Skip to main content

Arbeit, Bildung und Qualifikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Trias „Arbeit – Bildung – Qualifikation“ beschreibt unterschiedliche begriffliche Gegenstände, Aufgaben und Blickwinkel – geradezu paradigmatische Schlüsselbegriffe – für den Gegenstandsbereich der Berufsbildung. Das Konzept der Bildung steht für den Anspruch des Einzelnen auf eine umfassende Entwicklung seiner Persönlichkeit. Im Kontrast dazu steht das Konstrukt der Arbeit, das Bildung auf den Verwertungsanspruch, aber auch den Anspruch auf Mitgestaltung verweist. Der Qualifikationsbegriff schließlich stellt auf nachgewiesene und zertifizierte Kompetenzen ab, die beruflich verwertet werden. Zwischen diesen Begriffen und Konstrukten bestehen sowohl wechselseitige Schnittmengen als auch Unterschiede, Spannungsverhältnisse und Gegensätze. Im Folgenden erfolgt eine Fokussierung von Arbeit auf Erwerbsarbeit, von Bildung auf Berufsbildung und von Qualifikation auf berufliche Qualifikationen.

Beitrag für das Handbuch Bildungsforschung, hrsg. von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrens, D., & Spöttl, G. (2015). Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 183–202). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • AK DQR – Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen am 22. März 2011. Berlin: BMBF. http://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen am 06.09.2016.

  • Arnold, R., & Münk, D. (2006). Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. und akt. Aufl., S. 13–32). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 52(1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1998). Lernen im Prozeß der Arbeit – zum Stand der internationalen Forschung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‘98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (S. 269–337). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • BBiG. (2005). Berufsbildungsgesetz vom 23.03.2005, zuletzt geändert am 31.08.2005. Bundesgesetzblatt I, 1474.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (1996). Lernen im Prozeß der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‘96. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 153–262). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2015). Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010). Arbeit als Handeln. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachter (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 151–176). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohlinger, S. (2012). Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, 16–19.

    Google Scholar 

  • Bohlinger, S., & Münchhausen, G. (Hrsg.). (2011). Validierung von Lernergebnissen – Recognition and Validation of Prior Learning. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Boysen, T. (2000). Wandel der Arbeit – Identität und Identifikation zwischen Lebens- und Arbeitswelt. zfwu – Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik., 1, 87–100.

    Google Scholar 

  • Breuer, K. (2005). Berufliche Handlungskompetenz – Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung. bw@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 8, 1–31.

    Google Scholar 

  • Buechter, K., & Gramlinger, F. (2006). Qualifikationsforschung als berufs- und wirtschaftspädagogischer Schwerpunkt – Selbstverständnis in Theorie und Empirie. bw@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 11, 1–7.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2011). Klassifikation der Berufe 2010. Band 1: Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB2010/Printausgabe-KldB-2010/Generische-Publikationen/KldB2010-Printversion-Band1.pdf. Zugegriffen am 07.09.2016.

    Google Scholar 

  • Bundesausschuss für Berufsbildung. (1974). Empfehlung betr. Kriterien und Verfahren für die Anerkennung und Aufhebung von Ausbildungsberufen. Berlin und Bonn, 25. Oktober 1974. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 5. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/empfehlung_028-kriterien-verfahren_anerkennung_aufhebung_ausb.berufen_203.pdf. Zugegriffen am 07.09.2016.

  • Buttler, F., Gerlach, K., & Liepmann, P. (1978). Über den Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Armut – Das alte an der „Neuen Sozialen Frage“. In H. P. Widmaier (Hrsg.), Zur neuen sozialen Frage (S. 9–32). Berlin: Verlag Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Czycholl, R., & Ebner, H. G. (2006). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. und akt. Aufl., S. 44–54). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 53–93). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1974). Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichen Lernen. Empfehlungen der Bildungskommission. Bonn: Deutscher Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V., Beicht, U., Krewerth, A., & Ulrich, J. G. (2013). Perspektiven beim Übergang Schule – Berufsausbildung: Methodik und erste Ergebnisse aus der BIBB-Übergangsstudie 2011. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 142. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7123. Zugegriffen am 07.09.2016.

  • Erpenbeck, J. (1997). Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’97 (S. 309–316). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Severing, E. (2006). Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Bonn: BMBF. https://www.bmbf.de/pub/Studie_Flexible_Ausbildungswege_in_der_Berufsbildung.pdf. Zugegriffen am 07.09.2016.

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: University of Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen am 29.12.2016.

  • Hermann, S. (2004). Produktive Wissensarbeit – eine Herausforderung. In S. Hermann (Hrsg.), Ressourcen strategisch nutzen: Wissen als Basis für den Dienstleistungserfolg (S. 207–228). Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Welche Auswirkungen hat „Industrie 4.0“ auf die Arbeitswelt? In Wiso direkt, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember, 1–4.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Einleitung. Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 9–30). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & H. H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. (2000). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdf. Zugegriffen am 07.09.2016.

  • Kultusministerium NRW. (1972). Kollegstufe NW. Strukturförderung im Bildungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen. Heft 17. Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf: Aloys Henn Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992). ‚Entberuflichung‘ und ‚Neue Beruflichkeit‘ – Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88(7), 535–548.

    Google Scholar 

  • Lisop, I., & Schlüter, A. (2009). Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Frankfurt a. M.: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.html;jsessionid=8CC32262C6E80FABFCC764581F0C6675.1_cid323. Zugegriffen am 02.09.2016.

  • Lutz, B., & Sengenberger, W. (1974). Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik – Eine kritische Analyse von Zielen und Instrumenten. Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen: Verlag Otto Schwarz & Co.

    Google Scholar 

  • Maier, T., Zika, G., Wolter, M. I., Kalinowski, M., & Neuber-Pohl, C. (2016). Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. BIBB-Report, 3(14), Bonn. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/8147. Zugegriffen am 19.01.2016.

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7(1), 36–43.

    Google Scholar 

  • Pampus, K. (1987). Ansätze zur Weiterentwicklung betrieblicher Ausbildungsmethoden. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 16(2), 48–51.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2012). Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Amtsblatt der Europäischen Union, C 398, 1–5. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32012H1222(01). Zugegriffen am 07.09.2016.

  • Rauner, F. (2006). Gestaltung von Arbeit und Technik. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. und akt. Aufl., S. 55–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (1996). Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H., & Bretschneider, M. (2014). Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System. In E. Severing & R. Weiß (Hrsg.), Weiterentwicklung von Berufen – Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung, Berichte zur beruflichen Bildung, AG BFN Nr. 14 (S. 181–197). Bonn: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2007). Arbeitsorientiertes Lernen: zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeiten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spoettl, G. (2016). Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell. Struktur, Organisation und Perspektiven der Entwicklung und europäische Einflüsse. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A. (2000). Lernen unter informellen Bedingungen (informelles Lernen). Begriffsbestimmung, Diskussion in Deutschland, Evaluation und Desiderate. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen (S. 15–70). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2003). Hochschule und Arbeitswelt: Konzeptionen, Diskussionen, Trends. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tiemann, M. (2009). Wissensintensive Berufe. Empirische Forschungsarbeit (Vorabdruck). Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 114. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Tiemann, M. (2013). Wissensintensität von Berufen. In E. Severing & U. Teichler (Hrsg.), Akademisierung der Berufswelt, Berichte zur beruflichen Bildung (S. 63–83). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Troltsch, K. (2016). Polarisierung in Beschäftigung und Ausbildung? Analysen zu den Folgen des technologischen Wandels auf Grundlage des BIBB-Qualifizierungspanels. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 28–32.

    Google Scholar 

  • Ulmer, P., Weiß, R., & Zöller, A. (Hrsg.). (2012). Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Vogler-Ludwig, K., Düll, N., & Kriechel, B. (2016). Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Projekt: Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des –angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, München: Economix Research & Consulting. http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Langfassung.pdf. Zugegriffen am 20.07.2016.

  • Voß, G. (2010). Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In F. Böhle, G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 23–80). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G., & Pongratz, H. J. (2001). Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“, Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft? SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 30(4), 42–52.

    Google Scholar 

  • Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., & Neuber-Pohl, C. (2015). Industrie 40 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8. Nürnberg: IAB. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815.pdf. Zugegriffen am 02.09.2016

  • ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Kurzexpertise Nr. 57 an das BMAS. Mannheim: ZEW. ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Kurzexpertise_BMAS_ZEW2015.pdf. Zugegriffen am 02.09.2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Weiß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weiß, R. (2018). Arbeit, Bildung und Qualifikation. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics