Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung pp 185-203 | Cite as
Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der sozial-ökologisch orientierten Sozialisationsforschung im Rahmen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung dargestellt und analysiert. Es werden dabei drei Aspekte sozial-ökologischer Forschung hervorgehoben: die Bedeutung räumlicher und regionaler Merkmale, lebenslaufbezogene Besonderheiten und die Interaktion zwischen Person und Umwelt. Hierbei spielt die sozialökologische Theorie von Urie Bronfenbrenner eine prominente Rolle. Obwohl der sozialökologische Ansatz gerade für das Lebenslange Lernen interessante und wichtige Forschungsperspektiven eröffnet, gibt es bisher nur wenige Studien im Bereich der Erwachsenen-/Weiterbildung, die sich explizit darauf beziehen. Abschließend wird auf entsprechende Forschungsperspektiven verwiesen.
Schlüsselwörter
Sozial-ökologische Forschung Sozialraum Soziale Milieus Person-Umwelt Interaktion Urie BronfenbrennerLiteratur
- Baacke, D. (1988). Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 71–94). Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Baacke, D., Schäfer, E., & Volkmer, I. (1995). Aspekte sozialökologischer Lebenswelterkundung. Umweltbezogene Wahrnehmungsprozesse und ihre Relevanz für Bildungsprozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Backes, G. M., & Kruse, A. (2007). Soziale Ressourcen älterer Menschen. In B. Stiftung (Hrsg.), Alter neu denken. Gesellschaftliches Altern als Chance begreifen (S. 71–100). Bielefeld: Verlag Bertelsmann Stiftung.Google Scholar
- Bargel, T., Fauser, R., & Mundt, J. (1981). Soziale und räumliche Bedingungen der Sozialisation von Kindern in verschiedenen Soziotopen. In H. Walter (Hrsg.), Region und Sozialisation (Bd. 1, S. 186–260). Stuttgart: Frommann-Holzboog.Google Scholar
- Bargel, T., Fauser, R., & Mundt, J. (1982). Lokale Umwelten und familiale Sozialisation: Konzeptualisierung und Befunde. In L. A. Vaskovics (Hrsg.), Umweltbedingungen familialer Sozialisation (S. 204–236). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Barz, H. (1996). Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und -einstellungen aus Sicht der sozialen Milieuforschung. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 85–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Barz, H., & Tippelt, R. (2004). Das Forschungsvorhaben im Überblick. In H. Barz & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. II: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und ‐interessen (S. 8–18). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Bäumer, T., Aßmann, C., von Maurice, J., & Blossfeld, H.-P. (2013). Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 61–83). Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 95–188). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Behrendt, J., Titz, C., & Hasselhorn, M. (2006). Sind Altersunterschiede in der Gedächtnisspanne die Folge einer im Alter erhöhten Störbarkeit durch Interferenzen? Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 19(2), 73–80.CrossRefGoogle Scholar
- Bleckmann, P., & Durdel, A. (2009). Einführung: Lokale Bildungslandschaften – die zweifache Öffnung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften (S. 11–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Blinkert, B. (2000). Sozialökologische Kinderpolitik als „Raumpolitik“. In M. Grundmann & K. Lüscher (Hrsg.), Sozialökologische Sozialisationsforschung (S. 289–303). Konstanz: Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., & Schneider, T. (2011). The National Educational Panel Study: need, main features, and research potential. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 5–17.CrossRefGoogle Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1990). The ecology of cognitive development. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 10(2), 101–114.Google Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1992). Ecological systems theory. In U. Bronfenbrenner (Hrsg.), Making human beings human. Bioecological perspektives on human development (S. 106–173). London: Sage.Google Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1994). Ecological models in human development. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Hrsg.), The international encyclopedia of education (3. Aufl, S. 1643–1647). Oxford: Pergamon Press.Google Scholar
- Bronfenbrenner, U., & Crouter, A. C. (1983). The evolution of environmental models in developmental research. In P. H. Mussen (Hrsg.), Handbook of child psychology (Bd. 1, S. 357–414). New York: Wiley.Google Scholar
- Brüning, G. (2002). Benachteiligung in der Weiterbildung. In G. Brüning & H. Kuwan (Hrsg.), Benachteiligte und Bildungsferne – Empfehlungen für die Weiterbildung (S. 7–17). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2012 Trendbericht. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- CEDEFOP. (2011). Vocational education and training is good for you. Research paper 17. Luxembourg: Publications Office of the European Union. www.cedefop.europa.eu/files/5517_en.pdf. Zugegriffen am 11.02.2015.
- Ditton, H. (2006). Der Beitrag Urie Bronfenbrenners für die Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3(2006), 268–281.Google Scholar
- Döbert, H., & Weishaupt, H. (2012). Bildungsmonitoring. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung (S. 155–173). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Dreesmann, H. (1993). Zur Psychologie der Lernumwelt. In B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 447–491). Beltz: Weinheim.Google Scholar
- Eckert, T. (2016). Landschaften kommunaler Bildungsberichterstattung – Wege, Pfade, Ziele. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020, (S. 385–398). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Elder, G. H. (2000). Das Lebensverlaufs-Paradigma: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung. In M. Grundmann & K. Lüscher (Hrsg.), Sozialökologische Sozialisationsforschung (S. 167–199). Konstanz: Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Filipp, S.-H. (1990). Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 3–52). München: Psychologie Verlags Union.Google Scholar
- Freericks, R. (2006). Lernen in Erlebniswelten. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 32–35.Google Scholar
- Gnahs, D. (2007). Steuerungswissen durch international vergleichende Kompetenzmessung bei Erwachsenen. In T. Eckert (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen (S. 295–311). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Grundmann, M., & Kunze, I. (2008). Systematische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung. In F. Kessel & C. Reutinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung (S. 172–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Grundmann, M., & Lüscher, K. (2000). Sozial¬ökologische Sozialisationsforschung. Konstanz: Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Grundmann, M., Fuss, D., & Suckow, J. (2000). Sozialökologische Sozialisationsforschung: Entwicklung, Gegenstand und Anwendungsbereiche. In M. Grundmann & K. Lüscher (Hrsg.), Sozialökologische Sozialisationsforschung (S. 17–76). Konstanz: Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Haeckel, E. (1866). Generelle Morpholgie der Organismen. Bd. 1 & 2. Berlin: Reimer.Google Scholar
- Kaminski, G. (1979). Ökologische Perspektiven in pädagogisch-pychologischer Theoriebildung und deren Konsequenzen. In J. Brandtstädter, G. Reinert & K. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven (S. 105–129). Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Köller, O., & Baumert, J. (2002). Entwicklung schulischer Leistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Aufl., S. 756–786). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Kruse, A. (2009). Bildung im Alter. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 827–841). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Kruse, L., & Graumann, C.-F. (1987). Environmental psychology in Germany. In D. Stokols & I. Altman (Hrsg.), Handbook of environmental psychology (S. 1195–1225). New York: Wiley.Google Scholar
- Kruse, L., Graumann, C.-F., & Lantermann, E. L. (Hrsg.). (1990). Ökologische Psychologie. Ein Handbuch mit Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union.Google Scholar
- Kullmann, H. -M., & Seidel, E. (2005). Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter (2. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Kuthe, M., Bargel, T., Nagl, W., & Reinhardt, K. (1979). Siedlungsstruktur und Schulstandort. Paderborn: Schönigh.Google Scholar
- Kuwan, H., Graf-Cuiper, A., & Tippelt, R. (2004). Weiterbildungsnachfrage in Zahlen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung. In H. Barz & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. II: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und ‐interessen (S. 19–86). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Lau, J., & Ng, K.-M. (2014). Conseptualizing the counseling training environment using Bronfenbrenner’s ecological theory. International Journal of Advanced Counseling, 36, 423–439.CrossRefGoogle Scholar
- Longworth, N. (2006). Learning cities, learning regions, learning communities. Lifelong learning and local government. London: Routledge.Google Scholar
- Lüscher, K. (2006). Urie Bronfenbrenner 1917–2005 – Facetten eines persönlichen Portraits. Zeitschrift für Soziologie in Erziehung und Sozialisation, 26(H. 3), 232–246.Google Scholar
- Lüscher, K., Fisch, R., & Pape, T. (1985). Die Ökologie von Familien. Zeitschrift für Soziologie, 14(4), 13–27.Google Scholar
- Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Miller, R. (1998). Umweltpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Moos, R. H. (Hrsg.). (1976). Human adaption. Lexington: Health.Google Scholar
- Mortimer, J. T., Lorence, J. P., & Kumka, D. (1982). Work and family linkages in the transition to adulthood. A panel study of highly-educated men. Western Psychological Review, 13, 50–68.Google Scholar
- Müller, K. R. (1991). Bildungsraum. In: Grundlagen der Weiterbildung (S. 1–16) 7.80.10. Augsburg: Ziel-Verlag.Google Scholar
- Niedlich, S., & Brüsemeister, T. (2012). Bildungsmonitoring zwischen Berichterstattung und Steuerungsanspruch – Entwicklungslinien und akteurtheoretische Implikationen. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung (S. 131–153). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Nuissl, E. (1992). Lernökologie – die Bedeutung des Lernortes für das Lernen. In P. Faulstich, H. Faulstich-Wieland, E. Nuissl, Chr. Brokmann-Nooren & H. D. Raapke (Hrsg.), Weiterbildung für die 90er-Jahre (S. 92–110). Weinheim: JuventaGoogle Scholar
- Nuissl, E. (2006). Orte und Netze lebenslangen Lernens. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 69–83). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Ölkers, J. (2012). Bildungslandschaften und regionale Bildungsentwicklung. In P. Bleckmann & V. Schmidt (Hrsg.), Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle (S. 32–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Prenzel, M., Reinmann-Rothmeier, G., & Reinmann-Rothmeier, G. (1997). Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung. In H. Mandl, F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (S. 1–44). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Röchner, M. (1987). Personspezifische Aspekte und Determinanten der Weiterbildungsteilnahme. Eine empirische Analyse eines multivariaten Modells. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Rüesch, P. (1998). Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern – eine Mehrebenenanalyse. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Schmidt-Peters, A., & Buchmann, U. (2000). Die ökologische Perspektive in der Berufsbildung – Eine Einführung. In U. Buchmann & A. Schmidt-Peters (Hrsg.), Berufsbildung aus ökologischer Perspektive (S. 25–34). Hamburg: Kovac.Google Scholar
- Schulze, T. (1983). Ökologie. In D. Lenzen (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (Bd. 1, S. 262–282). Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Siebert, H. (1991). Lernökologie. Report, 27, 64–69.Google Scholar
- Siebert, H. (1993). Theorien für die Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Stokols, D., & Altman, I. (1987). Handbook of environmental psychology (2. Aufl.). New York: Wiley.Google Scholar
- Stolz, H.-J. (2012). Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen. In P. Bleckmann & V. Schmidt (Hrsg.), Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle (S. 21–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Tibussek, M. (2009). Netzwerkmanagement: Steuerung in Bildungslandschaften. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften (S. 203–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Tippelt, R. (2008). Lebenslanges Lernen. In J. Burgard, M. Burkhardt, S. Kleff, C. Krauß, B. Kuhlmey, D. Lenz, P. Otto, T. Schmidt, T. Schulte-Hyytiäinen, E. M. Singer, H. Tegeler, J. Voigt & M. Weißhuhn (Hrsg.), Lernen neu denken. Lernzentren in den Lernenden Regionen (S. 6–7). Saarbrücken: Merziger Druckerei.Google Scholar
- Tippelt, R., & Kadera, S. (2014). Lernumwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6. Aufl., S. 455–480). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Tippelt, R., Krauss, J., & Baron, S. (1986). Jugend und Umwelt. Beltz: Weinheim.Google Scholar
- Tippelt, R., Reich, J., Panyr, S., Eckert, T., & Barz, H. (2004). Weiterbildungsverhalten und –interessen in milieuspezifischer Zuspitzung. In H. Barz & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. II: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und –interessen (S. 87–133). Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Tippelt, R., Kasten, C., Dobischat, R., Federighi, P., Feller, A., et al. (2006). Regionale Netzwerke zur Förderung lebenslangen Lernens – Lernende Regionen. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 279–290). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Tippelt, R., Reich, J., Hippel, A., von Barz, H., & Baum, D. (Hrsg.). (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. III: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Tippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., Pekince, N., Fuchs, S., Abicht, L., & Schönfeld, P. (Hrsg.). (2009). Lernende Regionen – Netzwerke gestalten. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Vaskovics, L. A. (1988). Veränderungen der Wohn- und Wohnumweltbedingungen in ihren Auswirkungen auf Sozialisationsleistungen auf die Familie. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland (S. 36–60). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Wahl, H.-W., & Oswald, F. (2005). Sozialökologische Aspekte des Alterns. In S.-H. Filipp & U. M. Staudinger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (S. 209–250). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Walter, H. (1980). Ökologische Ansätze in der Sozialisationsforschung. Eine Problemskizze. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 285–298). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Wolf, B. (1995). Brunswik und ökologische Perspektiven in der Psychologie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.Google Scholar