Ball, S. J. (2015). Education, governance, and the tyranny of numbers. Journal of Education Policy, 30(3), 299–301.
CrossRef
Google Scholar
Bloem, S. (2015). PISA im OECD-Bildungsdirektorat. PISA als Instrument zur Orientierung und Steuerung der internationalen Bildungspolitik. DDS – Die Deutsche Schule, 107(1), 158–176.
Google Scholar
Chisholm, L. (2010). Bildung in Europa. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 233–247). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Crossley, M. (2014). Global league tables, big data and the international transfer of educational research modalities. Comparative Education, 50(1), 15–26.
CrossRef
Google Scholar
Daxner, M. (2000). Europäische Bildungsforschung. In K. Schleicher (Hrsg.), Zeitgeschichte europäischer Bildung: 1970 – 2000 (S. 117–138). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Gläser, J. (2007). Gemeinschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 82–92). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Gläser, J., & Lange, S. (2007). Wissenschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 437–451). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Jakobi, A. P. (2007). Die Bildungspolitik der OECD. Vom Erfolg eines scheinbar machtlosen Akteurs. Zeitschrift für Pädagogik, 53(2), 166–181.
Google Scholar
Jakobi, A. P., & Martens, K. (2007). Diffusion durch internationale Organisationen. Die Bildungspolitik der OECD. In Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken (Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 38/2007), S. 247–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Keiner, E. (2005). Zur Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Forschung aus der Perspektive der OECD. In I. Gogolin, H.-H. Krüger, D. Lenzen & T. Rauschenbach (Hrsg.), Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 4/2005, S. 13–23). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Larat, F., & Kohler-Koch, B. (2008). Forschen für Europa. Wie nutzenorientiert soll (und kann) EU-finanzierte Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften sein? Zeitschrift für Politikberatung, 1(3), 473–486.
Google Scholar
Lawn, M. (2007). Governing by network in Europe. Associations, educational research and social partnerships. Critical Studies in Education, 48(1), 79–95.
CrossRef
Google Scholar
Martens, K., & Jakobi, A. P. (2010). Introduction: The OECD as an Actor in International Politics. In K. Martens & A. P. Jakobi (Hrsg.), Mechanisms of OECD Governance: International Incentives for National Policy-Making? (S. 1–25). Oxford: Open University Press.
Google Scholar
Martens, K., Breiter, A., Idel, T.-S., Knipping, C., & Teltemann, J. (2013). Das „PISA Phänomen“. Ein Plädoyer für einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung von Bildungsproduktion im Kontext von Large-Scale-Assessments (TranState working paper, Bd. 175). Bremen: Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel.
Google Scholar
Moos, L., & Wubbels, T. (2014). EERA: A participant or an agent in European research policy? A governance perspective. European Educational Research Journal, 13(4), 451–463.
CrossRef
Google Scholar
Neidhardt, F. (2010). Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review. In D. Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 280–292). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
OECD. (2007). Evidence in education: Linking research and policy. Paris: OECD.
Google Scholar
OECD. (2013). PISA 2012 results: What makes schools successful? Resources, policies and practices. Paris: OECD.
Google Scholar
Popp, M., Akbik, A., De Olano, D., & Martens, K. (2012). Strategie der sanften Steuerung im Schulsystem. DDS – Die Deutsche Schule, 104(3), 228–241.
Google Scholar
Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Schimank, U. (2014). Von Governance zu „Authority Relations“. Wie sich Regelungsstrukturen dem Foschungshandeln aufprägen. In R. Krempkow, A. Lottmann & T. Möller (Hrsg.), Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft (ifQ-working paper, Bd. 15). Berlin: IFQ.
Google Scholar
Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Losito, B., & Agrusti, G. (2016). IEA International Civic and Citizenship Education Study 2016. Assessment Framework. Cham: Springer.
Google Scholar
Sellar, S., & Lingard, B. (2013). The OECD and global governance in education. Journal of Education Policy, 28(5), 710–725.
CrossRef
Google Scholar
Stamm, J. (2014). Europas Forschungsförderung und Forschungspolitik – Auf dem Weg zu neuen Horizonten? (Wissenschaftspolitik im Dialog 9/2014). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Google Scholar
van Ackeren, I., & Klein, E. D. (2015). International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance. Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer Forschungszugänge. Tertium Comparationis, 21(1), 49–69.
Google Scholar
van Ackeren, I., Klemm, K., & Neu-Clausen, M. (2010). Bildung, Jugend und Wissenschaft. In U. von Alemann, A. Gödde, H. Hummel & C. Münch (Hrsg.), Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen. Wer macht was in Nordrhein-Westfalen für Europa? (S. 15–264). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
van Ackeren, I., Brauckmann, S., & Klein, E. D. (2016). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulsystem. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 41–61). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar