Skip to main content

Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Entlang der Differenz zwischen Bildung und Wissen, wie sie die Geschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung begleitet, werden vier Varianten des erziehungswissenschaftlichen Umgangs mit der soziologischen Zeitdiagnose „Wissensgesellschaft“ einander gegenübergestellt. Wissen erweist sich als normativ umkämpfte, aber auch als heuristisch bedeutsame Kategorie der Beschreibung von Prozessen der Konstitution und des Wandels von Erwachsenenbildung/Weiterbildung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. etwa die Auseinandersetzung in der Weimarer Republik zwischen verbreitender und intensiver Volksbildung, zwischen Bibliothek und Volkshochschule oder gegenwärtig zwischen Unterricht und medialer Wissensvermittlung (Nolda 2002; Seitter 2007). R. Tippelt, A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_12, VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011.

  2. 2.

    In dieser Perspektive lässt sich eine Reihe von, auch erziehungswissenschaftlich fokussierten Diskussionssträngen einordnen, die in den letzten Jahren Wissen mit Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko Nicht-Wissen in Verbindung bringen und deshalb nicht den festen, sondern den relationalen und Übergangscharakter von Wissen betonen (Kade und Seitter 2003; Kade 2001, 2015; Rustemeyer 2003 sowie insgesamt Helsper et al. 2003).

  3. 3.

    Dieser Vorgang steht im Kontext internationaler und supranationaler Bestrebungen zu einer am Leitbegriff des Lebenslangen Lernens (Kraus 2001; Hof 2009) orientierten Umgestaltung des Bildungswesens. So wird etwa in der europäischen Bildungspolitik die Diagnose einer Wissensgesellschaft und der in diesem Zusammenhang wahrgenommene Wettbewerb um die Nutzung der Ressource Wissen zur zentralen Begründung der Etablierung eines „europäischen Raums des Lebenslangen Lernens“ (Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2001).

  4. 4.

    Zur erziehungswissenschaftlichen Interpretation der Wissensgesellschaft als Lerngesellschaft vgl. Jarvis 2001. Zur Rolle der Erwachsenenbildungswissenschaft bei der Analyse von Prozessen der Wissensgesellschaft vgl. auch Salling Olesen 2003.

  5. 5.

    Wenn in der neueren Diskussion vermehrt auf die Erziehungsdimension der Erwachsenenbildung/Weiterbildung hingewiesen wird (Nittel 2003; Wittpoth 2003), so ist dieser Typ von pädagogischer Kommunikation im Blick.

  6. 6.

    Vgl. die entsprechende, von André Kieserling auf die (Bildungs-)Idee der Universität bezogene Formulierung (2004, S. 290).

  7. 7.

    Damit greift Stroß zentrale Themen der erziehungswissenschaftlichen Diskussion über bildungspolitische Aspekte der Wissensgesellschaft auf. Diese organisiert sich über die Gegenüberstellung eines ökonomischen und eines kulturellen Verständnisses von Wissensgesellschaft, von Bildungsmarkt und freiem Zugang zu Wissen, von Standardisierung und Diversität von Wissen (Cervero 2001; Hargreaves 2003; Bron und Schemmann 2003).

  8. 8.

    In der englischsprachigen Diskussion ist noch eine weitere Variante der Relationierung von Wissen, Bildung, Wissensgesellschaft und Erziehungssystem zu beobachten. Der Wissensbegriff der Wissensgesellschaft wird hier in die Nähe des Bildungsbegriffs gerückt, während dem Erziehungssystem ein Festhalten an einem veralteten, für Prozesse der Bildung problematischen Wissensbegriff unterstellt wird (Gilbert 2005; Bereiter 2002; Fenwick 2004).

  9. 9.

    Zur Unterscheidung von angebotenen Zumutungen und zugemuteten Angeboten vgl. Kade 2003.

  10. 10.

    Neben diesen vier Modi gibt es selbstverständlich noch weitere Formen der Bezugnahme und Ausgestaltung. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang insbesondere die lerntheoretischen – instruktionistischen und konstruktivistischen – Zugänge, welche in einer didaktischen Perspektive Fragen wie Umgebungsgestaltung, Situierung, Inhaltsaufbereitung, etc. diskutieren (Reinmann-Rothmeier und Mandl 1994, 2001; Arnold und Siebert 2006).

  11. 11.

    Vgl. in diesem Sinne das Memorandum der Commission of the European Communities (2000) zum Lebenslangen Lernen.

Literatur

  • Arnold, R., & Siebert, H. (2006). Konstruktivistische Didaktik. Von der Deutung zur Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973). The coming of post-industrial society: A venture in social forecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C. (2002). Education and mind in the knowledge age. Makwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M./Leipzig: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bron, A., & Schemmann, M. (Hrsg.). (2003). Knowledge Society, Information Society and Adult Education. Münster: o.V.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2002). Wissen, Macht, Geld. Zur politischen Ökonomie des futurisierten Kapitalismus. Merkur, 56(5), 393–402.

    Google Scholar 

  • Cervero, R. M. (Hrsg.). (2001). Power in practice. Adult education and the struggle for knowledge and power in society. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. (2000). A memorandum on lifelong learning: Towards the learning society. Brussels: commission of the european communities.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2007). Kommunikation von Lernen. Theoretischer Zugang und empirische Beobachtungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2008). Kommunikation von (Nicht-)Wissen. Eine Fallstudie zum Lernen Erwachsener in hybriden Settings. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2016). Aufmerksamkeit als Kategorie einer Empirie pädagogischer Situationen. In W. Meseth, J. Dinkelaker, M. Hummrich, S. Neumann & K. Rabenstein (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Kade, J. (2011). Wissensvermittlung und Aneignungsorientierung. Antworten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Wissen und Nicht-Wissen. Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2, 24–34.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1969). The age of discontinuity. Guidelines to our changing society. New York: Harper + Row.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A., & Kajetzke, L. (Hrsg.). (2010). Handbuch Wissensgesellschaft. Theorie, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Fenwick, T. (2004). Learning in complexity: Work and knowledge in enterprise cultures. In P. Kell, S. Shore & M. Singh (Hrsg.), Adult education @ 21st century (S. 253–267). New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Forschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2005). Mentaler Kapitalismus: Eine politische Ökonomie des Geistes. München/Wien: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, T., & Renger, A.-B. (Hrsg.). (2012). Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Gilbert, J. (2005). Catching the knowledge wave? The knowledge society and the future of education. Wellington: NZCER Press.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, A. (2003). Teaching in the knowledge society. Education in the age of insecurity. Maidenhead/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (Hrsg.). (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Herrle, M., Dinkelaker, J., Nolda, S., & Kade, J. (2014). Kursforschung und Videographie. In J. Kade, S. Nolda, J. Dinkelaker & M. Herrle (Hrsg.), Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener (S. 13–40). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2001). Konzepte des Wissens. Eine empirische Studie zu den wissenstheoretischen Grundlagen des Unterrichtens. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2009). Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1969). Theorie der Bildung. In W. von Humboldt (Hrsg.), Werke in fünf Bänden (Bd. I, S. 234–240). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jarvis, P. (Hrsg.). (2001). The age of learning. Education and the knowledge society. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (S. 30–70). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2001). Risikogesellschaft und riskante Biografien. Zur Wissensordnung der Erwachsenenbildung/Erziehungswissenschaft. In J. Wittpoth (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose (S. 9–38). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2003). Zugemutete Angebote, angebotene Zumutungen – (Politische) Aufklärung unter den Bedingungen von Ungewissheit. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 364–389). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2004). Erziehung als pädagogische Kommunikation. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf die Systemtheorie (S. 199–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2005). Wissen und Zertifikate. Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Wissenskommunikation. Zeitschrift für Pädagogik, 51(4), 498–512.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2008). Aneignung – Vermittlung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 18–19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2011). Aufmerksamkeitskommunikation. Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff. In S. K. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Festschrift für Frank-Olaf Radtke (S. 75–100). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2015). Kontingente Kontexte. Ungewissheitsorientierungen der Erziehungswissenschaften. In P. Wehling (Hrsg.), Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nittel, D., & Seitter, W. (2007). Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Nolda, S. (2007). Das Bild als Kommentar und Irritation. Zur Analyse von Kursen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf der Basis von Videodokumentationen. In B. Friebertshäuser, H. von Felden & B. Schäffer (Hrsg.), Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 159–178). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Nolda, S. (2015). Kurse. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 143–149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2003). Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 50–72). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2004). Selbstbeobachtung. Professionalität lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 326–341.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007a). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen, Bd. 1: Pädagogische Kommunikation; Bd. 2: Pädagogisches Wissen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Seitter, W. (2007b). Lebenslanges Lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 133–141). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007c). Offensichtlich unsichtbar. Die Pädagogisierung des Umgangs mit Wissen im Kontext des lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), 181–198.

    Article  Google Scholar 

  • Kade, J., Nolda, S., Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2014). Videographische Kursforschung. Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (2004). Bildung durch Wissenschaftskritik: Universitäten zwischen Selbstbeschreibung und Soziologie. In A. Kieserling (Hrsg.), Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens (S. 244–290). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2007). Die Performanz des Wissens: Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen. In H. Knoblauch & B. Schnettler (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 117–138). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2011). Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie. In R. Keller, W. Schneider & W. Viehöver, W. (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 1, 3., erw. Aufl., S. 225–244). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2001). Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel: Kommission der europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2001). Lebenslanges Lernen. Karriere einer Leitidee. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2005). Evaluation der Aneignung von Wissen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In J. Kade & W. Seitter (Hrsg.), Pädagogische Kommunikation im Strukturwandel. Beiträge zum Lernen Erwachsener (S. 35–46). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (S. 11–29). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2003). Erziehung: Verbindungsglied zwischen Schule und Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 53(1), 7–20.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2006). Individuelle Professionalisierung. In D. Nittel & C. Maier (Hrsg.), Persönliches Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung (S. 370–379). Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2001a). Vom Verschwinden des Wissens in der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 47(1), 101–120.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2001b). Das Konzept der Wissensgesellschaft und seine (mögliche) Bedeutung für die Erwachsenenbildung. In J. Wittpoth (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose (S. 91–117). Bad Heilbrunn: wbv.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2002). Pädagogik und Medien. Eine Einführung (Bd. 15). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2005). Fragilität und Sinngebung. Zur Vermittlung von Wissen in Massenmedien. In J. Kade & W. Seitter (Hrsg.), Pädagogische Kommunikation im Strukturwandel. Beiträge zum Lernen Erwachsener (S. 23–34). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Prognos, A. G., & Sozialforschung, I. B. (1998). Delphi-Befragung 1996/1998 „Potenziale und Dimensionen der Wissensgesellschaft − Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen“. Integrierter Abschlussbericht. München/Basel: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (1994). Wissensvermittlung: Ansätze zur Förderung des Wissenserwerbs. In F. Klix & H. Spada (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Praxisgebiete. Serie II: Kognition, Bd. 6: Wissen (S. 457–500). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 601–647). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2003). Kontingenzen pädagogischen Wissens. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 73–91). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Salling Olesen, H. (2003). Generating knowledge about learning in the knowledge society – Or learning about how the knowledge society knows. In A. Bron & M. Schemmann (Hrsg.), Knowledge society, information society and adult education. trends, issues, challenges (S. 183–202). Münster: Lit. Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2004). Gegenläufige Innovationspraktiken. Zur Pädagogik des Unternehmens und zum Wissensmanagement von Sozialarbeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(1), 71–84.

    Article  Google Scholar 

  • Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2000). Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2004). Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem. Schweizer Zeitschrift für Soziologie, 30(2), 147–165.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2001a). Die „Wissensgesellschaft“ als bildungspolitische Norm? Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 24(42), 84–100.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2001b). „Wissensgesellschaft“ und Reformpädagogik im aktuellen bildungspolitischen Diskurs. Über notwendige Synthetisierungsleistungen der Erziehungswissenschaft. Der pädagogische Blick, 9(4), 207–216.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2007). Stichwort: Umgang mit Wissen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), 153–170.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2007). Lebenslanges Lernen im Prozess horizontaler und vertikaler gesellschaftlicher Differenzierung. In M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung.macht.gesellschaft (S. 109–128). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (Hrsg.). (2015). Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. (1964). The professionalisation of everyone? American Journal of Sociology, 71, 137–158.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (Hrsg.). (2001). Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2003). Erziehung – Bildung – lebenslanges Lernen. Zum prekären Status von Absichten in der Erwachsenenbildung. In D. Rustemeyer (Hrsg.), Erziehung in der Moderne (S. 509–520). Würzburg: Königshausen + Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kade .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kade, J., Seitter, W., Dinkelaker, J. (2018). Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics