Skip to main content
Book cover

Regieren pp 207–218Cite as

Wozu braucht Public Health Ethik – und umgekehrt?

  • Chapter
  • 2408 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck Public Health bezeichnet ein medizinisches Fachgebiet oder übergreifender den Diskurs der sogenannten Gesundheitswissenschaften. Zugleich kann man Public Health als politische Zielstellung betrachten oder auch etwas breiter: als Politikfeld. In beiden Perspektiven versteht es sich nicht von selbst, dass neben fachwissenschaftliche oder aber genuin politische Programme und Werkzeuge auch in Deutschland neuerdings eine „Public Health Ethik“ zu treten beginnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dem Zusammenhang von „Diskurs“ und „Politikfeld“ knüpft dieser Beitrag an Gespräche an, die mich mit Hubert Heinelt verbinden. Es sind Gespräche to be continued – über ein an Foucault orientiertes, dennoch aber auf empirische politikwissenschaftliche Felder übertragbares Verständnisses von „Diskursen“. Daneben geht dieser Beitrag zurück auf einen Workshop „Public Health-Ethik und Public- Health-Politik“, ausgerichtet 2011 von Stefan Huster während eines gemeinsamen Fellow-Jahres am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

  2. 2.

    Vgl. für die USA Beauchamp/Steinbock (1999). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy verfügt seit 2010 über ein entsprechendes Lemma, das im Wesentlichen auf Powers/Faden (2006) referiert (vgl. Faden/ Shebaya 2010).

  3. 3.

    Wie nennt man Subdisziplinen, die ihrerseits aus interdisziplinären Gebieten heraus entstehen? Iuxtadisziplinär? Circumdisziplinär? Die Frage nach der Genese der Public Health Ethik bedürfte historisch genauerer Klärung und auch des internationalen Vergleichs. Ich belasse es bei der Beobachtung, dass Public Health Ethiker an großen medizinischen bzw. medizinethischen Zentren oder auch in der öffentlichen Verwaltung tätig sind, somit auch außeruniversitär sozialisiert werden, in der Medizin und dem Medizinrecht zuzuordnenden Verlagen und Journals publizieren und – zwar interdisziplinär, aber dennoch hoch spezialisiert – in erster Linie Public Health Konferenzen und medizinpolitische Debatten beliefern (nicht aber z. B. philosophische Foren). Programmatische Abgrenzungen der Public Health Ethik von Medizinethik unterlegen den Anspruch, eine gesonderte Bereichsethik zu sein (vgl. Dabrock 2002; Schröder 2007). Dass sie zudem Berufsethik sein müsse, fordert Hien (2010).

  4. 4.

    Schröder 2007: 110: „differierende moralische Aufträge“ von Medizin und Public Health.

  5. 5.

    Gegenüber auf der Individualebene ansetzenden Ethiken sieht sich Public Health Ethik verschärften Herausforderungen gegenüber: Public Health Maßnahmen setzen (1) bei „der Population“ an (bringen also Gemeinnutzenargumente ins Spiel), sind (2) präventiv ausgerichtet (stützen sich also in hohem Maße auf fallible Prognosen) und werden (3) das Problem der durchschnittswertorientierten Verteilung (und damit fehlender Einzelfallgerechtigkeit) nicht los.

  6. 6.

    Unter Umständen zögern Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen. Im Falle des Rationierungsthemas haben Ethiker – konkret: der Deutsche Ethikrat – versucht, das politische System regelrecht zum Jagen zu tragen, mittels einer Stellungnahme, die vehement verlangt, die „unbequeme Thematik offen zu diskutieren“ (Deutscher Ethikrat 2011: 5). Bisher sind Erfolge nicht erkennbar. Flankierende Beiträge aus dem Wissenschaftssystem halten das Thema aber nach Kräften unter Strom, vgl. kritisch hierzu Gehring (2011).

  7. 7.

    Verantwortung „vom Anderen“ her lautet ein durch den Medizin- und Wissenschaftskritiker Klaus Dörner geprägtes Leitmotiv (Dörner 2002), vgl. auch die Arbeiten von Martin Schnell unter dem Vorzeichen einer Ethik der „Bedürftigkeit“ (u. a. Schnell 2002); für wissenschafts- und institutionenkritische Ansätze dieses Typs steht Pate u. a. der Ethikbegriff des Philosophen Emmanuel Levinas.

  8. 8.

    Vgl. zur Funktion (u. a. zur Zeitpolitik) von Ethik Gehring (2006).

  9. 9.

    Vgl. Foucault 1963; Luhmann 1988.

  10. 10.

    Vgl. zur Unbegrenztheit als „Kernproblem von Public Health“ Kaminsky (2008: 131).

  11. 11.

    Deutscher Ethikrat, Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. Berlin, 27. 1. 2011: 58 [Hervorhebung pgg].

  12. 12.

    So aber Kaminsky, a. a. O.: 135 f., ihr zufolge soll Public Health Ethik die zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung „anregen und unterstützen“.

Literatur

  • Beauchamp, Dan E./Bonnie Steinbock (Hrsg.) 1999: New ethics for the public’s health. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dabrock, Peter 2002: Zur Eigenart von Public-Health-Ethik und Ethik des Gesundheitswesens gegenüber biomedizinischer Ethik. In: Angela Brand, Dietrich v. Engelhardt, Alfred Simon, Karl-Heinz Wehkamp (Hrsg.): Individuelle Gesundheit versus Public Health? Münster: Lit Verlag, S. 79–95.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat 2011: Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus 2002: Arzt vom Anderen her. In: Martin W. Schnell: Pflege und Philosophie. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Bern: Huber, S. 137–172.

    Google Scholar 

  • Faden, Ruth/Sirine Shebaya 2010: Public Health Ethics. In: Edward N. Zalta (Hrsg.) The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2010 Edition), http://www.plato.stanford.edu/archives/sum2010/entries/publichealth-ethics/ [8. 2. 2012]

  • Foucault, Michel 1963: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, aus dem Französischen von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Fischer 1988.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra 2012: Fragliche Expertise. Zur Etablierung von Bioethik in Deutschland. In: Michael Hagner (Hrsg.): Wissenschaft und Demokratie. Berlin: Suhrkamp. [Im Druck]

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra 2011: Für wen und warum eine Kriteriendiskussion? Zur Transparenz von Verteilungsentscheidungen. In: Forschung & Lehre 18 (Themenschwerpunkt „Priorisierung in der Medizin“), S. 586–588.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra 2006: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hien, Wolfgang 2010: Public-Health-Praxis braucht Berufsethik – Plädoyer für eine verantwortungsethische Perspektive, In: Umwelt – Medizin – Gesellschaft, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila 2005: Science and Democracy in Europe and the United States. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaminsky, Carmen 2008: Public Health Ethik als Bereichsethik. Diskurse über Legitimität und ethische Grenzen von Public Health. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1988: Der medizinische Code. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag 21993, S. 183–195.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François 1983: Der Widerstreit, aus dem Französischen von Joseph Vogl. München: Wilhelm Fink 1987.

    Google Scholar 

  • Marckmann, Georg/Daniel Strech 2010: Konzeptionelle Grundlagen einer Public Health Ethik. In: Daniel Strech/Georg Marckmann: Public Health Ethik. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Powers, Madison/Ruth R. Faden 2006: Social justice. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rauprich, Oliver 2010: Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit. In: Ethik in der Medizin 22, S. 263–273.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, Martin W. 2004: Leib. Körper. Maschine. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter 2007: In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 (2007), S. 103–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gehring, P. (2012). Wozu braucht Public Health Ethik – und umgekehrt?. In: Egner, B., Haus, M., Terizakis, G. (eds) Regieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19793-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19793-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19792-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19793-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics