Skip to main content

Zum Verständnis von Abhängigkeiten aus psychodramatischer Sicht

To the understanding of addiction from psychodramatic view

  • Chapter
Das Drama der Abhängigkeit

Zusammenfassung

Nach einer Definition von Sucht wird in diesem Artikel dargestellt, was PsychodramatikerInnen zum Verständnis von Sucht sagen. Ausgehend von Morenos drei anthropologischen Grundannahmen menschlicher Entwicklung wird mittels dreier Hypothesen aufgezeigt, wie sich Morenos allgemeines Krankheitsverständnis auf Sucht übertragen lässt. Anhand von Fallbeispielen wird das subjektive Krankheitsverständnis Süchtiger beschrieben. Mit diesem heuristisch gewonnenen Verständnis von Sucht wird – auf der Grundlage von Krügers Konzept der Identitätsspaltung und Identitätskonfusion – dargelegt, dass es bei Sucht um den Verlust der Selbststeuerung und damit um eine Blockade kreativen Handelns und eine eigenständige Beziehungsproblematik geht. Damit wird ein neues, umfassendes, psychodramatisches Suchtverständnis begründet.

Abstract

After defining addiction this article describes what psychodramatists have to say on the understanding of addiction. Starting from Moreno’s three anthropological basic assumptions of human development it is shown how Moreno’s understanding of illness can be applied to addiction. Case studies are used to describe how addicts themselves understand addiction. Using this heuristically gained understanding of addiction it is shown—using Krüger’s concept of dissociation of identity and identity confusion—that addiction is essentially about the loss of personal control and thus about a blockade of creative action and an independent handling of relationships. This leads to a new and comprehensive understanding of addiction from a psychodramatic point of view.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ameln, F. von, Gerstman, R., & Kramer, J. (2004). Psychodrama. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bender, W., & Stadler, C. H. (2012). Psychodrama-Therapie. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Benzinger, H. (1993). Wenn der Automat zu leben beginnt. Zur Anwendung des Psychodramas in der Anfangsphase der Arbeit mit Spielern. Abschlussarbeit Moreno Institut Überlingen.

    Google Scholar 

  • Göb, G. (1993). Psychodramatische Konzepte stationärer Drogentherapie. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel, 2,169–192.

    Google Scholar 

  • Groterath, A. (1993). Und wenn sie nun doch nicht krank sind? Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel, 2,249–269.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. H., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2004). Zwei Seelen in der Brust haben – Theorie und Praxis der störungsspezifischen Psychodramatherapie mit suchtkranken Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2,161–194.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. (2006). Wirkfaktor Kreativität. Theorie und Praxis der zentralen Psychodrama-Techniken. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2007). Die veränderte, transreale therapeutische Haltung des Therapeuten in der Psychotherapie mit psychotisch erkrankten Menschen. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2010). Symbolisierende Aufstellung der Prozessfunktionen bei Identitätsstörungen. Anwendung des Theoriemodells der psychischen Prozessarbeit im Psychodrama auf die Suchttherapie. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2012). Mündliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. A. (1973). Die Bedeutung des Psychodramas in der Arbeit mit Süchtigen. In J. Hoffmann (Hrsg.), Zur Therapie Süchtiger(S. 57–77). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (1989). Soziometrie – die Methode der Wahl. Beitrag zum 4. Landauer Symposion „Macht und Ohnmacht“.

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2,133–160.

    Article  Google Scholar 

  • Stelzig, M. (2004). Rollenpathologie. In J. Fürst, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 147–160). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Truöl, L. (1981). Psychodrama mit Suchtkranken. In E. Engelke (Hrsg.), Psychodrama in der Praxis. Anwendung in Therapie, Beratung und Sozialarbeit (S. 202–223). München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benzinger, H. (2013). Zum Verständnis von Abhängigkeiten aus psychodramatischer Sicht. In: Kern, S., Spitzer-Prochazka, S. (eds) Das Drama der Abhängigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19779-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics