Skip to main content

Volkshochschule

Erwachsenenbildung/Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Volkshochschulen, das öffentliche Angebot des „quartären Bildungsbereiches“, sind für alle offen, umfassen allgemeinbildende und berufsbildende Angebote und wollen die Teilhabe an Gesellschaft, Kultur und Arbeit gewährleisten. Ihre Angebotsschwerpunkte haben sich nach Zeit und Raum verändert, der Auftrag der „Bildung für alle“ ist geblieben. Neben inhaltlicher Orientierung muss sich das Personal professioneller Betriebsführung und der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen stellen. Finanzierung und Institutionalisierung der Volkshochschulen hinken ihrer gesellschaftlichen Bedeutung hinterher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe ‚Erwachsenenbildung‘ und ‚Weiterbildung‘ werden in diesem Artikel gleichbedeutend für alle über das staatliche Schulwesen hinausgehenden Bildungsangebote verwendet. In manchen Kontexten (vor allem auch in Landesgesetzen) wird die Bedeutung des Begriffs ‚Weiterbildung‘ auf berufliche bzw. beruflich unmittelbar verwertbare Bildung eingeschränkt; ‚Erwachsenenbildung‘ ist dann der allgemeinen Persönlichkeitsbildung vorbehalten.

  2. 2.

    In dem Text wird bei Personenbezeichnungen wie ‚Teilnehmende‘ oder ‚Migrantinnen‘ vorzugsweise das Partizip oder die weibliche Form benutzt. Das geschieht aus Gründen der Lesbarkeit und vor dem Hintergrund, dass die überwiegende Zahl der die VHS-Kurse besuchenden, aber auch planenden und durchführenden Personen Frauen sind. Selbstverständlich sind männliche Leser in gleicher Weise angesprochen. Das gilt auch v. v., sofern männliche Formen verwendet wurden.

  3. 3.

    Sämtliche Zahlen zu Angeboten, Personen (Teilnehmenden und Planenden) und Finanzen der Volkshochschulen sind der 53. Folge der vom DIE herausgegebenen Volkshochschulstatistik für das Jahr 2014 entnommen: Huntemann und Reichart 2015.

  4. 4.

    Unter „Agenturfunktion“ ist zu verstehen, dass Volkshochschulen ihre Angebote untereinander austauschen, was die Messung der „pädagogischen Produktivität“ an der Menge der Unterrichtsstunden erschwert.

  5. 5.

    Die Bezeichnungen ‚Lehrkräfte‘, ‚Lehrgangsleiter‘, ‚Dozenten‘ und ‚Kursleiter‘, die durchaus unterschiedlicher wissenschaftlicher Provenienz sind und auf unterschiedliche pädagogische Einsatzgebiete und arbeitsrechtliche Status hinweisen, werden bei den Volkshochschulen weitgehend gleichbedeutend verwendet. Zur gendersensiblen Nutzung der Begriffe siehe Fußnote 2.

Literatur

  • Bayerischer Volkshochschulverband (Hrsg.). (2012). vhs liegt nahe und bringt weiter. München: osterchrist druck und medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Cakir-Wahl, B., & Schnoor, M. (2007). Gesetze und Kooperationen – Herausforderung für Profil und Wirtschaftlichkeit. Unveröffentlichtes Thesenpapier für die Tagung des Arbeitskreises Großstädtischer Volkshochschulen. Dresden.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1994). Volkshochschulen. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 407–413). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • DVV (Deutscher Volkshochschul-Verband) (Hrsg.). (1978). Stellung und Aufgabe der Volkshochschule. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • DVV (Deutscher Volkshochschul-Verband) (Hrsg.). (2011). Die Volkshochschulen – Bildung in öffentlicher Verantwortung. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • DVV International. (2015). Education for everyone. Worldwide. Lifelong. Jahresbericht 2014. Bonn: DVV.

    Google Scholar 

  • EAEA – European Association for Education of Adults. (2006). Adult education trends and issues in Europe. Brussels: EAEA.

    Google Scholar 

  • Eckart, W., & May, S. (2007). Die Entwicklung der Fachbereichsprofile in den letzten 10 Jahren. Was hat Bestand, was muss sich ändern? Unveröffentlichtes Thesenpapier für die Tagung des Arbeitskreises Großstädtischer Volkshochschulen. Dresden.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (Hrsg.). (2001). Materialien des Forum Bildung, Lernen – ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn: Arbeitsstab Forum Bildung.

    Google Scholar 

  • Huntemann, H., & Reichart, E. (2015). In vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und Deutschen Volkshochschul-Verband e.V (Hrsg.), Volkshochschul-Statistik: 53. Folge, Arbeitsjahr 2014. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Keim, W. (2007). Leipziger Erwachsenenbildung unter der Nazi-Diktatur – ein vergessenes Kapitel. In J. Knoll, M. A. Lehnert & V. Otto (Hrsg.), Gestalt und Ziel. Beiträge zur Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung (S. 97–123). Leipzig: Pro Leipzig.

    Google Scholar 

  • Meisel, K., & Mikasch-Köthner, D. (2007). Demografische Entwicklung – Herausforderung an das lebensbegleitende Lernen. Unveröffentlichtes Thesenpapier für die Tagung des Arbeitskreises Großstädtischer Volkshochschulen. Dresden.

    Google Scholar 

  • Opelt, K. (2004). Volkshochschule in der SBZ/DDR. Historische Quellenanalyse zur Strukturbildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Oppermann, D., & Röhrig, P. (1995). 75 Jahre Volkshochschule. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2003). Von der Verbandsgründung bis heute – Fünf Jahrzehnte Volkshochschulgeschichte im Zeitraffer. In Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hrsg.), Geschichte-Geschichten-Gesichter. Ein halbes Jahrhundert Deutscher Volkshochschul-Verband e.V (S. 34–58). Bonn: DVV.

    Google Scholar 

  • Schöll, I. (2006). Veränderungsanforderungen an haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende in der öffentlichen Weiterbildung. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung (S. 171–181). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sprink, R. (2007). Die Volkshochschule Leipzig zwischen 1986 und 1994 – Transformationen einer lernenden Organisation. In J. Knoll, M. A. Lehnert & V. Otto (Hrsg.), Gestalt und Ziel. Beiträge und Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung (S. 165–183). Leipzig: Pro Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stellungnahme des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV) zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung am 29. Januar 2007 in Berlin: „Lebenslanges Lernen – Bedarf und Finanzierung“. diskurs. Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., Beilage zu H. 1, 2007. Bonn.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2006). Adressaten und Adressatenforschung der Erwachsenenbildung. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung (S. 41–52). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Rita Süssmuth or Karl Heinz Eisfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Süssmuth, R., Eisfeld, K.H. (2018). Volkshochschule. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics