Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Deutschland und Europa
  • 3745 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Osterweiterung, dem Scheitern der Verfassung für Europa sowie der Eurozonenkrise wird Europa-Skepsis in Deutschland nicht mehr tabuisiert. In der öffentlichen Sphäere und bei einem Teil der politischen Eliten findet sich die Position, durch Integration und Europäisierung, werde die Gestaltungsmacht des Volkes und seiner gewählten Repräsentanten in bedenklicher Form ausgehöhlt. Das Einleitungskapitel führt in die Untersuchung ein und erläutert die zentrale Fragestellung. Diese lautet: Warum hat sich in Deutschland eine distanzierte Haltung zur europäischen Integration entwickelt hat und wie drückt sich diese Distanz in der politischen Praxis aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hans Werner Sinn: Kein Schuldensozialismus!, in: Handelsblatt, 06.01.2012, S. 72.

  2. 2.

    Interviews fanden statt in weiteren Bundesministerien, in Bundestag und Bundesrat, in zwei Ländervertretungen, bei Parteien und Interessengruppen, in nicht-deutschen EU-Vertretungen sowie in der Kommission und im Ratssekretariat.

  3. 3.

    Christiane Barnickel, Irene Hahn, Johanna Kardel, Daniela Kietz sowie Linn Selle. Ihnen allen sei an dieser Stelle nochmals gedankt. Großer Dank gilt auch Isabell Hoffmann, die das Projekt seitens der Bertelsmann-Stiftung betreut hat.

Literatur

  • Arnim, Hans Herbert von. 2006. Das Europa-Komplott. Wie EU-Funktionäre unsere Demokratie verscherbeln. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Axt, Heinz-Jürgen, Antonio Milososki, und Oliver Schwarz. 2007. Europäisierung – ein weites Feld. Literaturbericht und Forschungsfragen. Politische Vierteljahresschrift 47 (1): 136–149.

    Article  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A., und Thomas Risse. 2003. Conceptualizing the domestic impact of Europe. In The politics of Europeanization, Hrsg. Kevin Featherstone und Claudio M. Radaelli, 57–80. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bryman, Alan, Hrsg. 1988. Doing research in organizations. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. 2009. 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009; Urteil zum Lissabon-Vertrag.  Karlsruhe:  http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html. Zugegriffen: 13. März 2012.

  • Bundesverfassungsgericht. 2012. 2 BvE 4/11, Organstreitverfahren zur Unterrichtung des Deutschen Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union im Zusammenhang mit dem „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ (ESM) und dem „Euro-Plus-Pakt“. Karlsruhe: http://www.bverfg.de/entscheidungen/es20120619_2bve000411.html. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Calliess, Christian, und Timm Beichelt. 2015. Die Europäisierung des Parlaments: zwischen Europapolitik und europäisierter Innenpolitik. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ellen, Roy F., Hrsg. 1984. Ethnographic research. A guide to general conduct. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Kevin. 2003. Introduction: In the name of ‚Europe‘. In The politics of Europeanization, Hrsg. Kevin Featherstone und Claudio Radaelli, 3–26. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. 1968. The uniting of Europe. Political, social and economic forces, 1950–1957. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2011. A thorn in the side of European elites: The new euroscepticism. Brüssel: Centre for European Studies.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 2002. Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 2004. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, Roman, und Lüder Gerken. 2007. Europa entmachtet uns und unsere Vertreter. Die Welt. http://www.welt.de/politik/article715345/Europa_entmachtet_uns_und_unsere_Vertreter.html, no. 13.1.2007. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Hesse, Joachim Jens, und Thomas Ellwein. 2012. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hix, Simon. 2005. The political system of the European union. 2. Aufl. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2008. Usurpation statt Delegation. Wie der EuGH die Binnenmarktintegration radikalisiert und warum er politischer Kontrolle bedarf. MPIfG Discussion Paper 08/12.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, Armin Schäfer, und Hubert Zimmermann. 2012. Erweiterung, Vertiefung und Demokratie: Trilemma der europäischen Integration. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.4.2012, Nr. 99, S. 12. http://www.mpifg.de/aktuelles/themen/doks/12-04-27_Hoepner-Schaefer_FAZ_text.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut, Martin Kirsch, und Alexander Schmidt-Gernig. 2002. Zur Entwicklung transnationaler Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung. In Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20, Hrsg. Hartmut Kaelble, Alexander Schmidt-Gernig, und Martin Kirsch, 7–36. Frankfurt a. M.: Campus (Jahrhundert).

    Google Scholar 

  • Marks, Gary, und Marco Steenbergen. 2002. Understanding political contestation in the European union. Comparative Political Studies 35 (8): 879–892.

    Article  Google Scholar 

  • Marks, Gary, und Marco R. Steenbergen, Hrsg. 2004. European integration and political conflict. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen. 2011. Wider die Vereinigten Staaten von Europa. Europas demokratische Rechtfertigung. Leviathan 39 (4): 479–498.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Jonathan. 2002. The many faces of Europeanization. Journal of Common Market Studies 40 (5): 921–952.

    Article  Google Scholar 

  • Polletta, Francesca, und M. Kai Ho. 2006. Frames and their consequences. In The Oxford handbook of contextual political analysis, Hrsg. Robert E. Goodin und Charles Tilly, 187–209. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2011. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa: effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2011. Die Eurokrise: Ursachen und Folgerungen. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9 (3): 324–337.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2011. Das politische System Deutschlands. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, Ingolf Pernice, und Ulrich Haltern, Hrsg. 2005. Europawissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2011. Demokratischer Kapitalismus und europäische Integration. Ein Epilog. Lettre International 95:11–14.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013a. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013b. Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, no. 4/2013, S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Szczerbiak, Aleks, und Paul Taggart. 2000. Opposing Europe: Party systems and opposition to the union, the Euro and Europeanisation. Sussex: Sussex European Institute (SEI), Working Paper Nr. 36.

    Google Scholar 

  • Tiersky, Ronald, Hrsg. 2001. Europskepticism. A reader. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 2004. Contention and democracy in Europe, 1650–2000. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Waddington, David. 1994. Participant observation. In Qualitative methods in organizational research. A practical guide, Hrsg. Catherine Cassell und Gillian Symon, 107–122. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, Andreas Maurer, und Jürgen Mittag, Hrsg. 2003. Fifteen into one? The European Union and its member states. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timm Beichelt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beichelt, T. (2015). Einleitung. In: Deutschland und Europa. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19875-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19875-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19874-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19875-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics