Skip to main content

Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe

Darstellung, Kritik, politischer Zusammenhang

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

In einem ersten Schritt werden das Phänomen der Geschlossenen Unterbringung und ihre Entwicklung seit der Heimreform in den 1980er Jahren einschließlich der aktuellen Rechtsgrundlage beschrieben. In einem zweiten Teil werden ablehnende Haltungen dargestellt; dieser Teil endet mit einem Ausblick auf sich entwickelnde Grauzonen in der Heimerziehung, in der die klare Trennung zwischen geschlossenen und offenen Einrichtungen zunehmend verschwimmt. In einem dritten Schritt werden Argumente der Befürworter referiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfen (AFET). (1995). Stellungnahme zur Geschlossenen Unterbringung in der Jugendhilfe. DVJJ-Journal 6 (148), 139 – 140.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, W. (1977). Argumente wider eine böse Sache. Sozialpädagogik 19., 247 – 251.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (1982). Drucksache: „Öffentliche Erziehung in Hamburg: Konzept zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung und für Alternativen zur Heimerziehung.“ (9/4454 vom 13. 04. 1982). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (1990). Drucksache: „Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung in Hamburg“ (13/6683 vom 04. 09. 1990). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (1992). Drucksache: „Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung in Hamburg Teil II.“ Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., Otto, H.-U., Trube, A., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.). (2003). Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2002). Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die soziale Arbeit. neue praxis 1, 10 – 30.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2003). Die „verborgene“ Seite des aktivierenden Staates. sozial extra August/September, 17 – 21.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut, JH-Einrichtungen mit Möglichkeiten der Unterbringung nach 1631b BGB.www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/JH_Einrichtungen_Unterbringung_1631b_BGB_Stand_Okt_2015.pdf. Zugegriffen: 17. 5. 2016.

  • Elfter Kinder- und Jugendbericht. (2002). BT-Drucksache 14/8181 vom 14. Februar. Bonn.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Jugendkriminalität“ der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (2000). Drucksache 16/4000. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, N., Gaßmöller, A., & Oelkers, N. (2013). Zwischen Aushalten und Festhalten. Die neue Härte in der Kinder und Jugendhilfe? Forum Jugendhilfe 3, 5 – 11.

    Google Scholar 

  • Glißmann, W. (2000). Ökonomisierung der „Ressource Ich“ – Die Instrumentalisierung des Denkens in der neuen Arbeitsorganisation. Denkansätze (Zeitschrift der IG-Metaller in der IBM) Mai, 5 – 24.

    Google Scholar 

  • Häbel, H. (2016). Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit körperlichen Zwangs in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ) 5/2016, 168 – 173 sowie ZKJ 6/2016, 204 – 211.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M., Adam, H., Hansen, H., Paulat, M., & Thimm, K. (2013). Bericht und Empfehlungen der unabhängigen Kommission zur Untersuchung der Einrichtungen der Haasenburg GmbH im Auftrag des Landes Brandenburg, herausgegeben durch das Land Brandenburg, Ministerium für Jugend, Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Hoops, S., & Permien, H. (2006). Mildere Maßnahmen sind nicht möglich. Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1631 b BGB in Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. DJI (Deutsches Jugendinstitut). München.

    Google Scholar 

  • Jordan, E., & Trauernicht, G. (1989). Alleinerziehende im Brennpunkt der Jugendhilfe. Erziehung außerhalb der eigenen Familie im Spiegel der Akten aus der Sicht der betroffenen Familien und neue Wege der Problemlösung. Münster.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Koch, N. (2014). Zwang und Sanktion als pädagogische Prinzipien? Pädagogisches Tun unter den Bedingungen der Geschlossenheit. ZJJ 1, 4 – 10.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2015). Stufenpläne in der „geschlossenen Unterbringung“ – eine Kontextualisierung auf Basis empirischer Einsichten in die Logik fachlichen Tuns in fakultativ geschlossenen Settings. Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 12, 8 – 15.

    Google Scholar 

  • Koch, J. (2014). Grauzonen und die geschlossene Unterbringung – Legitimation und Rahmungen. Forum Erziehungshilfen 2, 114 – 115.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit (Bd. 1 und 2). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., & Lutz, T. (2015). Dressur zur Mündigkeit? „Stufenvollzug“ als Strukturmerkmal nicht nur von offiziell geschlossenen Einrichtungen. Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 12, 24 – 35.

    Google Scholar 

  • Lerche, W. (1995). Wegsperren als Lösung. Referat auf dem Deutschen Jugendgerichtstag 22. – 27. September 1995. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (Hrsg.). (2000). Von der Sorge zur Härte. Kritische Beiträge zur Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2002a). Ambulante Maßnahmen in der Justiz. Von der Netzerweiterung zum Management des erweiterten Netzes. In B. Rein (Hrsg.), Fällt die soziale Verantwortung in der Jugendkriminalrechtspflege der Ökonomie zum Opfer? (DVJJ-Journal Extra) (S. 71 – 90). Hannover.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2002b). Aufgeklärte Herrschaft im aktivierenden Staat. Anmerkungen zu den Thesen der Hamburger Sozialsenatorin zur Zukunft der Sozialen Arbeit in Hamburg. Widersprüche 84, 77 – 87.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2015). Gibt es Gewalt in der stationären Heimerziehung? Oder kommt es nur darauf an, wer darüber spricht? Überlegungen zur moralisch eingefärbten fachlichen Kommunikation über verhaltensorientierte Instrumente in der Heimerziehung. Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 12, 36 – 47.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2017, im Erscheinen). Stationäre Maßnahmen: Geschlossene Unterbringung. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Handbuch der Resozialisierung (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M., & Wagner, H. A. (1997). Diskussionspapier und Materialien zum Anstieg auf milieuferner Unterbringungen nach § 34 SGB VIII. Eigendruck Amt für Jugend. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M., & Meiners, M. (2003). Punitive Pädagogik als politische Praxis. Die Wiedergeburt der Geschlossenen Unterbringung in Hamburg. Unsere Jugend 7 + 8, 312 – 322.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M., & Schmidt-Semisch, H. (2003). Ethik der Interessenlosigkeit. Zur Ambivalenz einer neoliberalen Kriminal- und Sicherheitspolitik. In W. Stangl & G. Hanak (Hrsg.), Innere Sicherheiten (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie) (S. 99 – 111). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lutz, T. (2004). Von der gefährdeten zur gefährlichen Jugend? Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2 (Juni), 40 – 44.

    Google Scholar 

  • Menk, S., Schnorr, V., & Schrapper, C. (2013). „Woher die Freiheit bei all dem Zwange?“. Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Peters, F., & Wohlert, F. (1993). Im Jahre 4 nach der Hamburger Heimreform von 1982: Erfahrungen, ungelöste Probleme, Perspektiven. In K. Wolff (Hrsg.), Entwicklungen in der Heimerziehung (S. 103 – 130). Münster.

    Google Scholar 

  • Remschmidt, H. (1994). Erziehung und Strafe, Geschlossene Unterbringung – Ausweg oder Irrweg? DVJJ-Journal 5 (September/Dezember), 269 – 274.

    Google Scholar 

  • Schwabe, M. (2014). Grauzonen – abschaff bare oder elementare Räume in der Sozialpädagogik? Forum Erziehungshilfen 2, 116 – 120.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. (1994). Geschlossene Unterbringung oder Inobhutnahme? Rechtliche, sozialpädagogische und jugendpolitische Anmerkungen zu den freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Jugendhilfe. DVJJ-Journal 5 (September/Dezember), 288 – 296.

    Google Scholar 

  • White, V. (2000). Profession und Management. Über Zwecke, Ziele und Mittel in der Sozialen Arbeit. Widersprüche 77, 9 – 27.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2003). Freiheitsentzug in pädagogischer Verantwortung? Zur Diskussion der Geschlossenen Unterbringung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Jugendamt (JAmt) 3, 109 – 116.

    Google Scholar 

  • Wille, J. (2002). § 1631b in der amtsgerichtlichen Praxis. Zentralblatt für Jugendrecht 3, 85 – 95.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C. v. (1994). Rückkehr zur Geschlossenen Heimerziehung. Probelauf für eine andere Jugend- und Straffälligenhilfe? Neue Kriminalpolitik 4, 30 – 36.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C., Sprau-Kuhlen, V., & Kersten, J. (1996). Geschlossene Unterbringung in Heimen. Kapitulation der Jugendhilfe? Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2002). Drei Mann in einem Boot. Warum sich die soziale mit der sicheren Stadt und beide mit dem „aktivierenden“ Sozialstaat so gut verstehen. Widersprüche 82, 25 – 38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Lindenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lindenberg, M. (2018). Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics