Skip to main content

Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung

  • Chapter
  • First Online:
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 5532 Accesses

Zusammenfassung

Die Marginalisierung der Kategorie Geschlecht in der Soziologie hat ihre Wurzeln in der funktionalen Ausdifferenzierung der Wissenschaft, die im 17. Jahrhundert einsetzt und „ihre Außengrenzen erst im 19. Jahrhundert“ stabilisiert, „zeitgleich zur Ausdifferenzierung der Familie als privater Sphäre, die von nun an den Gegenpol zur Berufswelt bildet“ (Heintz et al. 2004, S. 20; vgl. auch die Beiträge in Wobbe 2003). In der Wendezeit zum 20. Jahrhundert ist die Soziologie damit befasst, die sozialen Gesetze zu verstehen, welche sie hinter den gewaltigen Gesellschaftsumbrüchen, deren Zeugin sie ist, vermutet. Dabei reflektiert und verschleiert sie mit ihren neuen Gesellschaftstheorien die materiale Basis ihrer Existenz. So rekonstruieren Simmel (1985) und auch Durkheim (1973) einerseits die sozialen Strukturen, welche die Geschlechterbeziehung als Machtverhältnis und Resultat von Arbeitsteilung herstellen – um sie andererseits zugleich als Naturphänomene zu substantialisieren und zu verklären (vgl. Wobbe et al. 2011, S. 10–11). In den 1940er Jahren dreht Parsons (1964) dieses Verhältnis von Dekonstruktion und Substantialisierung um, wenn er die geschlechtliche Arbeitsteilung als unumgänglich für den Strukturerhalt funktional differenzierter Gesellschaften konstatiert, aber die geschlechtstypischen Charakterzüge von Männern und Frauen auf ihre unterschiedliche Sozialisation und gesellschaftliche Verortung zurückführt (vgl. Becker-Schmidt 2010, S. 65). Insgesamt lässt sich also festhalten, dass die Soziologie „[t]rotz weitreichender Entnaturalisierungsversuche […] immer noch eine natürliche [bzw. indisponible; H.K. und C.W.] Ordnung unterstellt“ hat (Degele 2003, S. 13), zumindest wenn es um die Geschlechterdifferenz und die Geschlechterverhältnisse geht: In ihren Theorien gelten Frauen überwiegend als ‚natürlich‘ und Männer als ‚rational‘ (vgl. Sydie 1994; ähnlich bereits Kandal 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allmendinger, Jutta, und Thomas Hinz. 2002. Die Verteilung wissenschaftlicher Güter. Publikationen, Projekte und Professuren zwischen Bewerbung und Bewilligung. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 20 (1): 18–29.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2005. Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2008. Auf gute Nachbarschaft? Über Bewegungen im Verhältnis von Soziologie und Geschlechterforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33 (4): 9–27.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2010. Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 3., erw. und durchges. Aufl., Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 65–74. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla, Irene Dölling und Beate Krais, Hrsg. 2007. Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Chabaud-Rychter, Danielle, Virginie Descoutures, Anne-Marie Devreux und Eleni Varikas, Hrsg. 2010. Sous les sciences sociale, le genre. Relectures Critiques de Max Weber à Bruno Latour. Paris.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2003. Happy together: Soziologie und Gender Studies als paradigmatische Verunsicherungswissenschaften. Soziale Welt 54 (1): 9–30.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1973. Der Selbstmord. Neuwied am Rhein.

    Google Scholar 

  • Evans, Mary. 2003. Gender and social theory. Buckingham.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 1998. „Illegitime Töchter“. Das komplizierte Verhältnis zwischen Feminismus und Soziologie. Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38: 343–379.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2001. Sociology. 4th edition, fully revised and updated. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Katja Hericks. 2012. Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München.

    Google Scholar 

  • Harders, Cilja, Heike Kahlert und Delia Schindler, Hrsg. 2005. Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2001a. Geschlecht als (Un-)Ordnungsprinzip. Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41: 9–29.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, Hrsg. 2001b. Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, Martina Merz und Christina Schumacher. 2004. Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Gudrun-Axeli Knapp. 2006. Wozu Geschlechterforschung? Ein Dialog über Politik und den Willen zum Wissen. In FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 22–63. Münster.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna, und Angelika Wetterer. 2008. Editorial: Soziologie und Geschlechterforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33 (4): 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorien. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2013. Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre. Curriculare Perspektiven und organisationale Strategien am Beispiel der Soziologie. In Gender in der Lehre. Best-Practice-Beispiele für die Hochschule, Hrsg. Nicola Hille und Barbara Unteutsch, 145–178. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kandal, Terry R. 1988. The women question in classical sociological theory. Miami.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli, und Angelika Wetterer, Hrsg. 1992. TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg. i. Br.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli, und Angelika Wetterer, Hrsg. 2001. Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 1991. Geschlechtssensibilisierte Soziologie. Können askriptive Merkmale eine vernünftige Gesellschaftstheorie begründen? In Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Hrsg. Wolfgang Zapf, 370–382. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Frauen, Männer, und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 17 (1): 47–71.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2007. Gender in Motion: Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? Eine Problemskizze. In Gender in Motion: Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung, Hrsg. Dominique Grisard, Jana Häberlein, Anelis Kaiser und Sibylle Saxer, 281–315. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marshall, Barbara L. 1994. Engendering modernity. Feminism, social theory and social change. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Marshall, Barbara L., und Anne Witz, Hrsg. 2004. Engendering the social. Feminist encounters with sociological theory. Maidenhead.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1964 [1942]. Alter und Geschlecht in der Sozialstruktur der Vereinigten Staaten. In Beiträge zur soziologischen Theorie, Hrsg. Dietrich Rüschemeyer, 65–83. Neuwied am Rhein.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa. 2008. Gendered innovations in science. In Gender in der Forschung – Innovation durch Chancengleichheit. Konferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, Hrsg. Jutta Dalhoff und Dorothee Kreuzer, 52–66. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmuckli, Lisa. 1996. Differenzen und Dissonanzen. Zugänge zu feministischen Erkenntnistheorien in der Postmoderne. Königstein.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1985. Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sydie, Rosalind Ann. 1994. Natural women, cultured men. A feminist perspective on sociological theory. Vancouver.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. 1993. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2009. Feministische und Geschlechtertheorien. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 111–132. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine, Hrsg. 2007. Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, Hrsg. 2003. Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, Isabelle Berrebie-Hoffmann und Michel Lallement. 2011. Einleitung. In Die gesellschaftliche Verortung des Geschlechts: Diskurse der Differenz in der deutschen und französischen Soziologie um 1900, Hrsg. Theresa Wobbe, Isabelle Berrebie-Hoffmann und Michel Lallement, 7–17. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Kahlert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahlert, H., Weinbach, C. (2015). Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. In: Kahlert, H., Weinbach, C. (eds) Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19936-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19937-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics