Skip to main content

Zwischen Gemeinschaft und Gegnerschaft–Anmerkungen zum Potential des Fußballs für soziale Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Fußball ohne Abseits

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 4))

  • 5504 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund einer noch immer von „hegemonialer Männlichkeit“ und „weißer Suprematie“ geprägten Fußballkultur und der teilweise „rassifizierten“ Integrationsdebatte in Deutschland mit den nicht immer praxistauglichen Integrationskonzepten und -Maßnahmen der Sportverbände auseinander. Entgegen pauschalisierenden Bewertungen des Fußballs als ‚Integrationsmotor‘ bleibt die alltägliche Praxis sozialer Inklusion nur begrenzt medienwirksam vermittelbar und auch aus kulturhistorischer Perspektive ambivalent. Der Fußball bewegt sich demnach stets zwischen den Polen Gemeinschaft und Gegnerschaft, Segregation und Integration, Kosmopolitismus und Nationalisierung und ist somit ein „Seismograph“ gesellschaftlichen Wandels. In diesem Spannungsfeld muss auch die bewusste Weiterentwicklung des Fußballs als Feld für soziale Inklusion betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Schwerpunkt des vorliegenden Essays bezieht sich ausschließlich auf die Entwicklung des Männerfußballs als gesellschaftlich dominantem, hegemonialen Referenzrahmen. Die fortlaufend verwendete männliche Endung von Akteuren soll nicht nur darauf, sondern auch auf die strukturelle Benachteiligung hinweisen, deren Begründung vor allem in der soziohistorischen und biologischen Konstruktion von Geschlecht und den daraus abgeleiteten Formen von Heteronormativität liegt.

  2. 2.

    Verkörpert deutlich wird dieser Kulturtransfer z. B. in der frühen Benennung des Vereins Britannia Solingen.

  3. 3.

    Wirkungsmächtig werden Menschen durch Benennungen auf eine Reise reduziert, die sie oder ihre Vorfahren einmal gemacht haben bzw. machen mussten. Der vorliegende Essay setzt mit der nachfolgenden Verwendung des Begriffs Migrierte/People of Color (PoC) Benennungen als Selbstbenennungen auf einer Basis der Kritischen Weißseinsforschung im Jahre 2012 (vgl. Lauré al-Samarai und Mysorekar 2007; Eggers et al. 2009; Arndt und Ofuatey-Alazard 2011; Olson 2004).

  4. 4.

    Mit der Umbenennung von Hilalspor Stuttgart wurde die Absurdität sozialer Konstruktionen von „Fremdheit“ offensichtlich: Als der Verein dann FC Stuttgart hieß, ‚trauten‘ sich erheblich mehr Menschen, ihre Kinder dort anzumelden (vgl. Dembowski 2010b, S. 84).

Literatur

  • Arndt, S. (2009). Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche, & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. Aufl., S. 24–28). Münster.

    Google Scholar 

  • Arndt, S., & Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.) (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blecking, D. (2012). Der Motor der Modernisierung? Wie der moderne Sport nach Deutschland kam. In Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu (Hrsg.), Aus Schönbuch und Gäu. Beilage der Kreiszeitung Böblinger Bote, 1. Heft, Böblingen.

    Google Scholar 

  • Blecking, D., & Dembowski, G. (2010). Einleitung. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 14–19). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beyer, B. (2010). Walther Bensemann - ein früher Kosmopolit. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 227–238). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Borowka, U., & Raack, A. (2012). Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Claussen, D., & Blecking, D. (2010). Der konkrete Kosmopolitismus im Fußball des 21. Jahrhunderts. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 20–28). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2006). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (3. Aufl.).Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2009). Wie weich ist Nationalismus im deutschen Fußball? In Projektgruppe Nationalismuskritik (Hrsg.), Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus (S. 182–204). Münster.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2010a). Ballarbeit. Szenen aus Fußball und Migration im Profifußball. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 31–37). Frankfurt a. M.: Verlag.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2010b). Ballfreiheit. Szenen aus Fußball und Migration im Amateurfußball. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 79–90). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2011). „Ich hab’ ja nichts gegen Schwule, aber…“. Stichworte zur Modernisierung von hegemonialen Männlichkeiten im deutschen Fußball. In Faninitiative Innsbruck (Hrsg.), Fußball ohne Vorurteile. Begleitband zur Ausstellung Tatort Stadion. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G., & Bott, D. (2006). Stichworte zu Fußball, Männlichkeit, deutschem Nationalismus und Herrschaft. In E. Kreisky & G. Spitaler (Hrsg.), Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht (S. 218–234). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB). (1981). Niederschrift über den 30. ordentlichen Bundestag des DFB am 30. und 31.10.1981 in Gelsenkirchen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB). (2008). Integrationskonzept des Deutschen Fußball-Bundes. http://www.dfb.de/uploads/media/Integrationskonzept04-07-08.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2012.

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB). (2011). Integration A-Z. 80 Begriffe zum gegenseitigen Verständnis. http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2011/05/DFB_Buch_Integration_A-Z.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2012.

  • Eggers, M. M. (2009). Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der Kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche, & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. Aufl., S. 56–72). Münster.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M., Kilomba, G., Piesche, P., & Arndt, S. (Hrsg.). (2009). Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. Aufl.). Münster.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1996). Der Körper als Symbol für Ethnizität. In T. Alkemeyer & B. Bröskamp (Hrsg.), Fremdheit und Rassismus im Sport. Tagung der svs-Sektion Sportphilosophie vom 9.-10.9.1994 in Berlin (S. 81–85). St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2012). Vor Ort und auf dem Platz: Soziale Integration durch Fußball. Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Schwerpunkt: Stadt - Fußball - Stadion, 39(2), 181–192.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1997). Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. München.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2007). Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In Kien Nghi Ha, N. Lauré al-Samarai & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 113–128). Münster.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2006). Sport als Mittel der interkulturellen Verständigung? In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). Fußball und Integration. Dossier (S. 21–22). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2007). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein Normaler Dauerzustand? In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 5 (S. 15–36). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horeni, M. (2012). Die Brüder Boateng. Eine deutsche Familiengeschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2003). Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, G., & Meuser, M. (2008). Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung. In G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs (S. 7–16). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, P., & Taylor, M. (2001). Moving with the Ball. The Migration of Professional Footballers. Oxford.

    Google Scholar 

  • Lauré al-Samarai, N., & Mysorekar, S. (Hrsg.). (2007). re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster.

    Google Scholar 

  • Luks, L. (2012). Das Jahrhundert der Verwirklichung totalitärer Utopien und Lager. In D. Blecking & L. Peiffer (Hrsg.), Sportler im „Jahrundert der Lager“. Profiteure, Widerständler, Opfer (S. 12–26). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Markovits, A. S. (2011). Sport: Motor und Impulssystem für Emanzipation und Diskriminierung. Wien.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2007). Besehen, beschrieben, besprochen. Die blasse Uneigentlichkeit rassifizierter Anderer. In K. N. Ha, N. Lauré al-Samarai, & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 219–228). Münster.

    Google Scholar 

  • Olson, J. (2004). The Abolition of White Democracy. Minneapolis/London.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, D. (2010). Am Anfang waren die Engländer. Zur Frühgeschichte des Fußballs in Deutschland. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 216–226). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Slomka, M., & Dembowski, G. (2010). Ethnisch gemischte Teams funktionieren besser. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 59–63). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., & Zifonun, D. (2006). Migranten im deutschen Vereinsfußball. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Fußball & Integration. Dossier (S. 5–7). http://www.migration-boell.de/downloads/integration/Dossier_Fussball_und_Integration.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2012.

  • Stahl, S. (2011). Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport. Eine soziologische Annäherung. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M., Dembowski, G., Rychlak, Y., & Blecking, D. (2010). Entdeutscht? Identität als Plastikwort. In D. Blecking & G. Dembowski (Hrsg.), Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland (S. 279–289). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ungruhe, C. (2011). Anders bleiben. Auseinandersetzungen mit Migration und Integration afrikanischer Profifußballer in Deutschland. In H. Popp (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland (S. 95–105). Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Ungruhe, C. (2012). Die geborenen Sportler. Zur Konstruktion von Andersartigkeit afrikanischer Profifußballer in Deutschland. In A. Bischof, M. Busse, E. Currle, S. Lochner, & C. Ungruhe (Hrsg.), Migration und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt: Genutzte Potentiale oder verschwendete Ressourcen? Arbeitspapiere aus der Verbundforschung (Forschungsverbund Migration und Wissen) 2 (S. 37–54). München.

    Google Scholar 

  • Welt, O. (2010). Den Sport noch stärker nutzen. http://www.welt.de/print/wams/sport/article10190259/Den-Sport-noch-staerker-nutzen.html. Zugegriffen: 4. Mai 2013

  • Wamper, R. (2011). Revolutionary Art is a Returning from the Blind - Emory Douglas und die Black Panther Party (for Self-Defense). In M. Babias & F. Waldvogel (Hrsg.), Freedom of Speech (S. 81–91). Köln.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2008). Das Migrantenmilieu des FC Hochstätt-Türkspor. In S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (S. 187–210). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D., & Cındark, Ì. (2004). Segregation oder Integration? Die soziale Welt eines ‚türkischen‘ Fußballvereins in Mannheim. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 32(3), 270–289. (Sonderdruck)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Dembowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dembowski, G. (2014). Zwischen Gemeinschaft und Gegnerschaft–Anmerkungen zum Potential des Fußballs für soziale Inklusion. In: Gebken, U., Vosgerau, S. (eds) Fußball ohne Abseits. Bildung und Sport, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19763-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19763-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19762-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19763-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics