Skip to main content

Sozialpolitische Programmierungen

als strukturierendes Element des Sozialraums

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Das Soziale wurde im 19. Jahrhundert als wohlfahrtsstaatliches Arrangement programmiert. Dieses Arrangement war seither mehreren Transformationsphasen unterworfen, im bundesdeutschen Kontext einer längeren Phase seit den frühen 1970er-Jahren und nochmals zugespitzt Ende der 1990er Jahre. Symptomatisch für diese neo-soziale Transformation des Sozialen sind spezifische Programmierungsweisen, wie die einer Responsibilisierung und Territorialisierung. Aus einer machtanalytischen Perspektive wird im vorliegenden Beitrag der Programmierungsbegriff als sozialtheoretisches Analyseinstrument eingeführt und der neo-soziale Transformationsprozess am Beispiel von Kriminologie und Sozialer Arbeit dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das so genannte Elberfelder System wurde Ende der 1860er in der Stadt Elberfeld als „System der Armenpflege“ eingeführt, und zu einem administrativen „Vorbild“ der „rationell-organisierten offenen Armenpflege“, d. h. hier etablierte sich eine kommunal-administrative Regulierung der Wohlfahrtspflege unter Einbindung von ehrenamtlichen Kräften (Sachße und Tennstedt 1980, S. 214; Hervorh. im Orig.).

Literatur

  • Ancel, Marc. 1970. [1956; übers. o. J. 2. Aufl., 1966]. Die neue Sozialverteidigung. Eine Bewegung humanistischer Kriminalpolitik. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes, und Silke van Dyk, Hrsg. 2010. Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2007. Die Macht der Repräsentation. In Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Hrsg. Eva Barlösius, Hans-Peter Müller und Steffi Sigmund, 179–202. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1995. Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2000. Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohlender, Matthias. 2001. Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Hrsg. 1995. Sozialer Raum und „Klassen“. In Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon, 9–46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, Hrsg. 2004. Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003. Noch einmal: Körper und Macht. In Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurter Foucault-Konferenz, Hrsg. Axel Honneth und Martin Saar, 52–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1931. Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. Erkenntnis 1931(2): 219–241.

    Article  Google Scholar 

  • Castel, Robert. 1983. Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung, Hrsg. Manfred Max Wambach, 51–74. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Clarke, Ronald V. 1995. Situational Crime Prevention. In Building a Safer Society. Strategic Approaches to Crime Prevention, Hrsg. Michael Tonry und David P. Farrington. Chicago/London: University of Chicago Press. Crime and Justice 1995 (19): 91–150.

    Google Scholar 

  • Clarke, Ronald V. 1997. Situational crime prevention. Successful case studies, 2. Aufl. Albany/New York: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Deflem, Mathieu. 1997. Surveillance and criminal statistics: Historical foundations of governmentality. Studies in Law, Politics, and Society 1997(17): 149–184.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques. 1980. Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques. 1995. Wiederkehr des Sozialen. Von der passiven Sicherheit zur aktiven Solidarität. In TÜTE-Sonderbeilage: Wissen und Macht. Die Krise des Regierens, 54–59. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Dreher, Günther, und Thomas Feltes, Hrsg. 1997. Das Modell New York: Kriminalprävention durch „Zero Tolerance“? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara. 1994. Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1993. The spirit of community. Rights, responsibilities, and the communitarian agenda. New York: Crown Publishers.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 2001. Jeder nur sich selbst der Nächste? In der Erziehung Werte vermitteln. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, und Helga Nowotny. 1987. Über den Umgang mit Unsicherheit: die Entdeckung der Gestaltbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, Matthias Schulze-Böing, Sabine Weck, und Werner Zühlke. 2000. Soziales Kapital mobilisieren. Gemeinwesenorientierung als Defizit und Chance lokaler Beschäftigungspolitik. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Ewald, François. 1993. Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang. 2000. Staatskörperkultur. Ein Traktat über den „schlanken Staat“. In Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 110–130. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M., und Simon Jonathan. 1992. The new penology: Notes on the emerging strategy of corrections and its implications. Criminology 1992(20): 449–474.

    Article  Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M., und Simon Jonathan. 1994. Actuarial justice: The emerging new criminal law. In The futures of criminology, Hrsg. David Nelken, 173–201. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 1994. Kontexte der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. Nachwort von Michel Foucault. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243–261. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003a. Die Entwicklung des Begriffs des ‚gefährlichen Menschen‘ in der forensischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band III 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit v. Jacques Legrange, 568–594. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nr. 220 [1978].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003b. Die Wahrheit und die juristischen Formen (Mit einem Nachwort von Martin Saar). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Diskussion vom 20. Mai 1978. In Michel Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band IV, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 25–43. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nr. 278 [1980].

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton. 1976. Kapitalismus und Freiheit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Garland, David. 2001. The culture of control, crime and social order in contemporary society. Chicago/Oxford: OUP Oxford.

    Google Scholar 

  • Garland, David. 2004. Kriminalitätskontrolle und Spätmoderne in den USA und Großbritannien. Kriminologisches Journal 2004(36): 3–10.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas, Thomas Alkemeyer, und Norbert Ricken, Hrsg. 2013. Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1998. The third way. The renewal of democracy. Cambridge: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gordon, Colin, Hrsg. 1980. Afterword. In Michel Foucault, Power/Knowledge: Selected interviews and other writings 1972–1977, 229–259. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1987. Neue Urbanität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. 1991 [1960]. Verfassung der Freiheit. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner. 1996. New York zieht die Lehren aus den zerbrochenen Fensterscheiben. Kriminologisches Journal 1996(28): 179–190.

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo. 1998. Aufbruch: die Politik der neuen Mitte. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Kelling, George L., und Catherine M. Coles. 1996. Fixing Broken Windows. New York: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2005. Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Hans-Uwe Otto. 2003. Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Hrsg. Hans-Jürgen Dahme, Hans-Uwe Otto, Norbert Wohlfahrt und Achim Trube, 57–73. Opladen: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 2004. Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 2007. Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kommission, Europäische. 2002. Some implications of human and social capital building in the knowledge society for employment and social inclusion policies. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2000. Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise. In Gouvernementalität der Gegenwart, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 194–226. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2003. Die Kriminalität der Gesellschaft: zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2004. Mobilität. Videoüberwachung als Chiffre einer Gouvernementalität der Gegenwart. In Bild – Raum – Kontrolle, Hrsg. Leon Hempel und Jörg Metelmann, 308–324. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard. 2000. Mob oder Souverän. Diskurse über die rechtliche Regulierung kollektiver Protestformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 1998. Armut, Ausgrenzung, Unterklasse: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. Leviathan 25(1): 13–27.

    Google Scholar 

  • Laermans, Rudi. 1993. Learning to consume: Early Department Stores and the Shaping of the Modern Cosumer Culture (1860–1914). Theory, Culture & Society 10(1): 79–102.

    Article  Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Hrsg. Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni et al., 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Lash, Scott, und John Urry. 1994. Economies of signs & space. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001. Das Parlament der Dinge: für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, Susanne Krasmann, und Ulrich Bröckling, Hrsg. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, 7–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. Mittelweg 36 12(4): 80–93.

    Google Scholar 

  • Lianos, Michalis, und Mary Douglas. 2000. Dangerization and the end of deviance. British Journal of Criminology 2000(40): 261–278.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Michael, und Henning Schmidt-Semisch. 2003. Ethik der Interessenlosigkeit. Zur Ambivalenz einer neoliberalen Kriminal- und Sicherheitspolitik. In Innere Sicherheiten (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie), Hrsg. Wolfgang Stangl und Gerhard, 99–111. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 1998. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, 2. akt. u. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter, und Nikolas Rose. 1993. Governing economic life. In Foucault’s new domains, Hrsg. Mike Gane und Terry Johnson, 75–105. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Murböck, Monika. 2002. Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf – Eine Herausforderung für Sozialraumorientierung. In Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Hrsg. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachberatung Jugendarbeit, 101–115. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

    Google Scholar 

  • Newman, O. 1976. Design guidelines for creating defensible space. Washington, DC: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • O’Malley, Pat. 1992. Risk, power and crime prevention. Economy and Society 1992(21): 252–275.

    Article  Google Scholar 

  • O’Malley, Pat. 1993. Containing our excitement: Commodity culture and the crisis of discipline. Studies in Law, Politics, and Society 1993(13): 159–186.

    Google Scholar 

  • Ortner, Helmut, Arno Pilgram, und Heinz Steinert, Hrsg. 1998. Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ott, Marion, und Daniel Wrana. 2010. Gouvernementalität diskursiver Praktiken. In Diskursanalyse meets Gouvernementalität: Perspektive auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. Johannes Angermüller und Silke van Dyk, 155–181. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe. 1989. Plastikwörter: die Sprache einer internationalen Diktatur, 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Netzwerke im Stadtteil – Wissenschaftliche Begleitung von E&C“. 2002. Netzwerkstrukturen in sozialen Brennpunkten. Ergebnisse der Interviews mit Schlüsselpersonen in den Modellgebieten von E&C. Erster Teilbericht. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina. 2004. Zur (Neu)Ordnung des Familialen. Widersprüche 24(92): 7–16.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen. 2002. Ideologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1996. The death of the social? refiguring the territory of government. Economy and Society 25(3): 327–356. [Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 72–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1999. Powers of freedom. reframing political thought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sachße, Christoph, und Florian Tennstedt. 1980. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland: vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz. 1996. Kriminologie – populär und populär gemacht. Kriminologisches Journal 1996(28): 116–120.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning. 2002. Kriminalität als Risiko: Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R. 2002. Arbeitshilfe zu qualitativen und aktivierenden Verfahren im Rahmen der Sozialraumanalyse in der Jugendhilfeplanung. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan, und Jean Bricmont. 1999. Eleganter Unsinn. Wie die Denken der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München: C.H. Beck. [Original: Impostures Intellectuelles, Paris: Editions Odile Jacob].

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von. 2002. Über die Zukunft der Gewalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2002 (85): 365-384.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 1995. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 3. Von der ‚Deutschen Doppelrevolution‘ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges: 1849–1914. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan. 2000. Kontrolle durch Abgrenzung. Gated Communities in den USA. Kriminologisches Journal 32(2): 108–128.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1996. Vernunft: die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q. und George L. Kelling. 1982. The police and neighborhood safety: Broken windows. Atlantic Monthly (März): 29–39 [dt. in: Kriminologisches Journal 1996 (28): 121–137].

    Google Scholar 

  • Zedner, Lucia. 2007. Pre-crime and post-criminology? Theoretical Criminology 11(2): 261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Holger. 2004. Jugendhilfe als Prävention: die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaftsformationen. Universität Bielefeld (Dissertationsschrift). http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:361-5334. Zugegriffen am 03.07.2007.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Kessl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kessl, F., Krasmann, S. (2019). Sozialpolitische Programmierungen. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics