Skip to main content
Book cover

Regieren pp 235–250Cite as

Wissenswandel zwischen Staat, Verwaltung und Gesellschaft – Anknüpfungen aus steuerungstheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • 2396 Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaften sahen sich im Laufe der Geschichte verschiedenen Herausforderungen gegenüber, die es zu bearbeiten galt. So kann die Gründung von Nationalstaaten als eine Antwort auf die Problematik unbegrenzter politischer Macht verstanden werden. Die Kontrolle von Armut gelang vielerorts durch die Einführung des Wohlfahrtsstaatsprinzips. Der Umgang mit Nichtwissen stellt dagegen die zentrale aktuelle Herausforderung dar, welcher sich politische Gemeinschaften mit wachsender Dringlichkeit gegenüber sehen (Willke 2002: 93).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Braun (2004: 936) setzt den Beginn der Debatte bereits in den 1920er und 1930er Jahren mit den durch die Wirtschaftskrisen der damaligen Zeit angestoßenen Diskussion um das Primat der Politik gegenüber der Wirtschaft an. Dahingegen betont Mayntz (1996: 148), dass die wissenschaftliche Betrachtung politischer Steuerung erst dann begann, als diese begann problematisch zu werden.

  2. 2.

    An dieser Stelle kann lediglich der Versuch einer abstrakten Thematisierung der unterschiedlichen Bedeutungszuschreibung von Wissen in der Debatte unternommen werden, jedoch nicht auf inhaltliche Spezifika der einzelnen Phasen der Debatte oder gar individueller Debattenbeiträge eingegangen werden. Siehe hierfür Mayntz (1987) oder überblicksartig Braun (2004).

  3. 3.

    Siehe Mayntz 1987: 91–95 zur Unterscheidung von Steuerungssubjekt, Steuerungsobjekt, Steuerungszweck und Steuerungsinstrument als zentralen Elementen eines Begriffs von politischer Steuerung.

  4. 4.

    Mayntz (1987: 96 ff.) unterscheidet neben dem Wissensproblem das Implementationsproblem (Vollzugsinstanzen setzen die Norm nicht durch), das Motivationsproblem (Adressaten verweigern die Befolgung) und das Steuerbarkeitsproblem (prinzipielle Unmöglichkeit politischer Steuerung aus systemtheoretischer Sichtweise)

  5. 5.

    Siehe hierzu deLeon 1999.

  6. 6.

    Zu den verschieden discourse communities der verwaltungspolitischen Debatte der 90er Jahre vgl. Heinelt 1997.

  7. 7.

    Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Wissen kennzeichnen Dreyer/Richter dadurch, dass „[i]mplizites Wissen in den ‚Köpfen der Mitarbeiter‘ gespeichert und nur schwer formulier- und teilbar [ist]. Hierzu zählen z. B. individuelle Erfahrungswerte, subjektive Einsichten und Intuition. Explizites Wissen liegt dagegen außerhalb der ‚Köpfe der Mitarbeiter‘ in artikulierter Form vor und ist in Medien speicherbar und abrufbar. Explizites Wissen kann wesentlich einfacher als implizites Wissen verarbeitet, transferiert und dokumentiert werden“ (2005: 207).

  8. 8.

    Zur Abgrenzung von eigendynamischen Entwicklungen der Verwaltung gegenüber Verwaltungspolitik als intendierte Gestaltung sowie deren in der verwaltungswissenschaftlichen Debatte widersprüchlichen Beschreibungen und Erklärungen siehe Jann 2001: 327 ff.

  9. 9.

    Wurde der Begriff des Wissensmanagement noch in der ersten Auflage des populären „Handbuch zur Verwaltungsreform“ von Bandemer et al. (1998) nicht thematisiert, ist diesem in der zweiten und dritten Auflage ein eigenes Kapitel gewidmet.

  10. 10.

    Ein weiteres nach außen gerichtetes Feld des Wissensaustauschs, das sich jedoch nicht auf die Einbeziehung von Privaten bezieht, ist in dem (inter-)administrativen Austausch zu sehen. Beispielsweise im Bereich der lokalen Arbeitsmarktpolitik wird durch die Netzwerke „Kommunen der Zukunft“ (KdZ), „Beschäftigungsförderung in Kommunen“ (BiK) und dem „Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerk“ (URBAN) entsprechende Kontexte geschaffen (Straßheim 2011). „Was diese Netzwerkorganisationen […] auszeichnet, ist ihre Fokussierung auf den Austausch von Wissen. Man sucht den ‚Erfahrungsaustausch‘ und zielt auf ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ durch den ‚Transfer der Problemlösungsmöglichkeiten‘ (KdZ); mit Hilfe des ‚Austauschs guter Praktiken‘ soll eine ‚Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren‘ möglich werden (BiK); durch die ‚Auseinandersetzung mit Erfolg versprechenden Praktiken‘ will man die Umsetzung von Problemlösungsstrategien fördern (URBAN)“ (Straßheim 2011: 159).

  11. 11.

    Die Einführung neuer Instrumente wird in der Umweltpolitik der Europäischen Union besonders deutlich sichtbar, bleibt jedoch keinesfalls auf dieses Politikfeld beschränkt. So kann etwa in der deutschen Wohnungspolitik die Einführung der Programme „Soziale Stadt“ und „Stadtumbau Ost“ als neue Instrumente jenseits des regulativen Ansatzes (vgl. Egner et al. 2004: 106–130) ebenso als Beispiel für diese Entwicklung verstanden werden.

  12. 12.

    Die Gründe hierfür sind vielfältig und können an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden. Siehe hierfür jedoch Jordan et al. 2003: 12–16.

  13. 13.

    Dies zeigt, dass der Begriff des „neuen“ Instruments, nicht rein zeitlich gedacht werden darf. Stattdessen handelt es sich um Instrumente die insofern „neuartig“ sind, als sie sich den idealtypischerweise starren Rahmen traditioneller Instrumente zugunsten des Handlungsspielraums der Adressaten aufgeben.

  14. 14.

    Dieses übergreifende Reduktionsziel wird durch die Aufteilung des Gesamtzeitraums in einzelne Handelsperioden in verschiedene Unterziele herunter gebrochen. Daneben bestehen für die einzelnen Mitgliedsländer der EU im Rahmen des sog. Burden Sharing Agreements jeweils individuelle Reduktionsziele, welche bei Erreichung in der Summe eine unionsweite Reduktion von 20 % im Vergleich zum Jahr 1990 ergäben.

Literatur

  • Bandemer, Stephan von/Blanke, Bernhard/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik 1998 (Hrsg): Handbuch zur Verwaltungsreform, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bardach, Eugene 1977: The Implementation Game: What Happens After a Bill Becomes Law, Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Grohs, Stephan/Kuhlmann, Sabine/Ohm, Anna K. 2007: Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell. Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar 2004: Steuerungstheorien, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, München, 935–941.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich 2006: Public Private Partnership – Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven, in: Budäus, Dietrich (Hrsg.): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Parternship, Baden-Baden, 11–28.

    Google Scholar 

  • deLeon, Peter 1999: The Missing Link Revisited: Contemplamentary Implementation Research, in: Policy Studies Review, 16: 3/4, 312–338.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Matthias/Richter, Walter 2009: Wissensmanagement, in: Blanke, Bernhard/Bandemer, Stephan von/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 205–215.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn/Georgakis, Nikolaos/Heinelt, Hubert/Bartholomäi, Reinhart C. 2004: Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen. Akteure. Instrumente, Darmstadt: Schader Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank/Forester, John (Hrsg.) 1993: The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert 1997: Neuere Debatten zur Modernisierung der Kommunalpolitik. Ein Überblick, in: Heinelt, Hubert/Mayer, Margit (Hrsg.): Modernisierung der Kommunalpolitik. Neue Wege der Ressourcenmobilisierung, Opladen, 12–28.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert 2008: Demokratie jenseits des Staates. Partizipatives Regieren und Governance, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert 2011: Ratsuchende Politiker, beratende Wissenschaftler – und verschiedene Ebenen politischen Handelns, in: Lamping, Wolfram/Schridde, Henning (Hrsg.): Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Opladen, 47–61.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/Athanassopulou, Evanthia/Getimis, Panagiotis/Haunhorst, Karl Heinz/McIntosh, Malcolm/Malek, Tanja/Smith, Randall/Staeck, Nicola/Taeger, Jürgen/Töller, Anette E. 2000: Prozedurale Umweltpolitikn in der EU. Umweltversträglichkeitsprüfungen und Öko-Audits im Ländervergleich, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner 2001: Verwaltungsreform als Verwaltungspolitik: Verwaltungsmodernisierung und Policy-Forschung, in: Schröter, Eckhard (Hrsg.): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven, Opladen, 321–344.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner 2005: Neues Steuerungsmodell, in: Blanke, Bernhard/Bandemer, Stephan von/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 74–84.

    Google Scholar 

  • Jordan, Andrew/Wurzel, Rüdiger K. W./Zito, Anthony R. (2003): ‚New‘ instruments of environmental governance. Patterns and pathways of change, in: Jordan, Andrew/Wurzel, Rüdiger K. W./Zito, Anthony R. (Hrsg.): ‚New‘ Instruments of environmental governance? National experiences and processes, London, 1–24.

    Google Scholar 

  • Knill, Christoph/Liefferink, Duncan 2007: Environmental Politics in the European Union: Policy-making, Implementation and Patterns of Multilevel Governance. Manchester: Manchester University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) 1993: Das neue Steuerungsmodell. Begründungen, Konturen, Umsetzungen, KGSt-Bericht Nr. 5/93, Köln.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) 2001: Wissensmanagement in Kommunalverwaltungen, KGSt-Bericht Nr. 7/2001, Köln.

    Google Scholar 

  • Lenk, Klaus/Wengelowski, Peter 2004: Wissensmanagement für das Verwaltungshandeln, in: Edeling, Thomas/Jann, Werner/Wagner, Dieter (Hrsg.): Wissensmanagement in Politik und Verwaltung, Wiesbaden, 147–165.

    Google Scholar 

  • Lipsky, Michael 1980: Street-level Bureaucracy; Dilemmas of the Individual in Public Services, New York: Russel Sage.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme. Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, in: Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim J./Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft Bd. 1, Baden-Baden: Nomos, 89–110.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1996: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: von Beyme, Klaus/Offe, Claus: PVS-Sonderheft: Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 148–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oppen, Maria/Sack, Detlef/Wegener, Alexander 2005 (Hrsg.): Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pressman, Jeffrey L./Wildavsky Aaron 1984: Implementation. How Great Expectations in Washington Are Dashed in Oakland; Or, Why It’s Amazing that Federal Programs Work at All, This Being a Saga of the Economic Development Administration as Told by Two Sympathetic Observers Who Seek to Build Morals on a Foundation of Ruined Hopes, Third edition, expanded.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1986: What Can We Learn from Implementation Research?, in: Kaufmann, Franz-Xavier/Majone, Giandomenico/Ostrom, Vincent (Hrsg.): Guidance, Control, and Evaluation in the Public Sector. The Bielefeld Interdisciplinary Project, Berlin: de Gruyter, 313–326.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2009: Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke 2007: Staatstypen, Leitbilder und Politische Kultur: Das Beispiel des Gewährleistungsstaates, in: Heidbrink, Ludger/Hirsch, Alfred (Hrsg.): Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 467–495.

    Google Scholar 

  • Straßheim, Holger 2010: Netzwerkpolitik. Governance und Wissen im administrativen Austausch, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 2002: Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löber, S., Krapp, MC. (2012). Wissenswandel zwischen Staat, Verwaltung und Gesellschaft – Anknüpfungen aus steuerungstheoretischer Perspektive. In: Egner, B., Haus, M., Terizakis, G. (eds) Regieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19793-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19793-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19792-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19793-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics