Skip to main content

Angewandte Politikforschung – Konzeption und Forschungstradition

  • Chapter
Book cover Angewandte Politikforschung

Zusammenfassung

Politische Akteure sind in ihrem täglichen Handeln und Entscheiden auf kompetente Beratung angewiesen. Es verwundert daher, dass die offensichtliche Verknüpfung von Politik, Wissenschaft und Politikberatung von der Politikwissenschaft in Deutschland lange Zeit wenig zur Kenntnis genommen wurde. Während in den USA der Politikberatung schon immer ein hoher Stellenwert im wissenschaftlichen Diskurs beigemessen wird und als Beratungskultur auch Teil öffentlicher Debatten ist, steckt diese Diskussion in Deutschland noch in den Anfängen. In den 1990er Jahren – auch durch die Regierungszeit des Bundeskanzlers Gerhard Schröder – verstärkte sich jedoch in der öffentlichen Wahrnehmung der Eindruck eines neuen Politikstils mit einem wachsenden Einfluss politischer Berater und Ideengeber von außen: „Die Berater sind los!“ titelte Die Zeit damals in überraschter Rhetorik (Hofmann 1998). Auch im politikwissenschaftlichen Feld hat sich seitdem das Interesse an Politikberatung, angewandter Politikforschung und deren Möglichkeiten zumindest intensiviert. Das Schlagwort von der „Beraterrepublik“ verweist letztlich auf zweierlei: Einerseits nimmt der Beratungsbedarf der Politik in der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie in anderen modernen Demokratien auf Grund immer komplexer werdender Probleme und multipler Interdependenzen zu. Politikberater sind nicht nur in formalen wie informellen Beratungsrunden von Parlament und Regierung, sondern auch in den Medien vielfach präsent. Andererseits macht das Schlagwort auf Kontroversen aufmerksam, die um die Leistungsfähigkeit und Legitimität von Politikberatung geführt werden. Ablesbar ist der Stellenwert der Politikberatung auch an einer größeren Zahl wissenschaftlicher Publikationen (z. B. Cassel 2001; Falk u. a. 2006; Bröchler/Schützeichel 2008; Weingart/ Lentsch 2008) wie auch praxisorientierter Veröffentlichungen (z. B. Althaus/Meier 2004; Busch-Janser u. a. 2007) sowie der Begründung eines Fachmagazins (Zeitschrift für Politikberatung 2008ff.) zum Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir bedanken uns für die wertvollen, weiterführenden Anregungen, die wir von Dr. Frank Gadinger (Universität Duisburg-Essen) für diesen Grundsatzartikel bekommen haben.

  2. 2.

    Grundsätzlich dazu Korte/Grunden (2012).

  3. 3.

    Das bezieht sich konkret auf die gestiegenen Erwartungshaltungen der Bürger gegenüber staatlichem Handeln.

  4. 4.

    Dazu hat sich bereits 1959 Charles Lindblom mit seinem Diktum von Public Policy als Kunst des „Durchwurstelns“ („muddling through“) maßgeblich geäußert.

  5. 5.

    Hier gilt der Bezug auf die sozialwissenschaftlichen Fundamenten des Kompetenzbegriffs: Die Soziologie Max Webers, die Sprechakt-Theorie von Chomsky, die pragmatisch-funktionale Tradition der amerikanischen Psychologie (Klieme/Hartig 2007: 14-19).

  6. 6.

    Grundsätzlich zum politischen Entscheiden unter den neuen Bedingungen von Kontingenz in Bezug auf Policy-Analysen siehe Rüb (2008); außerdem im Hinblick auf eine daraus abzuleitende Wissenspolitologie siehe Nullmeier (1993), auch Korte/Fröhlich (2009).

  7. 7.

    Manchmal – wie unmittelbar nach der Atomkatastrophe von Fukushima – verkürzt die Politik auch eigenmächtig die Zeitkorridore, um entscheidungsfähig zu bleiben.

  8. 8.

    Für eine systematische Erörterung des Begründungszusammenhangs, siehe Mayntz (2009).

Literatur

  • Althaus, Marco/Meier, Dominic (Hrsg.) 2004: Politikberatung: Praxis und Grenzen, Münster.

    Google Scholar 

  • Ariely, Dan, 2008: Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions, New York.

    Google Scholar 

  • Bakvis, Herman, 1997: Advising the Executive. Think Tanks, Consultants, Political Staff and Kitchen Cabinets, in: Weller, Patrick/Bakvis, Herman/Rhodes R.A.W. (Hrsg.), The Hollow Crown. Countervailing Trends in Core Executives, Houndmills, 84–125.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Dose, Nicolai, 2010: Governance. Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept, in: Dies. (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden, 13–36.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Jahr, Stefan/Vogel, Lars, 2011: Karrieremuster und Karrierekalküle deutscher Parlamentarier, in: Edinger, Michael/Patzelt, Werner J. (Hrsg.), Politik als Beruf, Wiesbaden, 168–191.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Kastenhofer, Karen/Rust, Ina/Soentgen, Jens/Wehling, Peter, 2008: Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen, in: Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm/ Weingart, Peter/Wengenroth, Ulrich (Hrsg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer, Bielefeld, 197–219.

    Google Scholar 

  • Braml, Josef, 2004: Think Tanks versus Denkfabriken? U.S. and German Policy Research Institutes. Coping with and Influencing their Environments, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André/Llanque, Marcus/Schaal, Gary S., 2008: Demokratie im Angesicht ihrer Bedrohungen, in: Dies. (Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden, 11–28.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan/Schützeichel, Rainer (Hrsg.) 2008: Politikberatung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Busch-Janser, Florian/Gerding, Sandra/Voigt, Mario (Hrsg.) 2007: Politikberatung als Beruf, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cassel, Susanne, 2001: Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik, Bern.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin, 2011: Funktionale Politikberatung. Vorüberlegungen zu einer poiltikwissenschaftlichen Theorie der Politikberatung, in: Zeitschrift für Poltikberatung 4, 147–156.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Anja/ Martignon, Laura, 2004: Einfache Heuristiken für gute Entscheidungen, in: Fisch, Rudolf/Beck, Dieter (Hrsg.), Komplexitätsmanagement. Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung, Wiesbaden, 35–54.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja/Römmele, Andrea/Rehfeld, Dieter/Thunert, Martin (Hrsg.) 2006: Handbuch Politikberatung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fisch, Rudolf, 2004: Was tun? Hinweise zum praktischen Umgang mit komplexen Aufgaben und Entscheidungen, in: Fisch, Rudolf/Beck, Dieter (Hrsg.), Komplexitätsmanagement, Wiesbaden, 319–345.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin, 2012: Transformation der Kernexekutive. Eine institutionentheoretische Analyse der nordrhein-westfälischen Regierungsorganisation nach dem Regierungswechsel 2005, Wiesbaden i.E.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo/Korte, Karl-Rudolf 2011: Kein Governance ohne Government, in: Bröchler, Stephan/Blumenthal, Julia von (Hrsg.), Regierungskanzleien im politischen Prozess, Wiesbaden, 181–202.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo (Hrsg.) 2011: Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.2005.

    Google Scholar 

  • Füchtjohann, Jan, 2011: Die große Ungeduld, in: Süddeutsche Zeitung, 31.05.2011.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1995: Ideenagenturen für Politik und Öffentlichkeit. Think Tanks in den USA und Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, 2009: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, 2011: Jedes Volk hat seine eigenen Ängste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.11.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd/Brighton, Henry, 2009: Homo Heuristicus. Why Biased Minds Make Better Inferences, in: Topics in Cognitive Science 1, Nr. 1, 107–143.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/Metz, Almut, 2006: Politikberatung und Öffentlichkeit, in: Falk, Svenja/Römmele, Andrea/Rehfeld, Dieter/Thunert, Martin (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden, 161–170.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, 2007a: Strategie und Politik: das Fallbeispiel Deutschland, in: Fischer, Thomas/Schmitz, Gregor Peter/Seberich, Michael (Hsrg.), Die Strategie der Politik. Ergebnisse einer vergleichenden Studie, Gütersloh, 67–115.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, 2007b: Politische Führung als strategischer Faktor, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2), 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, 2008: Leistungen und Grenzen politischer Strategieberatung, in: Zeitschrift für Politikberatung 1 (2), 280–288.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, 2011: Führungsressourcen neu entdecken – Leadership und Gesellschaftsberatung im Kontext von Öffentlichkeit, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Gütersloh, 115–138.

    Google Scholar 

  • Grasselt, Nico/Korte, Karl-Rudolf, 2007: Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile, Techniken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2009: Politikberatung im Innenhof der Macht. Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo/Korte, Karl-Rudolf, 2011: Gesellschaftsberatung in der Parteiendemokratie, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Gütersloh, 62–96.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2011: Ein Pakt für oder gegen Europa?, in: Süddeutsche Zeitung, 07.04.11, 11.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, Ray, 2012: Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren, Wiesbaden, i. E.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 2009: Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 2011: Von der Beratung zur Gestaltung? Zur Pluralisierung der Politikberatung in Deutschland, in: Bandelow, Nils C./Hegelich, Simon (Hrsg.), Pluralismus-Strategien-Entschei dungen, Wiesbaden, 194–214.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter, 1998: Die Berater sind los!, in: Die Zeit, Nr. 42, 08.10.1998, 17–18.

    Google Scholar 

  • Janning, Josef, 1996: Anforderungen an Denkfabriken, in: Internationale Politik, Nr. 9, 65–66.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel/Tversky, Amos (Hrsg.) 2000: Choices, Values and Frames, New York.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 2009: Wozu und zu welchem Ende braucht man Akademien?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.09.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Hartig, Johannes, 2007: Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, in: Prenzel, Manfred/Gogolin, Ingrid/Krüger, Heinz- Herman (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik, Sonderheft August 2007 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Wiesbaden, 11–29.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate, 2002: Politik als Risikofaktor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.02.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2008: Die Praxis regierungsförmiger Steuerung, in: Holtmann, Everhard/Patzelt, Werner J. (Hrsg.), Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Wiesbaden, 59–72.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2011a: Risiko als Regelfall: Über Entscheidungszumutungen in der Politik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3, 465–472.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2011c: Lob des Opportunismus. Die Wandlungsfähigkeit unserer Parteien spricht für, nicht gegen sie, in: Die Zeit, 14.07.11.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn/ Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Grunden, Timo (Hrsg.) 2012: Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden i.E. Lindblom, Charles E. 1959: The Science of Muddling Through, in: Public Administration Review 19 (2), 79–88.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus, 2006: Traditionelle Modelle der Politikberatung, in: Falk, Svenja/Römmele, Andrea/ Rehfeld, Dieter/Thunert, Martin (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden, 25–34.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1996: Zeit-Erfahrungen. Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2004: Soziologie des Risikos, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 2011: Technik, Wissenschaft und Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus, 2008: Komplexität, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 2006: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikationsprozesse in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2009: Speaking truth to Power: Leitlinien für die Regelung wissenschaftlicher Politikberatung, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1, 5–16.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp, 2002: Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim-Basel.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Sandra, 2008: Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, 2011: Internet oder Schöne neue Leonardo-Welt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.11, 7.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul, 2011: Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Januar/Februar, 5–12.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank,1993: Wissen und Policy-Forschung, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse, Opladen, 175–196.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 2010: Strategie und politische Verwaltung, in: Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden, 257–266.

    Google Scholar 

  • Nutley, Sandra M./Smith, Peter C./Davies, H. T. O., 2000: What works? Evidence-based policy and practice in public services, Bristol

    Google Scholar 

  • Ockenfels, Axel,1999: Fairness, Reziprozität und Eigennutz. Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pachur, Thorsten, 2010: Ohne Fleiß zum Preis, in: Gehirn und Geist, Juli/August, 18–23.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P., 2009: Politik unter Einfluss. Netzwerke, Öffentlichkeiten, Beratungen, Lobby, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf, 2007 (Hrsg.): Politische Strategie – Eine Grundlegung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela, 1994: Zeit und Politik. Zur institutionellen Bedeutung von Zeitstrukturen in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 2008: Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz, in: Toens, Katrin/ Janning, Frank (Hrsg.), Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden, 88–111.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005: Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank/Strobl, Thomas (Hrsg.), 2010: Die Zukunft des Kapitalismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2011: Mikropolitik – Pluarismus mit harten Bandagen?, in: Bandelow, Nils C./Hegelich, Simon (Hrsg.), Pluralismus, Strategien, Entscheidungen, Wiesbaden, 324–344.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Ulrich, 2011: Das Überraschende erwarten, in: Die Zeit, Nr. 16, 14.04.11, 33.

    Google Scholar 

  • Scobel, Gert, 2008: Weisheit. Über das, was uns fehlt, Köln.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T., 2010: Ist denn alles Politikberatung? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose institutionalisierter Kooperation, in: Politische Vierteljahresschrift, 51 (1), 127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1981: Entscheidungsverhalten in Organisationen. Eine Untersuchung von Entscheidungsprozessen in Management und Verwaltung, Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, Nr. 49, 01.12.2008, 38.

    Google Scholar 

  • Spörer-Wagner, Doreen/Marcinkowski, Frank, 2011: Politiker in der Öffentlichkeitsfalle? Zur Medialisierung politischer Verhandlungen in nationalen Kontexten, in: Edinger, Michael/Patzelt, Werner J. (Hrsg.), Politik als Beruf, Wiesbaden, 416–438.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard/Sunstein, Cass R., 2008: Nudge. Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin, 2008: Think Tanks in Germany: Their Resources, Strategies and Potential, in: Zeitschrift für Politikberatung 1 (1), 32–52.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd, 2011: Schlag auf Schlag, in: Die Zeit, 14.04.2011, 3.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph, 2011: Was wir jetzt lernen müssen, in: Die Zeit, Nr. 33, 11.08.11, 37–38.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz: Der Gebrauch der Wissenschaft durch die Parteien, in: Kraul, Margret/Stoll, Tobias (Hrsg.), Wissenschaftliche Politikberatung, Göttingen, 163–176.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter, 2007: Die Politisierung des Nichtwissens. Vorbote einer reflexiven Wissensgesellschaft?, in: Ammon, Sabine/Heineke, Corinna/Selbmann, Kirsten (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft, Weilerswist, 221–240.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner / Turek, Jürgen, 2003: Schlüsselfertige Beratung. Eine Frage der Kommunikation, in: politik & kommunikation 3, 2003, 6–7.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, 2006: Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie, in: Falk, Svenja/Römmele, Andrea/Rehfeld, Dieter/Thunert, Martin (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden, 35–44.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Lentsch, Justus 2008: Wissen - Beraten - Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2010: Der Organisationswandel politischer Parteien. Organisatons- und wandlungstheoretische Grundlagen, in: Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.), Parteien als fragmentierte Organisationen, Opladen, 35–65

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 2006: Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, Nikolaos, 2003: Ambiguity and Choice in Public Policy. Political Decision Making in Modern Democracies, Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Die Zeit, Nr. 20, 12.05.2011, 3.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael/Walter, Gregor/Bertram, Christoph 2006: „Schulen der Macht ?“ – Governance Schools in Deutschland, Working Paper 1, Berlin.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaab, M., Korte, KR. (2012). Angewandte Politikforschung – Konzeption und Forschungstradition. In: Glaab, M., Korte, KR. (eds) Angewandte Politikforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19672-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19671-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19672-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics