Skip to main content

Weiterbildung von Strafgefangenen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Kriminalität lässt sich nicht einfach auf (Aus-)Bildungsdefizite und Arbeitslosigkeit zurückführen; sie ist vielmehr in komplexeren Zusammenhängen zu sehen (vgl. Mey 1986). Insofern darf auch Erwachsenenbildung (EB) im Strafvollzug nicht auf die Funktion bloßer Rückfallprophylaxe verkürzt werden. Sie muss vielmehr zunächst einmal von ihrer Aufgabe der Identitätsfindung und Persönlichkeitsstabilisierung her begriffen werden, die ihren eigenständigen (verfassungsrechtlichen) Wert in der Anerkennung und Respektierung der Menschenwürde hat (vgl. Rehn 1998; Kobbé 2005). So stehen Angebote und Maßnahmen der EB stets unter dem Vorbehalt von Sicherheit und Ordnung. Vielfach sind sie im dreiteiligen Tagesablauf (Arbeits-, Frei- und Ruhezeit) auf die Freizeit verwiesen. Die Wahrnehmung solcher Angebote für den Gefangenen freiwillig; jedoch trifft die Anstalt eine Motivierungspflicht (§ 4 Abs. 1). Dem grundsätzlichen Gleichrang von Weiterbildung und Arbeit entspricht es, dass aus- und weiterbildende Maßnahmen anstelle der Arbeit treten können (§ 37 Abs. 3) und dann während der Arbeitszeit stattfinden (§ 38 Abs. 2). Mit zunehmender Rezeption von Methoden und Konzepten allgemeiner EB tragen Didaktik und Inhalte der EB im Strafvollzug stärker Lernbarrieren und -defiziten sowie emotionalen Bedürfnissen der Teilnehmer Rechnung. Nachteilig bemerkbar macht sich jedoch das Fehlen eines Gesamtkonzepts, das die verschiedenen Bereiche der Vollzugsanstalt – von der Arbeit über die Ausbildung und Therapie bis hin zur Entlassungsvorbereitung – zu einem in jeder Hinsicht konsistenten und differenzierten „sozialen Lernfeld“ zusammenschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Benz, E. (2007). Auf dem Weg zum lebenslangen Lernen? Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union und die tatsächliche und rechtliche Situation der beruflichen Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bierschwale, P. (1997). Wohin treibt es den Justizvollzug? Bemerkungen zur Verschränkung von Sicherheit und Pädagogik. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 46, 67–76.

    Google Scholar 

  • Böse, G., & Schiffer, J. (2000). Möglichkeiten interkultureller Weiterbildung im Strafvollzug. ZfStrVo, 49, 12–18.

    Google Scholar 

  • Borchert, J. (2007). Schule und Sozialarbeit im sächsischen Strafvollzug. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz Berlin, Bundesministerium für Justiz Wien, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Bern (Hrsg.). (2007). Europäische Strafvollzugsgrundsätze. Die Empfehlung des Europarates REC (2006) 2. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P. (1992). Strafvollzugsrecht (Bd. 3). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P., & Müller-Dietz, H. (2008). Strafvollzugsgesetz. Kurzkommentar (Bd. 11). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Costelloe, A. (2007). EPEA – European Prison Education Association – Die Europäische Vereinigung für Bildung im Strafvollzug. Forum Strafvollzug (FS), 56, 119–120.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn: Forum.

    Google Scholar 

  • Eberle, H.-J. (1989). Die Planung und Organisation von Weiterbildungsangeboten in einer Haftanstalt. ZfStrVo, 38, 15–24.

    Google Scholar 

  • Feest, J. (2006). Europäische Maßstäbe für den Justizvollzug. ZfStrVo, 55, 259–261.

    Google Scholar 

  • Feest, J. (Hrsg.). (2006). StVollzG. Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (Bd. 5). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gerhart, G. (1988). Externe Bildungsträger im Strafvollzug. ZfStrVo, 37, 131–135.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1972). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graf, G. (1997). Abschlußbericht des transnationalen Projektes New Choices. ZfStrVo, 46, 340–343.

    Google Scholar 

  • Häßler, H., Preusche, E., et al. (2004). Einführung der modularen Berufsausbildung und Aufbau eines Berufsintegrationsdienstes in sächsischen Justizvollzugsanstalten. ZfStrVo, 53, 276–279.

    Google Scholar 

  • Hillmer, J. (2007). Die ESF Gemeinschaftsinitiativen in Deutschland. Forum Strafvollzug (FS), 56, 111–112.

    Google Scholar 

  • Kobbé, U. (2005). Struktur, Dynamik, Standards und Ethik vollzugsspezifischer Erwachsenenbildung. In B. Wischka, U. Rehder, F. Specht, E. Foppe & R. Willems (Hrsg.), Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S. 80–91). Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Matt, E., & Maul, K. (2005). Das Problem der Heterogenität der Klientel für Bildungsmaßnahmen im Strafvollzug. ZfStrVo, 54, 198–202.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2007). Integrationsplanung und Übergangsmanagement. Konzepte zu einer tragfähigen Wiedereingliederung für (Ex-) Strafgefangene. Forum Strafvollzug (FS), 56, 26–31.

    Google Scholar 

  • Mercer, A. (2007). Die EQUAL-Gemeinschaftsinitiative zur Wiedereingliederung von (Ex) Strafgefangenen. Forum Strafvollzug (FS), 56, 106–110.

    Google Scholar 

  • Mey, H.-G. (1986). Auswirkungen schulischer und beruflicher Bildungsmaßnahmen während des Strafvollzuges. ZfStrVo, 35, 265–269.

    Google Scholar 

  • Nohl, F. (2000). Lern- und Methodentraining im Stafvollzug? ZfStrVo, 49, 18–21.

    Google Scholar 

  • Ommerborn, R., & Schuemer, R. (1999). Fernstudium im Strafvollzug. Eine empirische Untersuchung. Centaurus: Pfaffenweiler.

    Book  Google Scholar 

  • Pendon, M. (1988). Berufliche Bildung im Vollzug durch externe Träger. ZfStrVo, 37, 140–142.

    Google Scholar 

  • Pendon, M. (1996). Europäische Dimensionen der Berufsausbildung im Strafvollzug. ZfStrVo, 45, 337–339.

    Google Scholar 

  • Rehn, G. (1998). Zur Zukunft der Sozialtherapie. ZfStrVo, 47, 203–211.

    Google Scholar 

  • Sagel-Grande, I. (2007). EU-Projekte zum Thema Bildung im Strafvollzug. Ein Erfahrungsbericht. FS, 56, 115–118.

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H. (2007). Strafvollzug und Föderalismus. In H. Schöch, R. Helgerth, D. Dölling & P. König (Hrsg.), Recht gestalten – dem Recht dienen. Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag am 29. Juli 2007 (S. 403–410). Berlin: De Gruyter Recht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, K.-D. (1992). Zum Stand der Alphabetisierung im Justizvollzug der Bundesrepublik Deutschland. ZfStrVo, 41, 112–116.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2006). Arbeitslose Haftentlassene: Multiple Problemlagen und vernetzte Wiedereingliederungshilfen. Bewährungshilfe (BewH), 53, 137–152.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2007). Von Cambridge über Brüssel nach Düsseldorf. Die Förderung nordrheinwestfälischer Wiedereingliederungsprojekte für Strafgefangene und Haftentlassene aus Europäischen Programmen. Forum Strafvollzug (FS), 56, 113–114.

    Google Scholar 

  • Zitzer, H.-G. (2000). Aspekte der Aus- und Weiterbildung im niedersächsischen Justizvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 49, 265–270.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Müller-Dietz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Dietz, H. (2018). Weiterbildung von Strafgefangenen. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics