Skip to main content

Die Lebenslinie in der Initialphase ambulanter Suchttherapie

The live line in the initial phase of outpatient addiction therapy

Vom „Anamnestischen Spaziergang“ zur „Subjektiven Krankheitstheorie“

From the “anamnestic walk” to the “subjective theory of desease”

  • Chapter
Das Drama der Abhängigkeit

Zusammenfassung

Anhand theoretischer Überlegungen und Falldarstellungen werden Möglichkeiten der szenischen Arbeit mit der Lebenslinie vorgestellt. Es wird deutlich wie diese Form psychodramatischen Arbeitens, KlientInnen bereits in der Initialphase der Therapie, unterstützt, sich als „Handelnde auf der Bühne ihres Lebens“ wahrzunehmen. Das szenische Erleben von Längsschnitten und Querschnitten auf der Lebenslinie ermöglicht KlientInnen die Bildung einer „subjektiven Krankheitstheorie“. Behandlungsziele werden erkennbar und hinsichtlich einer Behandlungsplanung kommunizierbar. Wenn die Suchterkrankung als Geschichte erlebbar wird und KlientInnen sinnstiftende Zusammenhänge auf ihrer Lebenslinie erkennen, dann entsteht gleichzeitig Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung für die nächsten Schritte auf ihrem Lebensweg. In der psychodramatischen Arbeit mit der Lebenslinie sind Anamnese und Diagnostik eng verknüpft mit der Unterstützung von Identitätserleben, Wertschätzung und Sinnstiftung.

Abstract

Based on theoretical considerations and case reports, possibilities of scenic work with the life line are presented. It is obvious how clients, already in the initial phase of their therapy, are supported in perceiving themselves as “actors on the stages of their lives”. The scenic experiencing of longitudinal and cross sections on the life line enables clients to create a “subjective theory of disease”. Treatment goals become apparent and can be communicated with respect to a treatment planning. When the addiction can be experienced as history and clients can recognize meaningful correlations on their life lines, motivation and at the same time expectation of selfefficacy for the next steps on their paths through life arises. In psychodramatic work with life lines, anamnesis and diagnostics are closely related to the supporting of the experience of identity, appreciation and meaningfulness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Flick, U. (1991). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit – subjektive Theorien und soziale Repräsentanten. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2005). Szenisches Verstehen in der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung –Eine diagnostische Landkarte für ein überkomplexes Feld. Psychodynamische Psychotherapie(PDP). Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, 4/2005, S. 206–216.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1997). Kreative Interaktion. Güttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart. Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (2000) Die Anamnese in der Psychotherapie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (2002). Lebensgeschichtliche Perspektiven in der Entstehung von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Klassifikation, Ätiologische Diagnostik, Ressourcenanalyse und Behandlungsplanung in der Suchtkrankenhilfe. In R. Walter-Hamann (Hrsg.), Frühe Schädigungen – Spätere Sucht? Das Konzept der Risiko- und Schutzfaktoren in der Suchtkrankenhilfe. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.). (1993). Integrative Therapie – Modelle. Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie(Bd. 3). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, C. (2013). Die Lebenslinie in der Initialphase ambulanter Suchttherapie. In: Kern, S., Spitzer-Prochazka, S. (eds) Das Drama der Abhängigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19779-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics