Skip to main content

Demographischer Wandel und Telemedizin

  • Chapter
Angewandte Politikforschung
  • 4870 Accesses

Zusammenfassung

Der Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Frank Schirrmacher, schrieb 2004 in seinem zum Bestseller avancierten Buch „Das Methusalem – Komplott“: „Die Menschheit altert in unvorstellbarem Ausmaß. Wir müssen das Problem unseres eigenen Alterns lösen, um das Problem der Welt zu lösen“. Er fokussierte weiter auf die Folgen und Konsequenzen der „gesprengten Fesseln der Lebenserwartung“ (17) und führte dazu aus: „Der Eintritt der Babyboomer ins Rentnerdasein wird in der ganzen westlichen Welt einen Altersschub auslösen und wie ein nie verglühender Raketentreibsatz über Jahrzehnte Millionen von Menschen, Einzelne, die sich zu ganzen Völkern summieren, über die Datumsgrenze des 65. Lebensjahres katapultieren; nicht nur in eine neue ökonomische und soziale, sondern auch in eine fremde seelische Welt (…). Übersetzt man (…) Schätzungen in Bilder, dann wird die Erde wie ein riesiges Altersheim durchs Weltall kreisen. Wie viel Senilität, Vergesslichkeit, Altersdemenz, wie viel Krankheit wird in diesem kollektiven Bewusstsein sein?“ (17 f.). Das war und ist ‚starker Tobak‘, der aufrüttelt. Aber ist eine solche Dramatisierung wirklich angebracht? Wenngleich Schirrmachers Deklamation der gerontologischen Katastrophe eine um Betroffenheit bemühte Streitschrift ist, basiert sie dennoch auf nüchternen Fakten: Dem demographischen Wandel in Deutschland. Als Basistrend berührt er allerdings mehr als nur das Altern in Deutschland und hebt ihn wegen seiner Komplexität und wachsenden Allgegenwart aus dem Sujet des Feuilletons deutlich heraus. Er tangiert das Konstrukt des Gesellschafts- und Generationenvertrags im Land. Dieses Konstrukt prägt die Balance zwischen den lernenden, arbeitenden, ruhenden, zu- und wegziehenden sowie gesunden und kranken Teilen einer Gesellschaft und trimmt die Generationengerechtigkeit zwischen jungen und alten Menschen. Der demographische Wandel beschreibt, mit anderen Worten, die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Das sind die Altersstruktur, das Verhältnis von Frauen und Männern, der Anteil von Inländern, Ausländern und Eingebürgerten, sowie die Geburten- und Sterbeentwicklung. Die entscheidenden Faktoren, die den demographischen Wandel bestimmen, liegen also in den Einflussgrößen Geburtenziffer, Lebenserwartung und Migration. Als politische Gestaltungsaufgabe fordert er in der Konsequenz die Akteure im politischen System Deutschlands insgesamt mit Blick auf die Renten-, Sozial-, Arbeitsund Gesundheitspolitik heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Häcker, Joachim/Reichwein, Barbara/Turad, Nicola, 2008: Telemedizin. Markt, Strategien, Unternehmensbewertung, München.

    Google Scholar 

  • Klusen, Norbert/Meusch, Andreas, 2002: Gesundheitstelematik. Medizinischer Fortschritt durch Informationstechnologien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Merz, Friedrich (Hrsg.), 2008: Wachstumsmotor Gesundheit. Die Zukunft unseres Gesundheitswesens, München.

    Google Scholar 

  • Meusch, Andreas, 2011: Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, Leo A., 2007: Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information, St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Reiter, Bettina/Turek, Jürgen/Weidenfeld, Werner 2011: Telemedizin – Zukunftsgut im Gesundheitswesen. Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie zwischen Markt und Staat, C·A·P Analyse, Januar 2011.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 2010: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank, 2004: Das Methusalem – Komplott, München.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2002: Datenreport 2002, Bonn.

    Google Scholar 

  • Ders., 2006: Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Turek, Jürgen, 2009: Telemedizin im Spannungsfeld von Innovation und Politik, in: AFH Alliance 03, Hamburg, 12–17.

    Google Scholar 

  • Wessig, Kerstin, 2009: Ambient Assisted Living. Technisch unterstütztes Leben zur Sicherung von Autonomie und sozialer Teilhabe im Alter. Vortrag bei der Fachtagung „Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen. Eine eHealth-Lösung mit Zukunft“, München.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Turek, J. (2012). Demographischer Wandel und Telemedizin. In: Glaab, M., Korte, KR. (eds) Angewandte Politikforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19671-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19672-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics