Skip to main content

Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Landschaft, Identität und Gesundheit

Zusammenfassung

Die Persönlichkeit des Menschen wird in den meisten psychologischen Schulen als das Ergebnis der Beziehung zu sich selbst und der Beziehung zu anderen Menschen verstanden. Die nichtmenschliche Umwelt — also Gegenstände, Pflanzen, Tiere, Natur, Landschaft, Bauten — spielen in einem solchen zweidimensionalen Persönlichkeitsmodell nur eine untergeordnete Rolle. Zur theoretischen Fundierung des Konzepts der therapeutischen Landschaften wird hier die psychodynamische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt reflektiert. Das Ziel ist die Etablierung eines dreidimensionalen Persönlichkeitsmodells, das die Bedeutung der menschlichen Umwelt ebenso berücksichtigt wie die der nichtmenschlichen Umwelt.

Ein entscheidender Grundgedanke ist, dass das Verhältnis von Mensch und nichtmenschlicher Umwelt, das Verhältnis von Mensch und Natur, von Mensch und Landschaft als ein Interaktionsgefüge, geradezu als eine Beziehung gedacht werden muss, und nicht als ein Verhältnis des mehr oder weniger unverbundenen Gegenüber. Dieser Beziehungsaspekt ist im Hinblick auf die lebendige Natur ebenso grundlegend wie bei der unbelebten Natur, bei Landschaften oder Gewässern. Der Beziehungsaspekt wird besonders spürbar in Situationen, in denen wir „Atmosphären“ erleben. In Atmosphären fließen Subjekt- und Objektanteile zusammen. Dieses Amalgam aus Erfahrung der äußeren Welt („äußere Landschaften) und Erfahrung des eigenen Selbst („innere Landschaften“) und die sich dadurch eröffnende „Resonanz“ wird als ein zentrales Moment postuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balint, M. (1972). Angstlust und Regression. Reinbek; Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bexton, W.H., Heron, W., Scott, T.H. (1954). Effects of decreased variations in the sensory environment. In: Canadian Journal of Psychology 8, S. 70-76.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conradson, D. (2005). Landscape, care and the relational self: Therapeutic encounters in rural England. Health & Place 11, 337-348.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M., Rochberg-Halton, E. (1978)- Reflections on materialism. In: University of Chicago Magazine 70, H. 3, S. 7-15

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Dürckheim, K. von (1931). Untersuchungen zum gelebten Raum. In: Neue Psychologische Studien 6.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1968). Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Eagle, M.N. (1988). Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse: eine kritische Würdigung. München, Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Emde, R.N., Robinson, J. (1979). The first two months. In: J. Noshpitz (Hrg.): Basic Handbook of Child Psychiatry. Bd.1, New York, S. 72-105.

    Google Scholar 

  • English, J.K., Wilson, K.u.a. (2008). Health, healing and recovery: Therapeutic landscapes and the everyday lives of breast cancer survivors. In: Social Science and Medicine 67 (1), S. 68-78.

    Google Scholar 

  • Esman, A.H. (1991). Die „Reizschranke“. Forschungsbericht und Neubetrachtung. In: Psyche 45, S. 143-156.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930). Das Unbehagen in der Kultur. GW Band XIV, S.419-506.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U., Kaiser, F.G., Hangartner, U. (1995). Wie Kinder ihr Selbstkonzept kultivieren: Die Bedeutung von Dingen, Orten und Personen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 42, S. 57-64.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U., Laser, S.(1997). Wie Jugendliche sich über ihre soziale und materielle Umwelt definieren: Eine Analyse von Selbstfotographien. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 29, 3, S. 183 -196.

    Google Scholar 

  • Gebhard , U. (1993). Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit. In: Seel, H.-J., Sichler, R., Fischerlehner, B. (Hrg.): Mensch und Natur. Psychologische Aspekte einer problematischen Beziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 127-147.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2005). Naturverhältnis und Selbstverhältnis. In: Scheidewege 35, S. 243-267.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2013). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2014). Wie viel „Natur“ braucht der Mensch? „Natur“ als Erfahrungsraum und Sinninstanz . In: G. Hartung/T. Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg. Alber, S. 249-274.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2016a). Natur und Landschaft als Symbolisierungsanlass. In: U. Gebhard/T. Kistemann. Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 151-167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gesler, W.M.(1992). Therapeutic landscapes: Medical issues in light of new cultural geography. In: Social Science and Medicine 34(7), S. 735-746.

    Google Scholar 

  • Habermas, T. (1996). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Berlin: De Gryuter.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W. (1911, 1977). Geopsyche. Stuttgart: Enke (Erstausgabe 1911).

    Google Scholar 

  • Hemmati-Weber, M. (1992). Von Menschen und Dingen. Hamburg: Kovacs.

    Google Scholar 

  • Heubach, F.W. (1987). Das bedingte Leben. Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge. Ein Beitrag zur Psychologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hormuth, S.E. (1990). The ecology of self. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ittelson, W.H., Proshansky, H.M., Rivlin, L.G., Winkel, G.H. (1977). Einführung in die Umweltpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (1978). Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kearns, R., Gesler, W. (Hrsg.) (1998). Putting health into place: landscape, identity and well being. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Keul, A.G. (Hrg.) (1995). Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kistemann, T. (2016). Das Konzept der Therapeutischen Landschaften. In: U. Gebhard/T. Kistemann. Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 123-149). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1973). Narzissmus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krampen, M. (1987). Zusammenhänge zwischen Aspekten des Erlebens der nichtmenschlichen Umwelt und Skalen eines Persönlichkeitsinventars. In: Hoffmann, H.-J.: Zeichen – Rezeption und Wandel in Gesellschaft und Massenkommunikation. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, S. 233-252.

    Google Scholar 

  • Kruse, L. (1983). Katastrophe und Erholung. – Die Natur in der umweltpsychologischen Forschung. In: Großklaus, G., Oldemeyer, E.: Natur als Gegenwelt. Karlsruhe: von Loeper Verlag, S. 121-138

    Google Scholar 

  • Kruse, L., Graumann, C.F. (1978). Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, S. 177-219.

    Google Scholar 

  • Langer, S.K. (1969). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lengen, C. (2016a). Places – Orte mit Bedeutung. In: U. Gebhard/T. Kistemann. Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 19-29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C. (2016b). Place Identity – Zur identitätskonstituierenden Funktion von Landschaft. In: U. Gebhard/T. Kistemann. Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 185-199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengen, C., Gebhard U. (2016). Zum Identitätsbegriff. In: U. Gebhard/T. Kistemann. Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 45-61). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. (1991). Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Berlin: Springer (englische Erstausgabe New York 1983).

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1983). Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen. Psyche 37, S. 97-115.

    Google Scholar 

  • Mahler, M.S., Pine, F., Bergman, A. (1978). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt/M.: Fischer (Englische Erstausgabe: The Psychological Birth of the Human Infant. New York 1975).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1965). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1971). Thesen zur Stadt der Zukunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rapaport, D. (1958). The theory of ego autonomy: A generalization. Bulletin of the Menninger Clinic, S. 13-35.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Frankfurt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searles, H.F. (1960). The nonhuman environment in normal development and schizophrenia. New York: International University Press.

    Google Scholar 

  • Spitz, R.A. (1972). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Stern, D.N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Straus, E. (1956). Vom Sinn der Sinne. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thrift, N. (1999). Steps towards an ecology of place. Massey, D., Allen, J. & Sarre, P. (Hrsg.), Human Geography Today (S. 295-322). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (2002). Changing geographies of care: employing the concept ofv therapeutic landscapes as a framework in examining home space. In: Social Science and Medicine 55, S. 141-154.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1974). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München, Kindler.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1951). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene (1951). In: Winnicott, D.W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart 1995: Klett-Cotta, S. 10-36.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1990). Der Anfang ist unsere Heimat. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Gebhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhard, U. (2016). Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Landschaft. In: Gebhard, U., Kistemann, T. (eds) Landschaft, Identität und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19723-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19723-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19722-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19723-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics