Skip to main content

Wie kann politische Freiheit institutionalisiert werden?

Arendt, die Räterepublik und die Suche nach dem verlorenen Geist der Revolution

  • Chapter
Ambivalenzen der Ordnung

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 3749 Accesses

Zusammenfassung

Mitte der 90er Jahre ereignete sich an der Universität Belgrad in Serbien etwas, das noch ein Jahrzehnt später Einfluss auf die internationale Politik haben sollte. Slobodan Milošević, der häufig mit dem berüchtigten rumänischen Diktator Nicolae Ceauşescu verglichen wird, war bereits seit 1989 an der Macht. Proteste, Streiks und Demonstrationen hatten immer wieder zu Gewalt und einem brutalen Vorgehen der Polizei geführt und die Medien standen vollständig unter staatlicher Kontrolle. Armee und Polizei hielten die serbische Bevölkerung in Angst und die Opposition war schwach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Arendt 1972, S. 206.

  2. 2.

    Die Studenten lasen unter anderem die Schriften von Gandhi und stießen vor allem auf die Bücher von Gene Sharp. Sharp zufolge sind einige der zentralen Regeln, die für eine erfolgreiche, gewaltfreie Revolution zu beachten seien, folgende: 1) Die Macht von Diktaturen hängt vor allem von der Zustimmung der Bevölkerung ab. Es ist darum absolut notwendig, die Menschen davon zu überzeugen, ihre Zustimmung zurückzuziehen und ihre politische Macht zu nutzen. Interessanterweise bezieht sich Sharp hier auf Etienne de La Boéties 1548 geschriebenes Buch Discours de la servitude volontaire ou le Contr‘u. 2) Ein friedlicher Aufstand wird auf lange Sicht stets erfolgreicher sein als eine gewaltsame Revolte oder etwa ein Guerillakrieg. „By placing confidence in violent means, one has chosen the very type of struggle with which the oppressors nearly always have superiority“ (Sharp 2010, S. 4). 3) Für gewaltfreies Handeln ist Strategie genauso wichtig wie für militärische Operationen. Zentral sind dabei der effektive Umgang mit Zeit und die treffsichere psychologische Einschätzung des Gegners/Feindes (Sharp 1973, S. 493). Da die Polizei und die Armee ihre Gewalttaten in der Regel legitimieren, indem sie sich auf die nationale Sicherheit und den Erhalt der Ordnung berufen, müssen die Aktivisten auf alle möglichen gewaltfreien Formen des Widerstands zurückgreifen.

  3. 3.

    Vgl. dazu Cevallos 2001.

  4. 4.

    Vgl. dazu: Arendt 1972, S. 230-233; Arendt 1991, S. 724 f. Siehe hierzu den Beitrag von Christian Volk in diesem Band.

  5. 5.

    Arendt 1990, S. 218.

  6. 6.

    Vgl. dazu: Arendt 1972, S. 75-77; Kalyvas 2008, S. 286-291.

  7. 7.

    Vgl. dazu z.B. Arendt 1990, S.261, 271. Der Anarchismus ist selbstredend keine einheitliche Theorie, sondern umfasst eine ganze Reihe unterschiedlicher Elemente und Merkmale. Siehe hierzu Walter 2011.

  8. 8.

    Arendt 1990, S. 280-281.

  9. 9.

    Arendt 1994, S. 437.

  10. 10.

    Vgl. Arendt 1991, S. 703-730.

  11. 11.

    Vgl. dazu: Arendt 1990, S. 175; Arendt 1998, S. 177, 200-201.

  12. 12.

    Vgl. Arendt 1958, S. 480.

  13. 13.

    Ebd., S. 482.

  14. 14.

    Ebd., xi, S. 482

  15. 15.

    Vgl. ebd., S.494, 496.

  16. 16.

    Vgl. Arendt 1958, S. 460, 478.

  17. 17.

    Vgl. Sharp 2010, S. 26-28.

  18. 18.

    Ebd., S. 33.

  19. 19.

    Ebd., S.30

  20. 20.

    Vgl. dazu: Arendt 1998, S.188; Tsao 2002, S. 103.

  21. 21.

    Vgl. Kalyvas 2008, S. 225.

  22. 22.

    Arendt 1996, S. 70.

  23. 23.

    Ebd., S. 188.

  24. 24.

    Vgl. ebd., S. 200; Arendt 1972, S. 142-143.

  25. 25.

    Arendt 1991, S. 730.

  26. 26.

    Vgl. Arendt 2005, S. 76.

  27. 27.

    Arendt 1958, S. 460-479.

  28. 28.

    Arendt 2005, S.76. Her. d. A.

  29. 29.

    Vgl. Lenin 1992, S. 55, 58.

  30. 30.

    Vgl. Arendt 1990, S. 327-328 Fn. 82.

  31. 31.

    Vgl. Arendt 1990, S. 271-274; Arendt 1958, S. 497-500.

  32. 32.

    Vgl. Arendt 1990, S. 262, 266-267; Arendt 1972, S. 231-232.

  33. 33.

    Vgl. ebd., S. 258, 262.

  34. 34.

    Ebd., S. 249.

  35. 35.

    Ebd., S. 269.

  36. 36.

    Vgl. dazu: Cotter 2005; Rancière 2004; Benhabib 1996; Cohen 1996; Canovan 1993; Lefort 1988; Kateb 1983

  37. 37.

    Vgl. Arendt 1972, S. 229-233.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Arendt 1991, S. 217.

  40. 40.

    Vgl. Arendt 1958, S. 125-126; Arendt 1990, S. 170-171, 186-88.

  41. 41.

    Arendt 1991, S. 241-242.

  42. 42.

    Vgl. Arendt 1991, S. 242 f., 370, 703 ff.; Kalyvas 2008, S. 119-120.

  43. 43.

    Vgl. Arendt 1991, S.526 f.

  44. 44.

    Siehe hierzu die Beiträge von Katrin Meyer und Jürgen Förster in diesem Band.

  45. 45.

    Vgl. ebd., S. 454; Parekh 2008, S. 117-119.

  46. 46.

    Vgl. Arendt 1991, S. 466-467

  47. 47.

    Vgl. Agamben 1998, S. 137.

  48. 48.

    Siehe hierzu den Beitrag von Karuna Mantena in diesem Band.

  49. 49.

    Vgl. dazu: Owens 2009; Cotter 2005.

  50. 50.

    Arendt 1991, S. 433.

  51. 51.

    Vgl. Cohen 1996, S. 167; Agamben 1998, S. 131-133.

  52. 52.

    Vgl. Arendt 1991, S. 455-457.

  53. 53.

    Siehe hierzu den Beitrag von Julia Schulze Wessel in diesem Band.

  54. 54.

    Vgl. ebd., S. 298, 301; Arendt 1972, S. 233.

  55. 55.

    Vgl. ebd., S. 229-230.

  56. 56.

    Arendt 1958, S. 229-230.

  57. 57.

    Ebd., S. 499.

  58. 58.

    Eine der wenigen systematischen Betrachtungen von Arendts frühen Überlegungen zum arabisch-israelischen Konflikt und die Stellung dieser Überlegungen zum Rest ihres politiktheoretischen Denkens findet sich bei Richard Bernstein (1996).

  59. 59.

    Arendt 2007, S. 401.

  60. 60.

    Ebd., S. 398.

  61. 61.

    Ebd., S. 400. Hervorhebung d. A.

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Vgl. ebd., S. 446-447.

  64. 64.

    Vgl. Arendt 1990, S. 253, 239-248.

  65. 65.

    Ebd., S. 266.

  66. 66.

    Landauer in Buber 1996, S. 46-47.

  67. 67.

    Arendt 1990, 266.

  68. 68.

    Bakunin 2011, S. 3.

  69. 69.

    Vgl. ebd.

  70. 70.

    Vgl. dazu: Arendt 1995; Cohen 1996.

  71. 71.

    Vgl. dazu: Arendt 1990, S. 187, 210; Hammer 2002, Volk 2010. Siehe dazu auch den Beitrag von Stefanie Rosenmüller in diesem Band.

  72. 72.

    Ebd., S. 203.

  73. 73.

    Vgl. Arendt 1990, S. 199, 213, 216.

  74. 74.

    Vgl. Arendt 1990, S. 213-214.

  75. 75.

    Ebd., S. 166.

  76. 76.

    Vgl. dazu ebd., S. 221; Kalyvas 2008, S. 213-222.

  77. 77.

    Arendt 1972, S. 233.

  78. 78.

    Vgl. dazu ebd.; Arendt 1990, S. 254; Kalyvas 2008, S. 191.

  79. 79.

    Vgl. Arendt 1990, S. 268-269.

  80. 80.

    Vgl. dazu Arendt 1958, S. 499-500; Arendt 1990, S. 253-255.

  81. 81.

    Vgl. dazu Tsao 2002.

  82. 82.

    Arendt 1958, S. 500.

  83. 83.

    Ich danke Andreas Kalyvas für seine Kommentare zu den frühen Versionen meiner Überlegungen.

Literatur

  • Agamben, Giorgio, 1998: Homo Sacer. Sovereign Power and Bare Life. Stanford.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1958: The Origins of Totalitarianism. 2nd Enlarged Edition. New York.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1972: Thoughts on Politics and Revolution. In: dies.: Crises of the Republic, New York, S. 199–234.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1990: On Revolution. London.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1991: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totale Herrschaft. München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994: „Concern with politics in recent European thought”. In: dies.: Essays in Understanding. Formation, Exile, and Totalitarianism. Hg. von Jerome Kohn, New York, S. 428–447.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1995: Karl Jaspers: Citizen of the World?. In: dies.: Men in dark times, New York, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1996: Arendt im Gespräch mit Günter Gaus. In: dies.: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hg. von Ursula Ludz, München, S. 44–70.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1998: The Human Condition. Chicago.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 2005: From Hegel to Marx. In Kohn, Jerome (Hg.), 2005: The Promise of Politics, New York, S. 70–80.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 2007: The Jewish Writings, hg von Jerome Kohn und Ron H. Feldman. New York.

    Google Scholar 

  • Bakunin, Michail, 2011: Federalism, Socialism, Anti-Theologism. In: Anarchist Library. Unter: www.marxists.org/reference/archive/bakunin/works/various/reasons-of-state.htm, download am 26.11.2012).

  • Benhabib, Seyla, 2006: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard J., 1996: Hannah Arendt and the Jewish Question. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin, 1996: Paths in Utopia. New York.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret, 1993: Hannah Arendt. A Reinterpretation of Her Political Thought. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Cevallos, Albert, 2001: Whither the Bulldozer? Nonviolent Revolution and the Transition to Democracy in Serbia. In: United States Institute for Peace (Hg.): Special report 6.8.2001, unter: www.usip.org/pubs/specialreports/sr72.html, download am 11.2.2008.Washington.

  • Cohen, Jean L., 1996: Rights, Citizenship, and the Modern Form of the Social. Dilemmas of Arendtian Republicanism. In: Constellations, H. 2, S. 164–189.

    Google Scholar 

  • Cotter, Bridget, 2005: Hannah Arendt and ‘The Right to have Rights’. In: Lang, Anthony F. Jr./Williams, John (Hg.), 2005: Hannah Arendt and International Relations. Readings Across the Lines, Basingstoke, S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Hammer, Dan, 2002: Hannah Arendt and Roman Political Thought. The Practice of Theory. In: Political Theory, H. 30, S. 124–149.

    Google Scholar 

  • Kalyvas, Andreas, 2008: Democracy and the Politics of the Extraordinary – Max Weber, Carl Schmitt and Hannah Arendt. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kateb, George, 1983: Hannah Arendt. Politics, Conscience. Evil. New York.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude, 1998: Democracy and Political Theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lenin, Vladimir, 1992: The State and Revolution. London.

    Google Scholar 

  • Owens, Patricia, 2009: Hannah Arendt. In: Edkins, Jenny; Vaughan-Williams, Nick (Hg.), Critical Theorists and International Relations, New York, S. 31-41.Parekh, Serena, 2008: Hannah Arendt and the Challenge of Modernity. A Phenomenology of Human Rights. New York.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, Wer ist das Subjekt der Menschenrechte? In: Menke, Christoph; Raimondi, Francesca (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt a. M. 2011, S. 474–491.

    Google Scholar 

  • Sharp, Gene, 1973: The Politics of Non-Violent Action, Boston.

    Google Scholar 

  • Sharp, Gene, 2010: From Dictatorship to Democracy. A Conceptual Framework for Liberation. Boston.

    Google Scholar 

  • Tsao, Roy T., 2002: Arendt Against Athens. Rereading the Human Condition. In: Political Theory, H. 30, S. 97–123.

    Google Scholar 

  • Volk, Christian, 2010: From Nomos to Lex. Hannah Arendt on Law, Politics, and Order. In: Leiden Journal of International Law, H. 23, S. 759–779.

    Google Scholar 

  • Walter, Nicolas 2011: Damn Fools in Utopia and Other Writings on Anarchism and War Resistance. Oakland. 

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Honkasalo, J. (2013). Wie kann politische Freiheit institutionalisiert werden?. In: Wessel, J.S., Volk, C., Salzborn, S. (eds) Ambivalenzen der Ordnung. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19829-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics