Skip to main content

Zukunftsthemen erschließen am Beispiel des Vereins Deutscher Ingenieure

  • Chapter
Zukunftsforschung im Praxistest

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH,volume 3))

  • 4613 Accesses

Zusammenfassung

Selten wird der Begriff „Zukunftswissen“ als unproblematisch angesehen. Für den erkenntnistheoretisch geleiteten Zukunftsforscher stellt der Begriff ein „rotes Tuch“ im Sinne eines nicht einlösbaren Versprechens dar. Deswegen sei das Offensichtliche gleich vorab geklärt: Es gibt kein gesichertes Wissen um die Zukunft! Die Zukunft ist offen und besteht aus Sicht des Heute aus einer Vielfalt möglicher Zukünfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für weitere Informationen siehe: http://www.sachen-machen.org/

  2. 2.

    Dies ist hier vereinfacht dargestellt. Eigentlich handelt es sich um mehrere Entscheidungen im Verlaufe des Prozesses. Es geht stets um eine Schritt-für-Schritt-Verringerung der möglichen Optionen bei gleichzeitiger Verstärkung der Rechercheintensität im Hinblick auf die übriggebliebenen Optionen. Ziel ist es, den Aufwand für das Zusammentragen von Informationen auf eine möglichst kleine Anzahl von letztlich relevanten Themen zu konzentrieren.

  3. 3.

    Die aktuelle Technik- und Innovationsforschung macht deutlich, dass Technikentwicklung, isoliert betrachtet, nicht verstanden werden kann. Für den Umsetzungserfolg von Innovationen spielen Faktoren wie Humankapital, Aus- und Weiterbildungssysteme, Infrastruktur, Kredit- und Kapitalmärkte, staatliche Regulierung und Nachfrage wie auch das Marktpotenzial und die Forschungsinfrastruktur eine entscheidende Rolle (Becker und Peters 2000, oder zur Techniksoziologie Rammert 1993).

  4. 4.

    Sofern dies außer für publizistisch-mediale Zwecke überhaupt sinnvoll ist.

  5. 5.

    Sofern dies außer für publizistisch-mediale Zwecke überhaupt sinnvoll ist.

  6. 6.

    Im 4. Monitoringzyklus wurden vom Beirat zwei technisch-wissenschaftliche Themen zur Vertiefung ausgewählt, die beide auch sozioökonomische Aspekte beinhalteten.

  7. 7.

    Grimm et al. (2008) Wasserknappheit und Technologie; Kaiser et al. (2008) Zukunft des Autos; Brand et al. (2009) Internet der Dinge; Reuscher et al. (2008) Innovationen gegen Rohstoffknappheit; Baron et al. (2009) Neue Berufsprofile.

Literatur

  • Abele, T., Drathen, H., Kaiser, U., Laube, T., & Westerkamp, D. (2005). Technologie- Roadmap: Prozess-Sensoren 2005–2015. NAMUR-Geschäftsstelle (Hrsg.), Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Baron, W., Glauner, Ch., & Zweck, A. (2009). Neue Berufsprofile. Übersichtsstudie. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Consulting Nr. 82, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Peters, J. (2000). Technological Opportunities, Absorptive Capacities and Innovation. Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe Nr. 195, Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Brand, L., Hülser, T., Grimm, V., & Zweck, A. (2009). Internet der Dinge. Übersichtsstudie. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Consulting Nr. 80, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Brennecke, V. (1996). Normsetzung durch private Verbände. Zur Verschränkung von staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Selbstregulierung im Umweltschutz. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Wörner, K., & Prieto, J. (1998). Wissensmanagement – Modelle und Strategien für die Praxis. In H. Bürgel (Hrsg.), Wissensmanagement. Berlin/Heidelberg, 21–40.

    Google Scholar 

  • Callon, M., & Law, M. (1989). On the Construction of Socio-Technical Networks. Knowledge and Society: Studies in Sociology of Past and Present, Nr. 8, 57–83.

    Google Scholar 

  • Cleemann, L., & Peiffer, S. (1992). Identifikation und Bewertung von Ansätzen Zukünftiger Technologien, Technologiefrühaufklärung. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Stuttgart, 99–120.

    Google Scholar 

  • Dosi, G. (1988). The Nature of the Innovative Process. In G. Dosi, Freeman C., Nelson, R., Silverberg, G., & Soete, L (Eds.), Technical change and economic theory. London, 221–238.

    Google Scholar 

  • Draeger-Ernst, A. (2003). Vitalisierendes Intrapreneurship. Gestaltungskonzept und Fallstudie. In C. Steinle (Hrsg.), Schriften zum Management. München/Mering.

    Google Scholar 

  • Ewald, A. (1989). Organisation des Strategischen Technologiemanagements. Berlin.

    Google Scholar 

  • Flik, H. (1992). Das Amöbenkonzept: Die organisatorische Erschließung unternehmerischer Chancen in der GORE-Kultur. In H.-C. Riekhof (Hrsg.), Strategien der Personalentwicklung. 3., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler, 245–264.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grimm, V., Glauner, C., Eickenbusch, H., & Zweck, A. (2008). Wasserknappheit und Technologie. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Consulting Nr. 76, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (1997). Zwischen Innovation und Institutionalisierung. Die soziale Strukturierung technischen Wissens. In B. Blättel-Mink, & Renn, O (Hrsg.), Zwischen Akteur und System. Die Organisierung von Innovation. Opladen, 177–206.

    Google Scholar 

  • Kaiser, O., Eickenbusch, H., Grimm, V., & Zweck, A. (2008). Zukunft des Autos. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Nr. 75, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mensch, G. (1975). Das technologische Patt. Innovationen überwinden die Depression. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ploetz, C., Reuscher, G., & Zweck, A. (2009). Mehr Wissen – weniger Ressourcen. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Consulting Nr. 83, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1993). Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur – Innovation – Virtualität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reuscher, G., Plötz, C., Grimm, V., & Zweck, A. (2008). Innovationen gegen Rohstoffknappheit. VDI Technologiezentrum (Hrsg.), Schriftenreihe Zukünftige Technologien Nr. 74, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1928). Der Unternehmer. In L. Elster (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Band 8. Jena, 476–486.

    Google Scholar 

  • Servatius H.-G. (1985). Methodik des strategischen Technologiemanagements. Berlin: Schmitt.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2002). Technologiefrüherkennung. Ein Instrument der Innovationsförderung. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, Nr. 2, 25–30.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2003). Zur Gestaltung technischen Wandels – Integriertes Technologie- und Innovationsmanagement begleitet Innovationen ganzheitlich. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, Nr. 2, 25–30.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2005a). Technologiemanagement – Technologiefrüherkennung und Technikbewertung. In B. Schäppi, Andreasen, M., Kirchgeorg, M., & Radermacher, F.-J. (Hrsg.), Handbuch der Produktentwicklung. München/Wien: Hanser, 169–193.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2005b). Qualitätssicherung in der Zukunftsforschung. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, Nr. 2, 7–13.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2006). Nanotechnologie, Technologiefrüherkennung, Innovationsmanagement und Perspektiven. In J. Gausemeier (Hrsg.), Vorausschau und Technologieplanung. Paderborn, 193–220.

    Google Scholar 

  • Zweck, A., & Cebulla, E. (2012). Wissensmanagement als Beitrag für eine solidere Zukunftsforschung. In: Koschnick, W. J (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Zukunfts- und Trendforschung. München, 435–452.

    Google Scholar 

  • Zweck, A., Miles, I., Keenan, M., Clar, G., Svanfeldt, C., & Europäische Kommission Generaldirektion Forschung (Hrgs.) (2002). Praktischer Leitfaden für die regionale Vorausschau in Deutschland. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. ISBN 92-894-4702-8, EUR 20478.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zweck, A. (2013). Zukunftsthemen erschließen am Beispiel des Vereins Deutscher Ingenieure. In: Popp, R., Zweck, A. (eds) Zukunftsforschung im Praxistest. Zukunft und Forschung, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19837-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics