caroline Fritsche und Eva Lingg, 35–44. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2011. Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen. In Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit, Hrsg. Günther Robert, Kristin Pfeifer und Thomas Drößler, 291–310. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diller, Angelika, und Regine Schelle. 2009. Von der Kita zum Familienzentrum. Konzepte entwickeln – erfolgreich umsetzen. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • DJI – Deutsches Jugendinstitut. 2008. Zahlenspiegel 2007. Kinderbetreuung im Spiegel der Statistik. München: Deutsches Jugendinstitut. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/zahlenspiegel2007/01-Redaktion/PDF-Anlagen/Gesamtdokument,property=pdf,bereich=zahlenspiegel2007,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen am 25.10.2014.

  • Früchtel, Frank, Wolfgang Budde, und Gudrun Cyprian. 2007a. Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank, Gudrun Cyprian, und Wolfgang Budde. 2007b. Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook. Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstacker, Ruth, und Jürgen Zimmer. 1978. Der Situationsansatz in der Vorschulerziehung. In Handbuch der Früh- und Vorschulpädagogik, Hrsg. Rainer Dollase, 189–205. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 1995. Sozialökologie und kindliche Erfahrungswelten. Argumente für eine altersgemischte Kinderbetreuung. In Altersgemischte Gruppen in Kindertagesstätten. Reflexionen und Praxisberichte zu einer neuen Betreuungsform, Hrsg. Lothar Krappmann und Ursula Peukert, 12–33. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2008. Einführung in die Sozialpädagogik, 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit-Müller, Sabine, und Annette Lepenies, Hrsg. 2007. Einleitung. In Early Excellence: Der positive Blick auf Kinder, Eltern und Erzieherinnen – Neue Studien zu einem Erfolgsmodell, 7–12. Berlin: Dohrmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina, Thomas Rauschenbach, und Angelika Diller, Hrsg. 2008. Veränderte Anforderungen an Familien – Ausgangspunkt für integrierte Infrastrukturangebote für Kinder und Eltern. In Familie im Zentrum – Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen, 9–14. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 2002. Instituetik frühkindlicher Bildungsprozesse – Ein Forschungsansatz. In Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik, Hrsg. Ludwig Liegle und Rainer Treptow, 181–194. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jares, Lisa. 2016. Kitas sind (keine) Inseln – Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kasüschke, Dagmar, und Klaus Fröhlich-Gildhoff. 2008. Frühpädagogik heute – Herausforderung an Disziplin und Profession. Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Kasüschke, Dagmar, und Lisa Jares. 2010. Pädagogik in Kindertageseinrichtungen: Raum, Struktur und Handlung im Sozialen. In Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit, Hrsg. Dagmar Kasüschke, 225–263. Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum – Eine Einführung, 2., durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knauer, Raingard, Benedikt Sturzenhecker, und Rüdiger Hansen. 2012. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern, 2. Aufl. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar, und Ursula Peukert, Hrsg. 1995. Zur Einführung. In Altersgemischte Gruppen in Kindertagesstätten. Reflexionen und Praxisberichte zu einer neuen Betreuungsform, 7–9. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krenz, Armin. 2005. Was Kinder brauchen. Aktive Entwicklungsbegleitung im Kindergarten, 5., vollst. überarb. u. akt. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ledig, Michael, Ursula Nissen und Mathilde Kreil. 1987. Kinder und Wohnumwelt. Eine Literaturanalyse zur Straßensozialisation. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Annette. 2008. Der Early Excellence-Ansatz in England und Deutschland – am Beispiel von Pen Green. In Eltern als Experten ihrer Kinder – Das Early Excellence – Modell in Kinder- und Familienzentren, Hrsg. Margy Whalley und das Pen Green Centre Team, 7–18. Berlin: Dohrmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig. 2010. Familie und Tageseinrichtung für Kinder als soziale Orte der Erziehung und Bildung. Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Wechselwirkung. In Erziehung und Bildung als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung, Hrsg. Peter Cloos und Britta Karner, 63–79. Baltmannsweiler: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Lindner, Eva J., Karin Rietmann, und Stephan Sprenger. 2008. Familienzentren in Nordrhein-Westfalen – Ein Überblick über die Pilotphase. In Tagesbetreuung im Wandel – Das Familienzentrum als Zukunftsmodell, Hrsg. Stephan Rietmann und Gregor Hensen, 2., durchgesehene Aufl., 277–291. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marquard, Peter. 2009. Auf den Nutzer kommt es an http://www.sozialraum.de/auf-den-nutzer-kommt-es-an.php. Zugegriffen am 02.12.2013.

  • Mayer-Tasch, Peter Cornelius. 2013. Raum und Grenze. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur, und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). 2014. Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz). http://www.mfkjks.nrw.de/kinder-und-jugend/kibiz-aenderungsgesetz/kibiz.html. Zugegriffen am 19.04.2014.

  • Preissing, Christa, Hrsg. 2003. Qualität im Situationsansatz – Qualitätskriterien und Materialien für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Brigitte, und Gerhard Wehland. 1989. Zeitraum Kindheit. Zum Erfahrungsraum von Kindern in unterschiedlichen Wohngebieten. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas, und Stefan Borrmann. 2010. Wenn die Privatsache Kinderbetreuung öffentlich wird. Zur neuen Selbstverständlichkeit institutioneller Kinderbetreuung. In Erziehung und Bildung als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung, Hrsg. Peter Cloos und Britta Karner, 11–25. Baltmannsweiler: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Rietmann, Stephan. 2008. Das interdisziplinäre Paradigma. Fachübergreifende Zusammenarbeit als Zukunftsmodell. In Tagesbetreuung im Wandel – Das Familienzentrum als Zukunftsmodell, Hrsg. Stephan Rietmann und Gregor Hensen, 2., durchgesehen Aufl., 39–58. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Santen van, Eric, und Mike Seckinger. 2005. Sozialraumorientierung ohne Sozialräume?. In Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts – Perspektiven für Soziale Arbeit, Hrsg. Projekt „Netzwerk im Stadtteil“, 49–71. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert. 2008. Kooperation und Vernetzung: Kriterien und Instrumente. In Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen, Hrsg. Angelika Diller, Martina Heitkötter und Thomas Rauschenbach, 69–86. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoll, Siegfried. 1995. Der Situationsansatz im Kindergarten – Möglichkeiten seiner Verwirklichung. Berlin: FIPP Verlag.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian, und Renate Höfer. 2005. Netzwerk und soziale Projekte. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer und Oliver Frey, 471–491. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1993. Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Thomas Rauschenbach, Friedrich Ortmann und Maria E. Karsten, 11–28. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Renate. 2002. Sozialräumliche Aspekte von Bildungsprozessen – Sozialraumorientierung als Aufgabe für Kindertageseinrichtungen. In Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik, Hrsg. Ludwig Liegle und Rainer Treptow, 242–257. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, Hans-Günther Roßbach, und Katja Grenner. 2005. Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Sirgrid, und Wolfgang Wirtz. 2008. Familienbildung – institutionelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. In Familie im Zentrum: Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen, Hrsg. Angelika Diller, Martina Heitkötter und Thomas Rauschenbach, 157–177. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Vierling, Kerstin. 2008. Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz. Das Familienzentrum als Schnittstelle. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Wehinger, Ulrike. 2007. Das Konzept der Early. Excellence Centres. In Handbuch für Erzieherinnen, Ausgabe 44, 1–17. Olzog Verlag. http://www.early-excellence.de/binaries/addon/25_handbuch_wehinger.pdf. Zugegriffen am 25.05.2011.

  • Wiesner, Reinhard, Christian Grube, und Melanie Kößler. 2013. Der Anspruch auf frühkindliche Förderung und seine Durchsetzung. Folgen der Nichterfüllung des Anspruchs, Hrsg. Freiherr von Stein Akademie. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zehnbauer, Anne. 1994. Lebensnahes Lernen oder leben lernen. In Orte für Kinder. Auf der Suche nach neuen Wegen in der Kinderbetreuung, Hrsg. Deutsches Jugendinstitut, 57–73. Weinheim/München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga. 1983. Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Ulf Preuss-Lausitz et al., 176–195. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

Zentrale Internet-Adressen

  • Diller, Angelika. 2005. Eltern-Kind-Zentren. Die neue Generation kinder- und familienfördernder Institutionen. Grundlagenbericht im Auftrag des BMFSFJ. Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Kinder und Kinderbetreuung Eltern-Kind-Zentren, München. www.dji.de/bibs/411_Grundlagenbericht_Eltern-Kind-Zentren.pdf. Zugegriffen am 12.08.2016.

  • Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. www.familienzentrum.nrw.de. Zugegriffen am 12.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Jares .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jares, L. (2019). Familie und Familienzentren. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics